Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Spiegel064
11.10.2016, 15:43:30
  • Views 5,4K
  • Antworten 6
  • Kommentare 10

Welche Erfahrungen gibt es mit der Reichweite der Basisstation

Ich habe meine Basisstation inzwischen mehrere Jahre im Betrieb.

Subjektiv lässt die Reichweite der Station in den letzten zwei Jahren mit immer größere Anzahl verbauter Geräte und vermehrter Nutzung andere Geräte über WLAN immer weiter nach. In den ersten Jahren konnte ich mein Haus komplett beschalten, inzwischen mehren sich die Fehler und die Aktoren reagieren nicht oder nur sporadisch auf die Schaltbefehle

Welche Erfahrungen gibt mit Reichweitenerweiterung z.B. durch Einbau von anderen Antennen oder Einsatz von Repeatern? Ich überlege die Antenne in der Basisstation durch eine externe Antenne zu ersetzen. Im Internet gibt es bereits mehrere Anleitungen hierzu

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Neanderwolf
      11.10.2016, 20:48:51

      2

      Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal. ;-)

      Also wenn sich die Reichweite durch einbinden von immer mehr Geräten verringert (seit zwei Jahren), scheint das wohl ein typisches Problem von Elektrosmog zu sein. Anders ist das für mich nicht zu erklären. Gut, dass in der V1 die Zentrale langsamer wurde wenn man immens viele Logikprofile hatte, ist ja bekannt. Aber auch das sollte die Reichweite nicht verringern. Die u.A. im Forum beschriebene ext. Antenne scheint eine gute Lösung zu sein. Auch wenn ich sie bei mir noch nicht verbaut habe. Obwohl ich im Obergeschoss eines vierstöckigen Altbaus wohne (dort steht auch die Zentrale), und im Keller z.B. den Stecker für die Waschmaschine schalte. Teilweise Ausfälle sind da sicher vertretbar. Lediglich die vermehrten Verbindungsausfälle seit V2, schiebe ich auf die neue Software. Der angebotene Funkrouter ist mit großer Vorsicht zu genießen, und besser gar nicht erst in Betracht zu ziehen. Schon in V1 gab es immer wieder Probleme damit. Und auch in V2 gilt wohl: ohne ist besser.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. dbolte
        17.01.2017, 21:25:54

        1

        Ok, man kann nie davon ausgehen, dass man im 868 Mhz Band alleine ist. Im Gegenteil ! Dafür hat die Netzagentur entsprechende Auflagen erlassen, die dies adressieren:

        Zitat aus http://www.pc-magazin.de/ratgeber/funkprotokolle-ueberblick-rwe-zwave-homematic-1530051.html :

        "Durch die gemeinsame Nutzung kann es in den besonders häufig genutzten Bändern deshalb zu Störungen zwischen verschiedenen Geräten kommen. Es ist deshalb wichtig, dass die Funkprotokolle Störungen erkennen und beispielsweise durch Wiederholungen sicherstellen, dass die gesendete Botschaft auch beim Empfänger ankommt. Die Auflagen der Netzagentur für einen Funksender sind beispielsweise die Begrenzung der Sendeleistung auf 25 Milliwatt (mW) und einen maximalen Arbeitszyklus von einem Prozent. Das bedeutet, dass ein Sender in einer Stunde in der Summe nur 36 Sekunden senden darf. Das ist für die Gebäudeautomation mehr als genug, eine Audio- oder Bildübertragung ist so allerdings nicht realisierbar. Zu den Funksystemen, die ISM nutzen, gehören ZigBee, Z-Wave, HomeMatic, RWE, viele Baumarkt-Produkte, fast alle Garagentorsteuerungen, EnOcean und KNX-RF."

        Beitrag melden
        1. Ja, so ist das. Leider. Aber, auch gut. Kann man sehen wie man möchte.
          Für alle Interessierten: Die oben genannte Vorgabe/Auflage der Netzagentur, ist übrigens auch der Grund, weshalb einige Abfragen/Informationen von Geräten/Sensoren nicht "Sekunden genau" sind. Als Beispiel möchte ich hier gerne mal den Helligkeitswert der Bewegungsmelder nennen. Der hängt halt einfach hinterher, weil.. s.o.
          - von Neanderwolf 17.01.17, 23:02

        2. Gegenbeispiel: Kommunikation TFS / HKT / SHC - da darf nix verlorengehen (von wegen 3x Blinken usw.) - von dbolte 17.01.17, 23:17

        3. Aber auch da gilt: Es darf laut Bundesnetzagentur nicht zu viel/oft gefunkt werden.
          WARUM es nicht ankommt ist die Frage...!?
          - von Neanderwolf 17.01.17, 23:24

        4. Diese Frage muss sich das höherwertige Übertragungsprotokoll stellen. Wer sich im Bereich Netzwerk auskennt, dem sagt vielleicht "Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD)" etwas. Und das funktioniert im Ethernet sogar auf dem uralten Coax-Kabel, welches auch nur ein sogenanntes "shared-medium" war. Am Ende ist es allenfalls eine Frage des Timeout in der Implementierung des Übertragungsprotokolls. - von dbolte 17.01.17, 23:36 Bearbeitet

        5. Nicht das ich da was falsch verstehe, aber... Für mich ist Kabel und Funk ein "wirklich großer" Unterschied.
          Aber ich gebe auch zu - damit kommen wir doch recht weit von der ursprünglichen Frage ab...
          - von Neanderwolf 17.01.17, 23:42

        6. check ;-) - von dbolte 17.01.17, 23:44

        Antwort kommentieren
      2. Spiegel064
        15.01.2017, 23:22:42

        0

        Bezuglich des Funkrouters kann ich dir zustimmen!

        Diesen habe ich inzwischen auf meine Terrasse verfrachtet und nutze diesen um für meine Aussengeräte die Signale zu verstärken. Die Signale der Smarthome scheinen echte Probleme mit Doppelverglasungen zu haben. Meine Anlage schaffte es leider nicht Aussensteckdosen in 10 m Entfernung (mit direkter Sichtverbindung zur Anlage) sicher durch eine Glasscheibe zu schalten. Mit Verstärkung der Funksignale durch einen außen an der Hauswand angebrachten Funkverstärker klappt es jetzt recht gut. Auch Funksteckdosen in 25 m Entfernung oder auf der anderen Seite des Hause jetzt erreicht und geschaltet.

        Solange der Verstärker im Haus installiert war, wurde es ehr schlimmer als besser.

        Vielleicht muss ich mir einmal eine neue Zentrale kaufen, meine ist ja noch aus der 0-Serie des Betatests 2010.

        Beitrag melden
        1. Probleme mit Doppelverglasung kann ich nicht bestätigen (hast Du eventuell verspiegelte oder beschichtete Scheiben?). Ich würde eher in Richtung anderer störender Funk-Geräte im Haushalt oder in der Nachbarschaft tippen, siehe unten... - von Nicholas Prinz 04.09.18, 09:24

        Antwort kommentieren
      3. len
        16.01.2017, 08:41:40

        0

        Ich habe super erfahrung gemacht mit der Ex. Antenne seit ich diese dran habe fast keine Störungen auch auf ca. 25 Meter Außen in der Garage (3Fach Verglasung)

        Gruß Michael

        Beitrag melden
        1. Hi Michael,

          und wie hast Du das gelöst? Gibts vlt. Bilder und eine Anleitung dazu?

          Gruß
          Detlef
          - von det_aux 02.09.18, 19:28

        2. Ja gibt es, bitte Suchfunktion nutzen. - von Noge2016 02.09.18, 22:13

        Antwort kommentieren
      4. Neanderwolf
        17.01.2017, 21:06:20

        0

        Man sollte auch immer an "andere" störende Geräte denken. Es müssen nicht unbedingt die eigenen SmartHome-Geräte sein. Wenn man mal überlegt was heute so alles rumfunkt, sind Störungen dieser Art durchaus denkbar. Nebenher werden es quasi täglich mehr Funksignale, neue Frequenzen, andere Standards, usw.

        Ob so oder so - die externe Antenne scheint bei den meisten Nutzern die ideale Lösung gewesen zu sein.

        Beitrag melden
        1. Funkthermometer oder billige Funkfernbedienungen für Schaltsteckdosen sind hier typische Kandidaten, die - wie innogy SmartHome - im 868 MHz Band senden und so die Kommunikation stören können. - von Nicholas Prinz 04.09.18, 09:21

        Antwort kommentieren
      5. Spiegel064
        28.01.2017, 11:58:23

        0

        Jetzt wäre es sinnvoll das innogy die Zentralen mit einem SMA Anschluss versehen würde damit man nicht selber löten muss und damit die Garantie verliert

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
        Anmelden

        Wähle ein Bild

        Bild hochladen

        Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

        Max. Dateigröße: 5 MB

        URL Informationen hinzufügen

        Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

        So wird es aussehen

        Themen

        • Basisstation 2
        • Reichweite 21
        • Antennen 1

        Weitere Beiträge

        Frage Hat schon einmal jemand von Euch die angegebene NEFZ Reichweite selbst erfahren können?

        • Views 2,7K
        • Antworten 4
        • Kommentare 5

        Frage Was für eine Reichweite hat die ENTR Funkfernbedienung?

        • Views 2,5K
        • Antworten 3
        • Kommentare 1

        Bleib dran

        Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
        Einloggen und folgen

        Ähnliche Beiträge

        1. Frage Wie kann man beim Bewegungsmelder (außen) Reichweite erhöhen

          • Views 3K
          • Antworten 4
          • Kommentare 1
        2. Frage Wie gross ist die Abweichung bei der angegebenen Reichweite der Hersteller?

          • Views 3,5K
          • Antworten 6
          • Kommentare 3
        3. Frage Heizungsthermostat V1: Antenne verlängern (also woanders hinlegen)?

          • Views 371
          • Antworten 3
          • Kommentare 5
        4. Frage Welche Erfahrungen mit Aussensteckdosen?

          • Views 2,4K
          • Antworten 5
          • Kommentare 0
        5. HowTo Doppelantenne für schwierige Funkverhältnisse (Netzfundstück)

          • Views 596
          • Votes 2
          • Kommentare 16
        6. Frage Welche Reichweite hat die Smarthome Fernbedienung?

          • Views 2,2K
          • Antworten 1
          • Kommentare 1

        Neue Fragen

        1. Frage Frage zu Fußbodenheizungssteuerung...

          • Views 24
          • Antworten 1
          • Kommentare 1
        2. Frage Openhab 2 auf Synology

          • Views 23
          • Antworten 0
          • Kommentare 0
        mehr aktuelle Fragen

        Stelle hier Deine Frage an die Community

        Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
          Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
          Jetzt bewerben
        • Community-Informationen
          • FAQs
          • Community Richtlinien
          • Rechtlicher Hinweis
        • Impressum
        • Datenschutz-Information
        • Nutzungsbedingungen
        • powered by Voycer
        • Alle Kategorien
          • SmartHome
          • eMobility
        • Inhalte
          • Alle Inhalte
          • Fragen & Antworten
          • HowTos
          • Themenwelten
          • Aktionen
          • Tests
          • Profiltypen
        • Inhalt erstellen Erstellen
          • Frage stellen
          • HowTo erstellen
        • Registrieren
        • Login
        Bildbearbeiter