- 5,2K
- 2
- 6
Beste Lösung
Hallo Venatrix,
hier mal eine Beschreibung des 15118-Standards, die ich beim VDE-Verlag gefunden habe ...
"Zum Laden von Elektrofahrzeugen ist es erforderlich, dass Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge sicher kommunizieren können. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus. Dafür sind Kommunikationsprotokolle abhängig vom Lademodus spezifiziert. Ab Lademodus 2 kommt eine Kommunikation mit Puls-Weiten-Modulation (PWM) nach IEC 61851-1 zum Einsatz. Für Lademodus 3 und 4 verwenden Ladestation und Fahrzeug die Powerline Communication gemäß ISO 15118. In diesem Standard ist ein vollständiger Protokollstack beschrieben mit mehreren Protokollen. Beide Seiten, Ladestation und Elektrofahrzeug, müssen diese Protokolle nornkonform implementiert haben. Andernfalls kommt es nicht zum Laden des Fahrzeugs oder es gibt unvorhergesehene Abbrüche beim Laden."
Voraussetzung beidseitig (Ladepunkt/Fahrzeug) ist dabei die Verschlüsselung der Daten mittels Software-Zertifikaten.
Bezüglich des AC-Ladens (Typ2) kenne ich zurzeit nur ein Fahrzeug, das diese Kommunikation unterstützt, nämlich den Smart ED3 (allerdings nur eine Vorstufe des 15118-Protokoll, das mit der endgültigen Ausprägung nicht kompatibel ist). Vermutlich wird auch der ED4 das können. Beim DC-Laden per CCS sollte das Protokoll bereits allseits genutzt werden.
Bei den innogy-Ladesäulen sind die technischen Voraussetzungen bei mehr als 80% der Ladepunkte gegeben (Ruhrgebiet 100%) jedoch wurde die Kommunikation via 15118 noch nicht aktiviert. Grund ist der Smart ED3, der dann (mit seinem 15118-pre-Protokoll) nicht mehr kommunizieren könnte.
VG Jürgen
Frage kommentieren