Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • Contest-Übersicht
  • Beliebteste Beiträge
  • Beitrag
  • Contest-Übersicht
  • Beliebteste Beiträge
  • SmartHome
  • eMobility
CBeck
22.04.2017, 21:11:03
Bearbeitet
  • Views 1,3K
  • Votes 10
  • Kommentare 2

Intelligentere Steuerung der Dunstabzugshaube mit einer Feuerstätte.

10

Das Problem ist, dass

§ 4 Aufstellung von Feuerstätten

(2) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn

  1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, oder

  2. die Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, oder

  3. die Abgase der Feuerstätten über die luftabsaugenden Anlagen abgeführt werden oder

  4. durch die Bauart oder die Bemessung der luftabsaugenden Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann.

Feuerstätten sind vielfach in Wohnungen (Kaminöfen, Kachelöfen, offene Kamine, Einzelraumfeuerstätten betrieben mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen) aufgestellt und die benötigte Verbrennungsluft wird dem / den Aufstellräumen entnommen.

Da vielfach in modernen Küchen eine Dunstabzugshaube betrieben wird, welche die Küchendünste ins Freie abführt, kann dadurch leicht ein Unterdruck in den Aufstellräumen entstehen. Moderne Dunstabzugshaube weisen einen Luftdurchsatz bis zu 1.200 m³/h auf. Das heißt, dass bei einer angenommenen Wohnraumgröße von 100 m² ein Luftinhalt von ca. 250 m³ vorhanden ist. Durch den Strömungswiderstand geschlossener Fenster kann die abgeführte Luftmenge der Dunstabzugshaube nicht sofort dem Wohnraum wieder zugeführt werden. Daher muss das zur Verfügung stehende Verbrennungsluftvolumen mit dem Faktor 0,4 multipliziert werden (dichte Fenster = 0,4). Daraus ergibt sich das in Anrechnung bringbare Verbrennungsluftvolumen des Rauminhaltes ( 250 m³ Volumen x 0,4 = 100 m³ anrechenbares Luftvolumen bei 250 m³ Rauminhalt).

Es ist eine leichte Rechenaufgabe, in welchem Zeitraum die vorhandene Luft abtransportiert ist und ein Unterdruck in der Wohnung entsteht.

Da im allgemeinen heute dichtschließende Fenster und Türen eingebaut werden, kann ohne entsprechende Druckausgleichöffnung ins Freie nicht genügend Luft (Verbrennungsluft) nachströmen; Die Folge davon ist, dass in der Feuerstätte aufgrund des Luftmangels die CO-Bildung erheblich zunimmt und gleichzeitig der Schornstein, der ja ohne "Motor" die Abgase abtransportieren muss, nicht mehr genügend Auftrieb (Zug) hat.

Austretende Abgase sind die Folge !

Geeignete Maßnahmen können sein:

1.-Eine Dunstabzugshaube verwenden, die mittels doppeltem Rohrsystem die abgesaugte Luft wieder über das Gebläse ansaugt.

2.-Über eine mechanische kontrollierte Lüftungseinrichtung gewährleisten, dass keine größere Druckdifferenz als 4 Pa entstehen kann (Nachweis vom Hersteller erforderlich).

3.-Fensterkontaktschalter, der sicherstellt, dass die Dunstabzugshaube nur funktionieren kann, wenn über das Fenster genügend Luft hinzugeführt wird und kein Unterdruck entstehen kann.

Möglichkeiten der Beibringung von Zuluft

Ihre Dunstabzugshaube fördert beim Betrieb die Abluft ins Freie. Durch die Fenster kann nicht mehr so viel Luft nachströmen, so dass Unterdruck im Aufstellbereich der Feuerstätte entstehen kann und die Abgase in den Aufstellungsraum zurückströmen, anstatt über den Schornstein ins Freie zu gelangen. Um dieses zu vermeiden, möchte ich Ihnen hier noch einmal verschiedene Lösungsmöglichkeiten anbieten.

  1. Die einfachste Möglichkeit ist über ein gekipptes Fenster ausreichend Zuluft in die Wohnung einströmen zu lassen.

1.1. Fensterkontaktschalterschalter per Kabelsteuerung

Hier wird ein Kontaktschalter am Fenster angebracht, welcher über ein Kabel mit der Dunstabzugshaube verbunden wird. Bei geschlossenem Fenster ist ein Betrieb der Dunstabzugshaube dann nicht mehr möglich. Dieses ist vor allem im Neubau gut realisierbar, da die Kabel hier noch verdeckt verlegt werden können.

1.2. Fenstekontaktschalter per Funksteuerung

Diese Möglichkeit eignet sich beim nachträglichen Einbau oder wenn Sie Ihre Küchenzeile erneuern möchten.

Am Fenster wird ein Kontaktschalter angebracht, welcher per Fernsteuerung verhindert, dass die Dunstabzugshaube bei geschlossenem Fenster in Betrieb gehen kann.

Quelle: http://www.schornsteinfeger-krummrich.de/?nav=th&nav2=bsmsite&bereich=69

Und nur zur Lösung mit Innogy Elementen

Notwendige Komponenten:

  • Zwischenstecker
  • Tür / Fensterkontakt
  • Wandschalter

Die Programmierung sieht folgendes vor, wenn die Feuerstätte nicht in Betrieb ist, dann muss nicht zwingend ein Fenster geöffnet werden. Im Winter werden hierdurch Heizkosten eingespart.

Wenn Feuerstätte in Betrieb ist, dann muss die Tür, oder Fenster geöffnet werden.

Sollte Die Feuerstätte aus sein, dann muss kein Fenster geöffnet werden, sondern kann über einen Schalter freigegeben werden.

Hier sollte allerdings noch eine beachtet werden. Die Feuerstätte sollte wirklich aus sein bevor der Schalter verwendet wird. In der Regel 1 wird der Zwischenstecker eingeschaltet, bei mir werden auch noch die Unterbauleuchten eingeschaltet. Und unter weiteren Einstellungen wird dieser Zustand Ein nach 1 Stunde automatisch wieder zurückgesetzt.

Alternativ kann auch durch den Schalter das ganze auch wieder ausgeschaltet werden.

Viel Erfolg bei der Umsetzung.

Teile diesen Beitrag!

Füge diesen Code auf Deiner Seite ein

Beitrag melden

Deine Meinung?

  • Perro
    23.04.2017, 10:03:03
    Hallo! Umgeht man damit nicht die Zwangsschaltung des §4, Absatz 3, durch eine simplen Schalterklick?
    Beitrag melden
    Antworten ein-/ausblenden
    • CBeck
      23.04.2017, 11:36:05
      Hallo Perro,

      vielen Dank für Deine Anmerkung.
      Zunächst einmal gilt, für die Einhaltung der Anforderung ist der Betreiber verantwortlich.

      In dieser Installation wird durch einen Schalterklick die Sicherheit außer Kraft gesetzt, das ist korrekt.

      Hier ist allerdings zu betrachten, dass die Zuführung von Luft von außen erfolgen muss, wenn die Feuerstätte in Betrieb ist, sodass keine Verbrennungsgase in den Wohnraum gelangen können.
      Es gibt solche Zwischenstecker mit Schaltmodul auch mit einem Thermofühler. Dieser ist im Ofen verbaut. Wenn am Sensor eine gewisse Temperatur erreicht ist, dann muss ein Fenster geöffnet werden. Unterhalb der Temperatur lässt sich die Dunstabzugshaube ganz normal bedienen..

      Sicherlich ist es besser die Temperatur am oder im Ofen zu messen, leider gibt es bei Innogy noch kein Element, das nur die Temperatur erfasst. Daher ist dieser Weg momentan der effektivste, die Gesetzesmäßigkeit einzuhalten und falls die Feuerstätte nicht in Betrieb ist Energie zu sparen. Immer, egal ob der Ofen an oder aus ist, muss ohne die Realisierung mit Innogy, ein Fenster zu öffnen, ist nach meiner Meinung eine absolute Energieverschwendung. Kalte Luft Strömt ein und der Regler des Thermostats öffnet voll und die Energie wird im wahrsten Sinne des Wortes zum Fenster hinaus geblasen.
      Meine Installation wurde von meinem Schornsteinfeger so auch abgenommen und befürwortetet.
      Beitrag melden

Themen

  • contest-tipps-tricks 21
  • Feuerstätte 1
  • Dunstabzugshaube 1
  • HowTo 40

Weitere Beiträge

HowTo Flexible HUE Steuerung mit nur zwei Tasten

  • Views 2,8K
  • Votes 4
  • Kommentare 5

Frage Steuerung der Fußbodenheizung mit 230 V Stellantrieben

  • Views 1,4K
  • Antworten 5
  • Kommentare 3

HowTo Contest: die kreativsten Tipps und Tricks

innogy SmartHome HowTos – Teile Deine Ideen!

Tür-Fenstersensoren zur „Eingangskontrolle“ an der Hundeklappe, Partybeleuchtung drinnen und draußen auf Knopfdruck oder das smarte Morgenszenario mit automatischer Rollladen- und Heizungssteuerung, Kaffeemaschine und Radiomusik zum Start in den Tag: innogy SmartHome bietet schier unzählige Möglichkeiten, das eigene Zuhause smarter zu machen. Ihr habt smarte Tipps und Tricks für ein smartes Zuhause?

Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und veröffentlicht Eure Anleitung für eine innogy SmartHome-Konfiguration mit der Community und inspiriert andere Nutzer oder Interessierte mit Euren Ideen. Die Themenwahl liegt frei bei Euch: die Vorschläge können alle mit innogy SmartHome kompatiblen Geräte (z.B. auch Amazon Alexa, Philips Hue, Netatmo usw.) und Funktionen enthalten.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist kürt unsere Jury die 3 besten und hilfreichsten HowTos. Der Sieger erhält einen 150,- Euro Rabattcode für unseren Onlineshop auf www.innogy.com/smartstore, die Plätze 2 und 3 erhalten je einen 100,- Euro Rabattcode.

Noch ein Tipp: Besonders eindrucksvoll ist ein HowTo mit Titelbild. Besonders hilfreich sind gut strukturierte Step-by-Step Anleitungen, illustriert durch z.B. Screenshots von Szenarien, Fotos oder Videos. Teilnahmeschluss für diesen HowTo-Contest ist der 24. April 2017, 14:00 Uhr.

HowTo-Contest Teilnehmer

Du hat Dich am HowTo-Contest beteiligt.

Menü

  • Contest-Übersicht
  • Beliebteste Beiträge
  1. Gewinne Rabattcodes für den innogy SmartStore: 1. Platz 150 Euro 2. + 3. Platz 100 Euro

    Gewinne Rabattcodes für den innogy SmartStore: 1. Platz 150 Euro, 2. + 3. Platz 100 Euro

Bleib dran

Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
Einloggen und folgen
    Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
    Jetzt bewerben
  • Community-Informationen
    • FAQs
    • Community Richtlinien
    • Rechtlicher Hinweis
  • Impressum
  • Datenschutz-Information
  • Nutzungsbedingungen
  • powered by Voycer
  • Alle Kategorien
    • SmartHome
    • eMobility
  • Inhalte
    • Alle Inhalte
    • Fragen & Antworten
    • HowTos
    • Themenwelten
    • Aktionen
    • Tests
    • Profiltypen
  • Inhalt erstellen Erstellen
    • Frage stellen
    • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
Bildbearbeiter