Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
inaktiver User
13.12.2016, 14:11:41
Bearbeitet
  • Views 33,1K
  • Antworten 90
  • Kommentare 182

Unzuverlässig: Tür- und Fenstersensor schalten nicht zuverlässig die Thermostate HKT ein oder aus

In 66% (geändert am 18.12. von ursprünglich 10% auf 58%, 30.12. auf 66%) der Fälle werden bei mir über die Tür- und Fenstersensoren die Heizkörperthermostate nicht geschaltet. Entweder werden mit den Sensoren verknüpfte Heizkörperthermostate (Temperaturabsenkungsszenarien) nicht ausgeschaltet oder nicht wieder eingeschaltet!

Die Sensoren arbeiten soweit ich das erkennen kann korrekt, beispielsweise blinken sie kurz beim Schließen, die Geöffnet- und Geschlossen-Ereignisse werden im Log der SteuerApp auch richtig angezeigt (Auswertungen / Aktivitäten). Allerdings reagieren darauf die Heizkörper-Thermostate (HKT) nicht zuverlässig.

Die HKT stehen mit der Zentrale in Funkverbindung (Empfangsstärke-/Dämpfungswerte zwischen 35 und 60).

Für Hinweise wie man eine diesbezügliche Zuverlässigkeit erreichen kann wäre ich sehr dankbar ...

Upgrade auf Version 2.0.581.0 hat zu keiner Besserung geführt.

Softwareversion (Zentrale): 1.913 - 2.0.565.0 und 2.0.581.0

====> Frage wurde am 17.12. bearbeitet/ergänzt <====

Alle TFS: Version 1.9 (wodurch auch immer initiiert, die TFS wurden gestern 16.12. auf Version 1.8 downgegraded) -> aktuell Version 1.8

====> Ende der Bearbeitung/Ergänzung <====

Bei allen TFS wurden Funktionsüberprüfungen vorgenommen (Taste am unteren Ende des Geräts: LED leuchtet auf)

Toleranzzeit aller TFS: 0 Sekunden

Danke LG

Teile die Frage!

Beitrag melden
Einige Kommentare befinden sich derzeit in Prüfung und sind deshalb nicht sichtbar.
    Frage kommentieren

    Beste Lösung

    inaktiver User
    31.01.2017, 17:39:25

    3

    Problem gelöst!

    Die innogy Smarthome Anlage wurde aufgrund der festgestellten und für mich zum Teil schwerwiegenden Fehlfunktionen abgebaut und außer Betrieb genommen. Der Kauf wurde rückabgewickelt.

    Herzlichen Danke an alle, die sich über ihre zum Teil sehr konstruktiven Beiträge bemüht haben, mich bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.

    LG

    Beitrag melden
    1. gratulation!
      wäre für mich auch "beste lösung" wenn ich meine beiden RWE smartphone Systeme nicht schon 2012 gekauft hätte… rückabwicklung ist deshalb (noch) nicht möglich. aber eventuell wird man innogy dazu noch bringen?!
      - von stayathome 31.01.17, 17:43

    2. Naja, gratulieren möchte ich dazu nicht gerade aber es ist in jedem Fall eine klare Entscheidung. Bei nur 5 RST und 5 WDS war die Größe der SH-Anlage ja auch noch sehr "überschaubar" und der Invest noch nicht so hoch wie bei manchen langjährigen "SmartHomies".
      Ich finde es aber auch bemerkenswert, sehr fair und nicht selbstverständlich, dass man Dir eine komplette Rückabwicklung ermöglicht hat. Dein INC-Ticket bleibt jedenfalls geöffnet, da dort inzwischen auch Logs anderer Benutzer, z.B. "03chris" angehängt sind.

      Wünsche Dir weiterhin alles Gute ohne "innogy-smarthome"

      Viele Grüße nach Österreich,
      Thomas
      - von THellweg 31.01.17, 19:19 Bearbeitet

    3. Ich möchte vor allem dazu gratulieren das du uns in 5 Themen über dieses Problem informiert hast, uns in allen 5 Themen deine "Lösung" aufgezeigt hast und diese dann auch noch als "beste Lösung" markierst, obwohl andere Nutzer vielleicht genau zu diesem Thema eine richtige Lösung suchen. Respekt. - von Henny 31.01.17, 19:54

    4. Jeder ist sich selbst der Nächste - von Perro 31.01.17, 19:58

    5. Seht das doch bitte mal so... "It´s a lost battle but at least the war is not lost right now!"
      Beachte bitte dazu auch meinen (bisher erstaunlicherweise unkommentierten) Beitrag am bisherigen Ende dieses Threads (27.01.17 17:20), welcher Hinweise darauf enthält, dass die meisten Probleme leider nicht durch einen Wechsel zu "Homematic" oder "Qivicon" gelöst werden können, da man dort anscheinend mit den gleichen Phänomenen konfrontiert zu werden scheint.
      - von THellweg 31.01.17, 20:01 Bearbeitet

    6. Es sollte doch nachdenklich machen, wenn ein Anwender mit einer "überschaubaren" SH Anlage für sich keine zufriedenstellende Lösung findet. Was sollen denn all die Leute denken, die eine erheblich größere Konfiguration haben. Aus meiner Sicht sollte dringend eine sog. "Task Force" eingesetzt werden. Diese sollte offen kommunizieren.
      Ich bin eigentlich mit meiner Lösung zufrieden. Finde die neue App super. Aber die regelmäßigen "Ungereimtheiten" lassen einem Zweifel aufkommen. Auch der Hinweise, dass es anderen nicht besser geht hilft nicht.
      - von Noge2016 31.01.17, 20:22 Bearbeitet

    7. Man kann sich ja auch gut verkaufen . Mit einem bestimmten Ziel vor Augen. - von Perro 31.01.17, 21:48

    8. Hallo Perro, deinen Kommentar habe ich nicht verstanden. - von Noge2016 31.01.17, 21:52

    9. @hand: schade, dass wir hier einen engagierten und kompetenten innogy smarthome User verlieren. Danke für Deine Bemühungen.
      Wirst du nun ein anderes SmartHome System installieren? Mich würde brennend interessieren, was deine Erfahrungen damit sind und ob es eine Korrelation in Richtung E3Q gibt....
      - von dbolte 01.02.17, 07:03 Bearbeitet

    10. @hand: bitte meine neue Antwort (wahrscheinlich am Ende des Threads oder irgendwo dazwischen) lesen. Danke! - von THellweg 02.02.17, 19:26

    Antwort kommentieren
    • 03chris
      13.12.2016, 15:29:43

      3

      Ich kann das nur bestätigen. Bei mir wird der Zustand (bzw. Ereignis) nur dann richtig kommuniziert, wenn die Leichte des TFS 1 Mal blinkt, sonst reagieren weder Raum- noch Heizkörperthermostate unabhängig von deren Position oder Entfernung. Das Verhalten habe ich bereits in allen meinen Räumen beobachtet. An die Zentrale wird dagegen aktueller Zustand immer korrekt übertragen.

      Beitrag melden
      1. Auch wenn das Kontrollsignal leuchtet bedeutet das in meinen Fällen nicht zwangsläufig, dass das HKT tatsächlich auch schaltet :(
        *zumverzweifelnist*
        - von inaktiver User 13.12.16, 15:55

      Antwort kommentieren
    • inaktiver User
      15.12.2016, 07:44:50
      Bearbeitet

      3

      Nach wie vor ist die Zuverlässigkeit KATASTROPHAL!

      Die 10%ige Unzuverlässigkeit muß ich auf mindestens 40% korrigieren. Upgrade auf Version 2.0.581.0 hat zu keiner Besserung geführt.

      Softwareversion (Zentrale): 1.913 2.0.581.0 Alle TFS: Version 1.9 Bei allen TFS wurden Funktionsüberprüfungen vorgenommen (Taste am unteren Ende des Geräts: LED leuchtet auf) Toleranzzeit aller TFS: 0 Sekunden

      Wohl oder übel bin ich gezwungen die Anregung von "Tjeerd" umzusetzen, obwohl dies das Potential geplanter parallel laufender Temperatursteuerungen extrem einschränkt, da beim zurückschalten nicht (oder nur immens aufwändig, denke da an Zustände (je Raum etwa 20 Stück Grad Zustände) über die man sich die Werte zwischenspeichern könnte damit auf den ursprünglich gesetzt gewesenen Zieltemperaturwert zurückgeschaltet werden kann - ist aber ein anderes Thema.

      Könnten diese Nottemperaturabsenkungen und Notinbetriebnahmen funktionieren?

      WENN

      [Geöffnet/Geschlossen] [Fenster, ZI] [Zustandsänderung]

      --- Und ---

      --- Nach 7 Sekunden ---

      [Geöffnet/Geschlossen] [Fenster, ZI] [Geöffnet]

      --- und ---

      [Zieltemperatur][Raumklima ZI][Oberhalb][Zieltemperatur 6.5 Grad C]

      DANN

      [Zieltemperatur][Raumklima ZI][Zieltemperatur][Zieltemperatur 6.5 Grad C]

      Die 6.5 Grad wurden gewählt um über das HKT optisch erkennen zu können, dass die Schaltung über das Notprogramm forciert wurde.

      WENN

      [Geöffnet/Geschlossen] [Fenster, ZI] [Zustandsänderung]

      --- Und ---

      --- Nach 7 Sekunden ---

      [Geöffnet/Geschlossen] [Fenster, ZI] [Geschlossen]

      --- und ---

      [Zieltemperatur][Raumklima ZI][Unterhalb][Zieltemperatur 7 Grad C]

      DANN

      [Zieltemperatur][Raumklima ZI][Zieltemperatur][Zieltemperatur 18.5 Grad C]

      Beitrag melden
      1. Moin,
        hey, das ist mal eine gute Idee, die automatische Absenkung zu überwachen und bei Nicht-Funktion nachträglich einzugreifen.
        Wenn Du Erfahrungen damit hast, berichte bitte mal.
        - von Juergen_A 15.12.16, 08:16

      Antwort kommentieren
    • SGK1
      13.12.2016, 14:39:55
      Bearbeitet

      2

      Zur Temperaturabsenkung bei geöffnetem Fenster kommunizieren die TFS direkt mit den Klimageräten - die Zentrale wird dabei gar nicht benötigt.

      Sind die HKT mehr oder weniger direkt unter senkrecht montierten TFS angeordnet, kann auf Grund der Abstrahlcharakteristik der Stabantenne der TFS das Funksignal unter Umständen die HKT (insbesondere bei vergleichsweise geringem Abstand) nur schlecht erreichen (Funkschatten).

      In diesem Fall könnte eine waagerechte Montage der TFS ggf. Abhilfe schaffen. Mir hat das an zwei drei Stellen weiter geholfen.

      Beitrag melden
      1. Hallo!
        Echt? Ist das so, das TFS und HKT (letzteres hört sich wie ein Kräuterlikör an...) direkt miteinander "kommunizieren"? Ohne Umweg über die Zentrale?
        - von Perro 13.12.16, 18:59

      2. Solange keine ist-Werte festgelegt sind, kommunizieren fast alle Geräte direkt miteinander. - von 03chris 13.12.16, 20:53

      3. Ist-Werte festgelegt? Wie und wodurch legt man bei einem Systempaar HKT <-> TFS Ist-Werte fest? In meinem Fall habe ich HKT und TFS über die von innogy vorgegebenen Szenarien "Temperaturabsenkung für Zimmer x (Die Temperatur wird für die Zeit abgesenkt, in der Ihr Fenster geöffnet ist)" verknüpft. Am HKT allerdings sind SOLL-Temperatur, Minimal- und Maximal-Regeltemperatur festgelegt. Sonst nichts.

        Wurden dadurch Ist-Werte festgelegt? Kommunizieren TFS mit HKT nun direkt oder über die Zentrale oder über beide Wege (wenn beispielsweise Verbindung zu Zentrale unterbrochen sein sollte)?

        Nur für mein Verständnis: Werden IST-Werte auch festegelegt? Sind diese umweltbedingt denn nicht gegeben. Willkürlich festzulegende SOLL-Werte sind mir klar, aber festzulegende IST-Werte?
        - von inaktiver User 14.12.16, 06:41

      4. Nein - Ist-Werte werden natürlich nicht festgelegt.

        Geräte kommunizieren natürlich nur dann direkt miteinander, wenn in den Szenarien keine UND-Bedingungen (Zustände, Zeiträume, Helligkeiten, Schaltzustände) abgefragt werden, es sich nur um Geräte von Innogy handelt (also KEINE Hue, Samsung, Netatmo, ...) und die Zahl der beteiligten Geräte nicht größer als fünf(? - da bin ich mir unsicher) ist.
        - von SGK1 14.12.16, 08:07

      5. *********************************************
        Könnte das u.U. ein Ansatz für eine Lösung sein?

        Die Öffnen und Schließen Ereignisse werden in meinem Fall alle im LOG der Zentrale registriert.

        Derzeit ist nur ein Szenario aktiv, d.h. gem. Deiner Angaben kommunizieren TFS und HKT direkt ohne Umwege. HKT wird in ca. 10% der Fälle von TFS Ereignissen nicht geschaltet.

        Wenn ich nun ein weiteres Szenario hinzufügte, dieses mit UND oder ODER verknüpfte, so würde die Kommunikation über die Zentrale geroutet werden, d.h. dann müßte sich das HKT zuverlässiger schalten lassen oder?

        Wäre das die Lösung?

        Beispiel:
        ------------------------
        WENN
        [Geöffnet/Geschlossen] [Balkontüre Raum 1] [geöffnet]
        ODER
        [Geöffnet/Geschlossen] [Balkontüre Raum 1] [geöffnet]
        DANN
        [Zieltemperatur] [Raumklima Raum 1] [Zieltemperatur "AUS"]
        ------------------------
        - von inaktiver User 14.12.16, 10:45

      6. Dss ist keine so gute Idee, denn NUR das ootb-Szenario zur Temperaturabsenkung garantiert die Rückkehr zu der laut Zeitplan geforderten Zieltemperatur wenn das Fenster wieder geschlossen wird. - von SGK1 14.12.16, 12:51 Bearbeitet

      7. ... wie könnte ich die Zuverlässigkeit der Funktion erhöhen? Derzeit (zumindest bei mir) ist diese Funktion unzuverlässig. (siehe Beschreibung).

        Bin weiterhin für jede Anregung dankbar.


        LG
        - von inaktiver User 14.12.16, 14:12

      Antwort kommentieren
    • inaktiver User
      13.12.2016, 14:59:53
      Bearbeitet

      2

      Danke für den Hinweis, allerdings in meinem Fall befinden sich die HKT (Heizkörperthermostate) nicht direkt unter den TFS (Tür- und Fenstersensoren) und die Unzuverlässigkeit betrifft gleichermaßen Kombis (insgesamt vier) mit sowohl vertikal / senkrecht als auch horizontal / waagegerecht montierten TFS.

      Von den vier Kombis sollte planmäßig je ein TFS ein HKT schalten (also eine 1:1 Beziehung).

      Beitrag melden
      1. Die aktuelle Firmware des SHC (565) ist installiert? Mit der 503 gab es da häufiger Probleme. Mit der 565 läuft das bei mir sehr stabil. - von SGK1 14.12.16, 12:54

      2. Bis heute Mittag (14.12.2016) war Softwareversion (Zentrale): 1.913 - 2.0.565.0, ab jetzt ist die Version Version 2.0.581.0 installiert. Ob durch den Upgrade von heute die Zuverlässigkeit gesteigert werden konnte wird sich weisen ... - von inaktiver User 14.12.16, 14:19

      3. Upgrade auf Version 2.0.581.0 hat keine Besserung gebracht!

        Beim Öffnen von 5 Türen/Fenstern haben in nur 2 Fällen die Thermostate auf "AUS" geschaltet.

        Bei den anderen 3 TFS wurde das erste Öffnen und Schließen in der Zentrale erfolgreich protokolliert, die HKT blieben auch nach 30 Sekunden noch eingeschaltet.

        Erst nach vielen Öffnungs- und Schließvorgängen haben dann die jeweiligen HKT begonnen zu reagieren.

        Das Verhalten ist nach wie vor noch voll unzuverlässig!
        - von inaktiver User 14.12.16, 18:06

      4. Bitte denkt daran, dass die Heizungsthermostaten nicht in Echtzeit auf das Event "Fenster geöffnet" reagieren können und sollen. Die angegebenen 30 Sekunden sind also völlig normal, da bis zu 3 Minuten vergehen können sollten, bis der Stellmotor das Ventil schließt. Nur wenn dies auch nach maximal 5 Minuten noch nicht passiert sein sollte, können wir hier von einem Fehler reden. Beachtet das bitte bei eurem Feedback! - von THellweg 14.12.16, 20:02

      5. Wie ist Dein Hinweis zu interpretieren?

        Die SOLL Temperatureinstellung des HKT sollte doch sehr zeitnah (binnen 10 Sekunden) auf "AUS" gestellt sein oder? Oder sollte man auch hier bis zu 3 Minuten darauf warten?
        - von inaktiver User 14.12.16, 20:37

      6. Das ist teilweise richtig. Die Anzeige des "Fenster offen" Symbols am RST und WRT (wenn einer beteiligt ist) sollte binnen weniger Sekunden erfolgen. Die Anzeige von "AUS" sollte am WRT ebenso augenblicklich erfolgen, kann sich aber am RST um einige Sekunden verzögern. Die 2-3 Minuten Wartezeit beziehen sich nur auf die Stellaktion des Ventilantriebes. - von THellweg 15.12.16, 08:43

      7. Dann ist es eh so wie ich es gedacht habe. Binnen weniger Sekunden hat nach dem Öffnenvorgang eines TFS die Anzeige des HKT auf "AUS" zu wechseln und das "Fenster offen" Symbol angezeigt zu werden.

        Wann letztendlich das Thermostat auf diese neue Zieltemperatur darauf reagiert ist eine zweite Sache, das kann mehrere Minuten dauern.

        Danke
        - von inaktiver User 15.12.16, 09:12

      Antwort kommentieren
    • inaktiver User
      13.01.2017, 17:41:08

      2

      Neuigkeiten

      smarthome.service Support sucht weitere Betroffene und Logdateien

      Habe gerade eben eine Nachricht vom Support erhalten:

      Das Phänomen der unzuverlässigen Kommunikation zwischen TFT und HKT und damit verbunden die unzuverlässige Durchführung des ootb-Temperaturabsenkungsszenarios wird, so in der Nachricht, heute am Nachmittag im Rahmen eines Meetings mit den Entwicklern besprochen.

      Der Support bittet weitere Betroffene sich zu melden, entweder per E-Mail an 'smarthome.service@innogy.com' oder über telefonische Kontaktaufnahme zur Technik-Hotline.

      Betroffene können sich auch direkt auf die Ticketnummer INC01081491 berufen. Wichtig ist, dass diese Kunden ebenfalls die Logdateien hochladen!

      Danke

      Have a nice day

      Beitrag melden
      1. Dieses Forum bietet bedauerlicherweise keine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme von Membern zu anderen Membern.

        Lässig wäre es, wenn Moderatoren dieses Forums die oben angeführten 19 Member, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem Fehler betroffen sind, aktiv über den Aufruf sich mit dem Support in Verbindung zu setzen und Logdateien hochzuladen, in Kenntnis setzen könnten.

        Thx
        - von inaktiver User 13.01.17, 17:48

      Antwort kommentieren
    • THellweg
      02.02.2017, 20:00:50

      2

      Hallo lieber Herwig (hand),

      nachdem ich am Dienstag lesen musste, dass Du Dein gutes Dutzend SmartHome Geräte zurückgegeben hast, war ich zuerst etwas traurig und enttäuscht. Während meiner Fahrt zur Arbeit am Mittwochmorgen habe ich dann jedoch eine Idee zu einem Plan entwickelt und danach begonnen diesen in die Tat umzusetzen. Heute habe ich dazu eine positive Antwort aus Klagenfurt bekommen und daher wende ich mich nun noch einmal an Dich.

      Hier die Details des Plans (der Idee):

      Die von Dir zurückgegebenen SmartHome Geräte werden nun nicht von der KELAG an den deutschen Logistiker zurückgeschickt um dort eingestampft zu werden. Diese (Deine Original-Geräte) werden stattdessen aus dem normalen Retourenprozess abgezweigt und gehen direkt in die SmartHome-Entwicklungsabteilung. Damit ergibt sich für die Kollegen eine einmalige Chance, zu versuchen, die von Dir hier beschriebenen Probleme, mit exakt Deinen Original-Geräten, nachstellen zu können. Um diesen Test tatsächlich unter Originalbedingungen ausführen zu können, wäre es natürlich sehr sinnvoll dazu auch Deine (Original-) Szenarien verwenden zu können.

      Hierzu also jetzt meine Fragen an Dich:

      Ich habe gesehen, dass Du mindestens Deine Zentrale vor der Rückgabe mit einem Factory-Reset von Deinem Benutzerkonto entkoppelt hast. Hast Du Dein Benutzerkonto (und damit auch alle Deine Szenarien) ebenfalls gelöscht oder existieren diese Daten noch in der SmartHome-Datenbank und könnten diese ggf. reaktiviert werden?

      Da Du sicherlich nicht vorhaben wirst dieses Benutzerkonto jemals wieder zu verwenden, möchte ich Dich gerne fragen, ob Du Deine Anmeldedaten für die o.g. Tests zur Verfügung stellen würdest, falls das Benutzerkonto noch existiert?

      Falls das für Dich OK sein sollte, könntest Du bitte diese Infos (Benutzername und Passwort) der Innogy-Hotline mitteilen. Die Angabe Deiner damaligen INC-Nummer würde die Zuordnung dieser Infos problemlos ermöglichen.

      Ich würde mich sehr freuen wenn die von Dir beschriebenen Fehler damit insofern reproduzierbar wären, weil die Entwickler Deine Originalumgebung zum testen benutzen könnten und insbesondere wenn damit ein "besonders fieser" Bug gefixt werden könnte.

      So würde der Verlust eines wertvollen Community-Mitglieds, denn als solches sehe ich Dich, wenigstens noch einen positiven Nebeneffekt haben!

      Viele Grüße gen Süden,

      Thomas

      Beitrag melden
      1. Geniale Idee!! Dann bleibt hinterher die einzige Unwägbarkeit die vor Ort Situation. Und wenn dann über die Erkenntnisse hier in loser Folge berichtet würde, wäre das sicher für alle Leidgeplagten interessant. - von dbolte 02.02.17, 21:39

      2. @THellweg: was ist aus Deiner Idee geworden. Werden die Komponenten von User "hand" einer tieferen Analyse unterzogen ?
        Übrigens: falls das nicht geklappt hat, könnt ihr auch die Demo-Anlage von der e-world nutzen. Da tritt das TFS/HKT Problem auch auf (vgl. meinen Beitrag zu diesem Thread weiter unten).
        - von dbolte 09.02.17, 13:21

      Antwort kommentieren
    • THellweg
      15.02.2017, 01:30:24
      Bearbeitet

      2

      Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann habe ich darüber bereits berichtet. Da unser lieber Kollege "hand" aber mehrere Threads zu dem eigentlich gleichen Thema "am laufen hatte" habe ich leider etwas den Überblick darüber verloren wann und wo ich entsprechende Antworten gepostet hatte. Daher hier noch einmal die "essentials" in Kurzform:

      Benutzer "hand" hat wertvolle Erkenntnisse gesammelt und hier vorgestellt. Er hat, auf meine Bitte hin, andere Community-Mitglieder dazu aufgefordert ihre Fehler (unter Angabe seiner INC-Ticket-Nummer) ebenfalls dem Support mitzuteilen. Er hat dann, vor einigen Tagen aufgegeben und Seine kleine und bescheidene SH-Installation komplett an den Verkäufer (KELAG-Austria) zurückgegeben. Danach habe ich ein weing interveniert und die Rücksendung Seiner Geräte vom Lgistikzentrum in der BRD zur "innogy" in Dortmund "umgeleitet", damit die Entwickler seine Orginal-Geräte bekommen können um damit zu testen. Diese Geräte sind leider bis dato (14.02.17) noch nicht in Dortmund eingetroffen.

      Updateinfo: Die Geräte sind heute (16.02.) in Dortmund angekommen. Ich kümmere mich nun um den Weiterversand zu den Entwicklern.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Puffke
        20.07.2017, 17:13:31

        2

        So, bevor dann irgendwann plötzlich und unerwartet die Heizsaison startet, wollte ich dieses Thema mal wieder hochheben. Der Support hat mir hierzu Ende April ein Ticket gegeben, aber bisher nichts mehr von sich hören lassen.

        Beitrag melden
        1. Moin :)
          Nach meiner Erfahrung hat sich das Verhalten noch nicht deutlich verbessert.
          Ich stelle noch immer regelmäßig fest, dass die HKT nicht zuverlässig auf die TFK reagieren.
          - von Juergen_A 02.08.17, 16:42

        Antwort kommentieren
      2. Perro
        20.07.2017, 19:15:20

        2

        Hi! Mein Vorschlag: könnten die Moderatoren etc. nicht bitte einen neuen Thread zu diesem Thema anlegen und per Link auf diesen "Alten" verweisen? Sonst blickt doch keiner mehr richtig durch.

        Beitrag melden
        1. Das wäre mal für 'nen guten Zweck ;) - von Juergen_A 02.08.17, 16:42

        2. Leider tut sich in Richtung "vernünftiger Forenaufbau" nichts....wie es scheint.

          https://community.innogy.com/frage-ansehen/sortierung-der-forum-eintrage-mit-neuesten-kommentierungen-an-den-anfang
          - von Perro 03.08.17, 11:52

        Antwort kommentieren
      3. Tjeerd
        14.12.2016, 17:56:51
        Bearbeitet

        1

        Vielleicht hilft das hier, toleranzzeit Türsensor 0 sec. und Dan kannst auch noch ein rule machen Tür zu 20 grad ohne Zeitverzögerung.

        Beitrag melden
        1. Danke für Deine Anregung.

          Zunächst habe ich mal parallel zu den bestehenden Temperaturabsenkungsszenarien je ein identes zweites Temperaturabsenkungsszenario definiert, in der Hoffnung, dass so die Kommunikation über die Zentrale geroutet wird.

          Hat aber nix gebracht

          Dann hab ich parallel dazu ein Szenario, dass eigentlich nix nennenswertes macht erstellt:
          WENN [Geöffnet/Geschlossen] [alle 5 TFS] [Zustandsänderung]
          DANN [Zustand] [selbstdefinierter Zustand] [Wechsel] [Weitere Einstellungen]

          Das hat aber auch nix gebracht

          Eine Zieltemperatureinstellung will ich eigentlich nicht manuell setzen, denn ich würde nach dem Schließen des Fensters, der Türe, gerne wieder die Ausgangstemperatur als SOLL eingestellt haben.

          LG
          - von inaktiver User 14.12.16, 19:32

        Antwort kommentieren
      4. inaktiver User
        17.12.2016, 07:32:44
        Bearbeitet

        1

        Was bedeutet beim Öffnen eines TFS:

        TFS Kontroll LED leuchtet nicht: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 1 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 2 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 3 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 4 mal: ?

        Was bedeutet beim Schließen eines TFS:

        TFS Kontroll LED leuchtet nicht: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 1 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 2 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 3 mal: ?

        TFS Kontroll LED leuchtet 4 mal: ?

        Ist der Zeitverzögerung auch eine Bedeutung beizumessen? Mach es einen Unterschied ob die Kontroll LEDs nach 1-2 Sekunden oder erst nach 10 bis 12 Sekunden blinken?

        Bei einem der TFS hat's gerade ein paar mal NICHT, dann ein paar mal 1 mal, dann ein paar mal 3 mal geblinkt - so kunterbunt. Nach vielen Flügelbewegungen (und kalten Füßen) hat das HKT dann mal reagiert und ist auf "AUS" gegangen.

        Angeblich bedeutet 3x blinken, dass kein Szenario hinterlegt ist. Stimmt das? In anderen Beiträgen ist zu lesen, dass in diesem Fall die Kommunikation in einen Timeout läuft. Gibt's eventuell irgendwo eine diesbezügliche Doku?

        Aus Verzweiflung hab jetzt mal ALLE hinterlegten Temperaturabsenkung Szenarien entfernt (gelöscht), die TFS durch Öffnen und Schließen aktiviert (um die "Gerät wird gerade konfiguriert" Meldung wegzubekommen), danach die Szenarien wieder hinzugefügt und die TFS wieder durch Öffnen und Schließen aktiviert ...

        ... ob diese Verzweiflungstaten (als Laie hat man da das Problem, weil man die Zusammenhänge nicht kennt) die Situation bessern wird?

        Beitrag melden
        1. Moin
          LED leuchtet 1x wenn der Zustand an das gekoppelte Gerät übermittelt und bestätigt wurde.
          LED leuchtet 3x wenn der Zustand übermittelt, aber nicht vom gekoppelten Gerät bestätigt wurde.
          LED leuchtet 2x, oder 4x habe ich noch nicht beobachten können.
          - von Juergen_A 19.12.16, 06:19

        2. Danke für Deine Anwort! - von inaktiver User 19.12.16, 10:07

        Antwort kommentieren
      5. inaktiver User
        18.12.2016, 18:27:27
        Bearbeitet

        1

        Habe heute wieder Stunden mit den TFS verbracht. Lässig wär, wenn mir irgendjemand o.a. Fragen betreffend der Kontroll LED Blinkanzahl beantworten könnte.

        Ich habe alles mögliche probiert. Zum Schluss hin habe ich nach jeder Änderung die Zentrale rebootet, den Browser Cache mit allen Cookies gelöscht, danach die Einzeltests durchgeführt. Bin schon recht verzweifelt.

        In Wirklichkeit hat sich der Zustand nicht geändert. Die TFS HKT Temperaturabsenkungsszenarien funktionieren eher nicht, als dass sie funktionierten :(

        Irgendwo mache ich einen Fehler, aber welchen?

        Meine Erkenntnisse: Wenn ein HKT einmal auf einen TFS reagiert, so macht er das die folgenden Minuten ohne weiter Fehlschaltung. Vergeht aber eine gewisse Zeitspanne etwa 15 Minuten, ist es wieder vorbei mit lustig. Die TFS Aktivität wird über die Zentrale aufgezeichnet und über die APP angezeigt, aber das HKT geht nicht auf aus, der TFS blinkt drei mal. . . . Interessant eventuell für die Softwareentwickler: Es scheint so als würde das Temperaturabsenkungsszenario relativ sicher funktionieren, wenn unmittelbar vor der TFS Aktivität, die Zieltemperatur des HKT um 0,5 Grad verändert wird und man wartet, bis die Displaybeleuchtung erlischt. Wenn man dann den TFS öffnet, dann schaltet auch das HKT auf "AUS".

        Angenommen, ich habe eine TFS HKT Paarung und das HKT reagiert 17 mal nicht auf den TFS, wenn ich dann die Zieltemperatur am HKT um 0,5 Grad verändere, funktioniert unmittelbar danach die Temperaturabsenkung (HKT geht auf "AUS"). Zumindest statistisch gesehen habe ich das bei mir so beobachten können.

        Darüber hinaus habe ich nun über die Log-Einträge alle TFS Events mit den Temperaturabsenkungs Events von gestern und heute in Beziehung gebracht um die Aussage der Unzuverlässigkeit ein wenig zu objektivieren.

        (Wobei diese Auswertung insofern geschönt ist, als dass ich dazwischen auch den Trick (HKT +/- 0,5 Grad) angewendet habe, d.h. in Wirklichkeit funktioniert die Absenkung in noch geringerem Ausmaß ...)

        Auswertung zeigt auch, dass jeder Raum gleichermaßen betroffen ist

        Interessant die Konfiguration im Raum ZI: In diesem Raum befinden sich Zentrale SHC, HKT und TFS. Sie sind so montiert dass sie sich an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Abstand von jeweils ca. 2,5m im direkten Sichtkontakt zueinander befinden.

        Die Detaildaten dazu mit den genauen Zeitpunkten kann ich natürlich jederzeit liefern.

        Beitrag melden
        1. Moin
          Danke für diese Auswertung. Ich habe mit meinen Geräten ähnliche Erfahrungen.
          Tatsächlich scheint es beim HKT auch einen "schlafenden" Zustand zu geben, bei dem es nicht wirklich empfangsbereit ist. Somit lässt sich erklären, warum es zuverlässig funktioniert, wenn man das HKT vorher "aufgeweckt" hat.
          - von Juergen_A 19.12.16, 06:22

        2. Beim löschen des Browsercaches spielen die Cookies keine Rolle. Wichtig sind die App/Plugin-Daten und Bilder und Dateien im Cache. - von THellweg 19.12.16, 16:01 Bearbeitet

        Antwort kommentieren
      6. Juergen_A
        19.12.2016, 06:27:58

        1

        Moin

        Mit der SHC Version 2.0.581.0 wurde angekündigt, dass ein (wegen geöffnetem Fenster) abgesenktes HKT nicht mehr durch Szenarien auf Heizen umgestellt wird.

        Diese Verbesserung ist leider nicht erfolgt!

        Auch bei geöffnetem Fenster und HKT Zieltemperatur "AUS" überschreiben beliebige Szenarien diesen Zustand mit einer Zieltemperatur und das HKT "heizt" bei geöffnetem Fenster.

        Beitrag melden
        1. Über welchen Weg steuerst Du die Absenkung - über das vordefinierte Szenario zur Temperaturabsenkung oder über ein selbst erstelltes Szenario? - von SGK1 19.12.16, 09:24

        2. Ich nehme das vordefinierte Szenario. (Neu angelegt, nicht migriert) - von Juergen_A 19.12.16, 09:26

        3. Und für die Zeitsteuerung kommen auch die ootb-Szenarien zum Einsatz? Ich habe in dieser Kombination und mit der FW 581 noch kein Fehlverhalten bemerken können. - von SGK1 19.12.16, 09:46

        4. Es gibt kein Zeit-Szenario für die Heizung bei mir. Ich schalte die Zieltemperaturen über den Zustand "Anwesend"/"Abwesend". Dieser wieder wird durch einen Wandsender, oder per Benutzeroberfläche umgestellt. Diese 4 Szenarien sind selbst erstellt. - von Juergen_A 19.12.16, 09:49

        5. Na, die wirken doch sicher wie eine manuelle Betätigung des Stellrades oder des Schiebereglers im UI - damit wird bestimmt alles übersteuert. - von SGK1 19.12.16, 09:53

        6. "Na, die wirken doch sicher wie eine manuelle Betätigung des Stellrades oder des Schiebereglers im UI"
          Gibt es andere Möglichkeiten, die nicht so wirken?
          - von Juergen_A 19.12.16, 09:56

        7. ootb-Zeitszenarien ....
          Oder du knüpfst deine Szeanrien an die Bedingung "Fenster ist geschlossen" und erstellst ein weiteres mit den Auslöser "Fenster wird geschlossen" ...
          - von SGK1 19.12.16, 10:04

        8. So wie's jetzt konfiguriert ist, habe 1 Szenario für alle 8 HKTs.
          Wenn ich das so abbilde wie Du vorschlägst, benötige ich 16 Szenarien!
          Das kann es doch nicht sein.
          - von Juergen_A 19.12.16, 10:08

        9. Ich bin der Meinung, dass ein offenes Fenster nur dann ignoriert werden darf, wenn HKT sich im manuellen Modus befinden. Ist aber zur Zeit nicht der Fall und alle Temperaturänderungen, die nicht durch ootb Szenarien angestoßen werden, übersteuern den Zustand. Und wenn ich mich richtig erinnere, auch unter UI1 waren alle meine Profile für die ZV "Zuhause" mit der Bedingung "Fenster offen/zu" verknüpft. - von 03chris 19.12.16, 11:15

        Antwort kommentieren
      7. Juergen_A
        19.12.2016, 09:55:09

        1

        @ SGK1

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. inaktiver User
          19.12.2016, 10:05:00

          1

          Hab keine Freude, wenn mein Thread jetzt hijacked wird ... Aber ich verstehs ja, jeder ist froh wenn man über welchen Weg auch immer Antworten zu seinen Fragen erhält.

          Beitrag melden
          1. Sorry, aber das ist doch genau im Thema ... - von Juergen_A 19.12.16, 10:06

          2. ... ja, ich weiß, kämpf gerade an meinem Problem herum, soweit bin ich noch gar nicht, dass ich weiterführende Szenarien erstellen könnte, da ja in meiner Konfiguration das Fundamentalste nicht funktioniert und bis jetzt gibt es keinen einzigen Ansatz, was da faul sein könnte und mich wundert es, dass nur ganz Wenige davon betroffen zu sein scheinen ... - von inaktiver User 19.12.16, 10:12

          3. Es scheint mir, dass bei den meisten Anwendern Szenarien laufen, die zustands- und/oder zeitgesteuert regelmäßig und in relativ kurzen Abständen die Zieltemperatur an die HKTs übermitteln und diese dadurch "wach" halten. Es ist wohl ungewöhnlich, dass man eine SmartHome Konfiguration hat, die einfach auch mal stundenlang nichts tut. - von Juergen_A 19.12.16, 10:20

          Antwort kommentieren
        2. inaktiver User
          20.12.2016, 14:58:38

          1

          Bis dato hat sich am Zustand der UNZUVERLÄSSIGKEIT nichts geändert. Hat eventuell irgendjemand da draußen eine Idee, wie man über das ootb-Temperaturabsenkungsszenario TFS und HKT so paaren kann, dass das Szenario verlässlich durchgeführt wird? Die Zentrale registrieren verlässlich alle TFS Events zu jeder Tag- und Nachtzeit, allerdings reagieren die HKTs darauf nicht verlässlich (im Mittel nur in 43% der Fälle) über das ootb-Temperaturabsenkungsszenario ...

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. inaktiver User
            20.12.2016, 19:30:14

            1

            Gerade eben habe ich nachgesehen, ob sich die Sachlage u.U. verändert haben könnte. Von neun TFS-Geöffnet Ereignissen an 5 HKT-TFS Paarungen waren zwei Ereignisse in der Lage das ootb-Temperaturabsenkungsszenario erfolgreich durch zuführen.

            Die Fehlfunktionsrate liegt je nach Betrachtung zwischen 60% (basierend auf TFS-HKT Paarung) und 78% (basierend auf TFS-Geöffnet Ereignisse).

            Ganz Grob gesagt, in 2/3 aller Fälle wird das ootb-Temperaturabsenkungsszenario nicht initiiert!

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. inaktiver User
              21.12.2016, 07:22:10
              Bearbeitet

              1

              Habe am Montag 19.12.2016 dieses Problem an die innogy SmartHome Technik Hotline (smarthome.service@innogy.com) gemeldet, Logs gezogen, zuletzt gestern am Abend im Zuge der letzten Auswertung (siehe vorangegangenen Beitrag oben) und übermittelt.

              Habe auch bereits am Montag eine diesbezügliche Ticketnummer erhalten.

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              1. inaktiver User
                21.12.2016, 19:56:34
                Bearbeitet

                1

                Der im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/was-tun-bei-problemen-mit-der-heizungssteuerung angesprochene Workaround (entfernen aller Szenarien, TFS und HKT, resetten aller TFS und HKT, wiedereinbinden aller TFS und HKT und definieren aller Temperaturabsenkungsszenarien) hat in meinem Fall zu keiner Besserung geführt.

                Habe aus System alle selbst definierten Zustände, alle Szenarien, alle TFS, alle HKT, danach alle Batterien aus allen TFS und HKT entfernt, die Zentrale rebootet.

                Im Anschluss daran wurden einzeln je Raum alle TFS und HKT wieder in Betrieb genommen, dabei auf Werkeinstellungen zurückgesetzt und Teil um Teil über die App den Räumen im System hinzugefügt.

                Nachdem alle Geräte hinzugefügt waren wurden je Raum die ootb-Temperatursenkungsszenarien definiert und die Funktion überprüft. Alle Temperatursenkungsszenarien aller Räume haben funktioniert.

                Zweite Überprüfung: Fünf Minuten danach, haben ebenfalls in alle fünf Räumen die HKT auf das Öffnen der TFS angesprochen.

                Ein halbe Stunde nach der zweiten Überprüfung, die dritte: Bedauerlicherweise haben bei dieser drei von fünf TFS-HKT Kombis bei Öffnen der TFS die Temperaturabsenkungsszenarien nicht initiiert. Die TFS blinkten 3x.

                In meinem Fall hat der Workaround leider nix gebracht

                Beitrag melden
                  Antwort kommentieren
                1. inaktiver User
                  22.12.2016, 17:20:40
                  Bearbeitet

                  1

                  Der nächste im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/was-tun-bei-problemen-mit-der-heizungssteuerung eventuell helfende Workaround Ansatz-1 - HKT ist zu oft "busy" und bekommt die Info "fenster offen" deswegen nicht mit. Workaround zur Abhilfe: Geräteaktivitätenprotokollierung beim HKT deaktivieren. hat in meinem Fall bedauerlicherweise ebenso wenig zu einer Besserung geführt

                  Beitrag melden
                    Antwort kommentieren
                  1. inaktiver User
                    23.12.2016, 07:59:34
                    Bearbeitet

                    1

                    Heizkorperthermostat hkt verändert selbsttätig Zieltemperatur (ohne Szenario)

                    Könnte sich hier mit meinem zweiten Problemfall (https://community.innogy.com/frage-ansehen/heizkorperthermostat-hkt-verandert-selbststandig-seine-zieltemperatur-ohne-szenario) ein Zusammenhang ergeben?

                    Eines meiner HKT verändert selbsttätig, so alle zwei oder der Tage, seine Zieltemperatur ohne über ein derartiges Szenario gesteuert zu sein. Eine manuelle Zieltemperaturverstellung ist ausgeschlossen. Das war auch schon der Fall bevor alle Endgeräte entfernt, auf Werkeinstellungen zurückgesetzt (5x blinken) und wieder neu eingebunden wurden. Kurz und knapp das Verhalten ist auch jetzt noch zu beobachten und könnte im Zusammenhang mit dem Temperaturabsenkungsszenario stehen.

                    Gestern um 15:44 wurde die Balkontüre geöffnet, der TFS hat über das Temperaturabsenkungsszenario das HKT von 19.0 Grad auf "AUS" gestellt.

                    Um 15:45 wurde Balkontüre geschlossen, der TFS Event wurde über die Zentrale registriert, allerdings hat das HKT nicht reagiert und hat seine Zieltemperatur auf "AUS" belassen

                    Um 16:00 wurde, von wem oder wodurch auch immer ???, die Zieltemperatur auf 8.0 Grad gesetzt.

                    Könnte es sein, dass nachdem die Zentrale ja bereits um 15:45 registriert hat, das versucht wurde HKT über eine Timeoutsteuerung - Zentrale an HKT: "He, du bist auf AUS! Checkst Du nicht, dass die Balkontüre schon lange wieder geschlossen ist?" - das HKT versucht wieder auf die Ausgangstemperatur zurückzuschalten, sich dabei allerdings den Inhalt einer falschen Variable greift?

                    Wenn beim Temperaturabsenkungsszenario die Kommunikation immer direkt zwischen TFS und HKT geführt wird, ohne SHC, dann muß das HKT sich ja den Rückkehrwert in einer Variable halten.

                    LG

                    Beitrag melden
                      Antwort kommentieren
                    1. inaktiver User
                      27.12.2016, 17:36:43
                      Bearbeitet

                      1

                      "Fenster-auf"-Temperaturabsenkung bei starkem Temperaturabfall funktioniert nicht

                      Könnte sich hier mit meinem dritten Problemfall (https://community.innogy.com/frage-ansehen/fenster-auf-temperaturabsenkung-bei-starkem-temperaturabfall-funktioniert-nicht) ein Zusammenhang ergeben?

                      Wenn bei dem über das TFS getriggerte und das Standard-innogy-Temperaturabsenkungsszenario verbundene Gerät die Temperaturabsenkung versagt, versagt auch die dem HKT zugrunde gelegte "Fenster auf"-Temperaturabsenkung.

                      Auch wenn 7 Minuten lang kalte Außenluft von -2 Grad von Balkontüröffnung das 50 cm entfernte HKT umströmt merkt man am HKT keine Anzeigen einer "Fenster auf"-Temperaturabsenkung. Das HKT zeigt weder das Fenstersymbol, noch geht es auf "AUS"

                      Eine Absenkung findet auch dann nicht statt, wenn testweise das über TFS getriggerte Standard-innogy-Temperaturabsenkungsszenario deaktiviert wird.

                      LG

                      Beitrag melden
                        Antwort kommentieren
                      1. dbolte
                        28.12.2016, 01:24:44

                        1

                        Zu den von User "Hand" beschriebenen Problemen mit Temperaturabsenkung durch TFS und HKT kann ich berichten, dass ich heute auch den Fall hatte, dass nach Öffnen des TFS nach einigen Sekunden nur ein 3x Blinken erschien und der HKT das nicht mitbekommen hat. Erst nach 3 x Schließen und wieder Öffnen des TFS gab es ein 1x Blinken und der HKT reagierte wie erwartet.

                        Beitrag melden
                        1. Hierzu noch ein Update :
                          Heute wieder der gleiche Fall: HKT bekommt nicht mit, dass TFS offen. TFS blinkt 3 mal bei jedem Vorgang. Diesmal war übrigens ein anderer Raum betroffen, in dem sogar 3 TFS und 1 HKT verbaut sind.

                          Wir oft ich auch die Fenster bediene, keine Reaktion des HKT!
                          Dann habe ich nur 2 mal kurz die Taste am HKT betätigt (Umschaltung von Automatik auf Manuell und wieder auf Automatik) und siehe da, der HKT reagiert unmittelbar KORREKT auf jede erdenkliche Fensterstellung!!

                          Ich kann daher nur 100% bestätigen, was User "Hand" in seinen Beiträgen hinsichtlich scheinbar eingeschlafenen HKT beschrieben hat.

                          Wenn es dazu auch bereits ein Ticket bei innogy gibt, würde mich der Verlauf und der aktuelle Stand brennend interessieren! Kann das hier bitte jemand teilen?
                          - von dbolte 29.12.16, 01:00

                        2. **Danke für die Bestätigung des Umstandes, dass nach Betätigung der HKTs unmittelbar vor einem TFS Event so ziemlich sicher eine T-Absenkung durchführt**

                          Dies ist für Entwickler sicher nicht unerheblich, wenn solche Effekte unabhängig voneinander beobachtet werden können.

                          Mit einer solchen bestätigten Erkenntnis dürfte die Fehlerbehebung für einen Entwickler, der mit den Zusammenhängen vertraut ist nicht mehr sehr herausfordernd sein ...


                          Könntest Du bei Dir bitte mal checken, ob bei Dir zumindest die Temperaturabfall-Absenkung funktioniert oder funktionieren würde?
                          (Link dazu siehe in u.a. Antwort)

                          Danke
                          - von inaktiver User 29.12.16, 07:38 Bearbeitet

                        3. ... und noch ein Update:
                          das von mir oben beschriebene Verhalten incl. "Aufwecken" des HKT war wohl eine Ringeltaube. Gestern hatte ich den 3x Blinken Effekt an einem ganz anderen TFS und dann sogar noch an einer Tür, die mit KEINEM HKT gekoppelt ist und damit auch keine Temperaturabsenkung hinterlegt ist. Erst nach mehrmaligen Öffnen / Schliessen wurde dann am TFS mit 1 x Blinken der Erfolg signalisiert. Der 3x Blinken Effekt wandert damit bei mir von Fenster zu Fenster, tritt einmal auf und dann für Tage nicht wieder ... :-( Ich blick's langsam nicht mehr. Auch ein Zusammenhang mit der direkten Kommunikation TFS <-> HKT halte ich zwischenzeitlich für ausgeschlossen.
                          - von dbolte 31.12.16, 15:03 Bearbeitet

                        4. Tja, so schnell kann's gehen, gerade noch war bei Deiner Anlage noch alles in Ordnung, und jetzt bist Du im selben Dilemma!

                          Konntest Du in der Zwischenzeit testen, ob bei Dir die stinknormale "Fenster Auf"-Temperaturabsenkung funktioniert, also diejenige, die nicht über ein TFS, sondern durch dem HKT umströmende kalte Luft ausgelöst wird, d.h. HKT merkt, dass kalte Luft vorbeizieht und senkt ab.

                          Bei mir funktioniert diese Standard-Absenkung auch nicht ... des wär aber cool, denn bei Versagen der Absenkung durch das TFS könnte dann zumindest im Winter bei kalten Außentemperaturen als Backup die HKT-Build-In-"Fenster auf"-Temperaturabsenkung greifen und das HKT auf "AUS" zwingen.
                          - von inaktiver User 31.12.16, 17:16

                        Antwort kommentieren
                      2. inaktiver User
                        29.12.2016, 07:32:23
                        Bearbeitet

                        1

                        Verlauf und der aktuelle Stand, Status:

                        Am Donnerstag 15.12.2016 hat mein smart home Austria Kontakt das Problem dem Support von innogy Deutschland zur Bearbeitung übergeben. Nichts desto trotz habe ich mich parallel dazu am Montag 19.12. an den innogy Support gewandt, inklusive hochladens der Logfiles. Noch am selben Tag wurde mir die Bearbeitungsnummer INC01081491 mitgeteilt.

                        Am 27.12. habe ich eine Anfrage betreffend Bearbeitungs-Status INC01081491 an den innogy Support gestellt. Auf diese wurde bis heute nicht reagiert.

                        Seit 15.12.2016 hat sich bedauerlicherweise nichts getan.

                        Bei mir hat sich die Situation in keiner Weise gebessert. In nur seltenen Fällen funktioniert die über die TFS zu initiierende Temperaturabsenkung. Dazu kommt noch, dass parallel dazu auch die durch starken Temperaturabfall bedingte Temperaturabsenkung nicht funktioniert (https://community.innogy.com/frage-ansehen/fenster-auf-temperaturabsenkung-bei-starkem-temperaturabfall-funktioniert-nicht), denn wenn die TFS Absenkung nicht funktioniert, sollte als Backup die Temperaturabfall-Absenkung das Phänomen mildern.

                        @dbolte Könntest Du bei Dir bitte mal checken, ob bei Dir die Temperaturabfall-Absenkung funktioniert oder funktionieren würde?

                        Danke

                        Beitrag melden
                          Antwort kommentieren
                        1. inaktiver User
                          30.12.2016, 09:46:16

                          1

                          @dbolte Könntest Du bei Dir bitte mal checken, ob bei Dir die Temperaturabfall-Absenkung funktioniert oder funktionieren würde?

                          Beitrag melden
                          1. Ich hatte das mal versucht, aber ich fürchte, ich habe zu schnell die Geduld verloren. Der Temperaturabfall am Sensor direkt an der Heizung war so langsam, dass ich schon kalte Füsse hatte. Ich habe das dann drangegeben, da mein Szenario sowieso den Einsatz von TFS vorsieht. - von dbolte 31.12.16, 14:57

                          Antwort kommentieren
                        2. inaktiver User
                          30.12.2016, 10:39:25

                          1

                          Eine neue Ausprägung des Fehlerbildes:

                          1x blinken des TFS hat nicht zwangsläufig eine Temperaturabsenkung beim HKT zur Folge!

                          Zur Zeit müssen wir, bevor wir ein Fenster oder eine Balkontüre öffnen, das jeweiligen HKT über kurze Tastendrücke auf "manuell" und sogleich wieder auf "automatic" schalten, um so die HKT aus ihrem "Schlafmodus" (oder was auch immer) zu holen, damit sie unmittelbar danach bereit sind, die über die TFS initiierte Temperaturabsenkung durchzuführen. Würden wir das nicht tun, würden in 66% der Fälle die TFS durch 3x blinken zeigen, dass keine Kommunikation zu den HKT möglich ist.

                          Bis gerade eben war ich der Meinung, dass das 1x Blinksignal des TFS zwingend die Temperaturabsenkung beim HKT zur Folge hat, deshalb hatte ich beim HKT auch nicht mehr nachgesehen, ob das HKT tatsächlich auf "AUS" gegangen ist.

                          So und nun die jüngste Beobachtung: Kurze Betätigung des HKT, Öffnen der Balkontüre, TFS blinkt 1x, aber HKT stellt sich nicht auf "AUS"! Auch über eine lange Wartezeit (1 Minute) nicht, das HKT bleibt aktiv mit eingestellter Zieltemperatur. (Das Notszenario über die im HKT implementierte "Fenster auf"-T-Absenkung greift ebensowenig).

                          Nach einer Minute wird Balkontüre geschlossen, TFS blinkt 1x und gleich wieder geöffnet, TFS blinkt wieder 1x und HKT geht auf "AUS".

                          LG

                          Beitrag melden
                          1. Hallo Hand.
                            Was heißt vor dem öffnen der Türe "kurze Betätigung das HKT?
                            Ich habe gerade auch mal am HKT gespielt: Fenster geöffnet, TFS blinkt, am HKT wird AUS und geöffnetes Fenstersymbol angezeigt. Wenn ich nun im Automaticmodus die Temperatur auf 25 Grad erhöhe verschwindet die Fensteranzeige und das HKT öffnet sich nach kurzer Pause bei geöffnetem Fenster .
                            Es heizt also. Wenn ich nun das Fenster wieder schließe und wieder öffne, steht im Display wieder AUS, das Fenstersymbol erscheint und der HKT regelt nach kurzer Zeit wieder runter.
                            Für mich wäre das so in Ordnung.
                            - von Perro 30.12.16, 10:53

                          2. So wie Du es schilderst, wäre das für mich auch in Ordnung. Absolut.

                            In 66% der Fälle schalten bei mir die HKTs beim Öffnungsvorgang eines TFS nicht auf "AUS" (Kein Fensteroffen-Symbol erscheint). Betroffen davon sind alle 5 HKTs. Der Zeitpunkt und der Status des Öffnungsvorgang des TFS wird in der SHC korrekt registriert! Eingeleitet wird dieses Nichtfunktionieren in der Regel durch 3xiges blinken des TFS. Da kannst Du 17x das Fenster öffnen und schließen und es tut sich am HKT nichts.

                            Wenn man aber kurz am HKT die Temperatur um 0,5 Grad verändert, oder das HKT von "automatic" auf "manuell" umschaltet - eigentlich geht es nur darum, am HKT irgendeinen Zustand zu verändern, dann kann man zu 99,99% Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, das beim darauf folgenden Öffnungsvorgang der TFS 1x blinkt und das HKT in den Temperaturabsenkungsmodus (= Standard innogy Szenario TFS <-> HKT) schickt, das HKT verändert seine Zieltemperatur auf auf "AUS", Fenster-Offen Symbol wird angezeigt.
                            - von inaktiver User 30.12.16, 11:31

                          Antwort kommentieren
                        3. inaktiver User
                          30.12.2016, 17:52:28

                          1

                          Bearbeitungsnummer INC01081491

                          Ich hoffe der Support schaut sich bald mal meine Dumps an, denn jetzt mehren sich die Ereignisse, dass die HKT, wenn sie es mal in den Absenkungsmodus geschafft haben, sich beim Schließen der Fenster/Balkontüren nicht mehr auf die ursprüngliche Zieltemperatur zurückstellen und einfach auf "AUS" bleiben.

                          LG

                          Beitrag melden
                          1. Ich weiß, das klingt und hört sich banal an, aber stammen Deine TFS aus einer Charge?
                            Evtl. haben die ja alle einen Fehler.....so mal als blutiger Laie geschrieben....
                            - von Perro 30.12.16, 17:59

                          2. Das ist nicht auszuschließen. Hatte zuerst 2 bestellt und dann 1 Woche später 3 Stück nachbestellt ...

                            Aber ich denk ja dass der Wurm bei den HKTs begraben ist, denn die TFS Events werden ja alle in der SHC richtig erfasst und protokolliert.

                            Aber auch hier könnten alle HKTs, da sie ja alle gleichermaßen davon betroffen sind, aus der selben Charge stammen ...
                            - von inaktiver User 30.12.16, 18:19

                          3. Meine Geräte wurden in großen Abständen und auch bei verschiedenen Händlern gekauft und trotztdem habe ich kein 100%funktionierendes Paar. Die Kommunikation zw. TFS und Raumthermostat funktioniert dagegen ziemlich zuverlässig, dafür aber dauert es bis zu 3 min. bis das HKT die Schaltbefehle vom Raumthermostat übertragen bekommt. - von 03chris 05.01.17, 00:10 Bearbeitet

                          4. Könnte es sein, dass nach drei Minuten, quasi als Absenkungsbackup, die "Fenster auf"-Temperaturabsenkung anspringt und nicht die über das TFS initiierte Standard innogy ootb-Raum-Temperaturabsenkung?

                            Wenn es drei Minuten gedauert hat, hat das TFS zuvor 1x oder 3x geblinkt?

                            Oder wird das "Fenster Auf"-Symbol am WRT unmittelbar nach Öffnen angezeigt, nur die Zieltemperatur wechselt erst nach drei Minuten auf "AUS"?
                            - von inaktiver User 05.01.17, 07:24

                          5. Ich glaub, dass hier doch das ootb Szenario die Absenkung steuert. Die Kommunikation zwischen beiden Thermostaten ist allgemein sehr träge. auch die manuellen Temp.-Änderungen werden erst zeitverzögert ausgeführt. Ist zwar nicht i.O., aber stört mich nicht wirklich, weil ich an dem TFS eine 30sec. Toleranzzeit hatte (Terrassentür, die öfter benutzt wird), die ich nach dem letzten Update rausgenommen habe.

                            Die LED blinkt 1x und das Symbol erscheint am Raumthermostat zeitnah nach dem Öffnen der Tür. Das HKT, wie bereits geschrieben, kriegt das erst etwas später mit.
                            - von 03chris 05.01.17, 08:25 Bearbeitet

                          6. Nachtrag. Am HKT erscheint das "Fenster-offen" Symbol gar nicht (bzw. nicht immer, muss ich noch testen), wobei beide Geräte in das ootb-Szenario eingebunden sind. Es wird aber nach paar Minuten ausgeschaltet. - von 03chris 05.01.17, 08:53

                          Antwort kommentieren
                        4. inaktiver User
                          31.12.2016, 17:28:57

                          1

                          Community-Member Marle berichtet am 19.11.2016 im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/fenster-und-tursensoren-blinken-drei-mal betreffend der Unzuverlässigkeit der TFS ähnliches:

                          ... Der Thermostat erkennt nicht, dass das Fenster geöffnet wurde (keine Anzeige des Symbols auf dem Display des RST). Wenn ich das Fenster dann 10-15 Mal öffne, fängt sich der Fenstersensor wieder und reagiert normal. Leider ist das bei mir so häufig, dass ich die Temperaturabsenkung als unzuverlässig betrachte. ...

                          LG

                          Beitrag melden
                            Antwort kommentieren
                          1. inaktiver User
                            31.12.2016, 21:31:41

                            1

                            Community-Member Torsten, Yogi, AndreasDaubitz, Bloedbommel, Sebastian Schoenen sowie JAD sind lt. Ihrer Angaben im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/raumthermostat-erkennt-nicht-das-fenster-geschlossen-wurden ebenfalls von diesem Phänomen betroffen.

                            LG

                            Beitrag melden
                              Antwort kommentieren
                            1. inaktiver User
                              02.01.2017, 17:31:01
                              Bearbeitet

                              1

                              Dieses Problem lebt nach wie vor:

                              Um 16:58 wurde Fenster (mit TFS) geöffnet, HKT leitet Temperaturabsenkung ein. Um 16:59 wird das Fenster wieder geschlossen, allerdings reagiert darauf das HKT nicht und löst die Temperaturabsenkung nicht auf. Um 17:14 Uhr bemerkte ich die Fehlleistung, öffnete wieder das Fenster und schloss es sogleich. Jetzt erst reagierte das HKT und löste die Temperaturabsenkung auf.

                              In dieser Art und Weise geht's permanent. In nur seltenen Fällen funktionieren die Absenkungen und deren Auflösungen, betroffen sind fünf HKT mit fünf TFS, wobei je ein TFS für einen HKT zuständig ist ...

                              Beitrag melden
                                Antwort kommentieren
                              1. dbolte
                                02.01.2017, 17:54:33

                                1

                                Also, was soll noch passieren? Das Problem TFS mit HKT ist bei mehreren Usern seit mindestens Oktober aufgetreten und dokumentiert in diesem Forum und durch Ticket bei innogy.

                                Um das orakeln hier zu beenden wäre es prima, wenn hier mal eine offizielle Aussage dazu gegeben werden könnte. Allein schon eine Aussage, dass das Problem bekannt ist und daran gearbeitet wird wäre ja für alle Beteiligten ein sauberer Status mit der Hoffnung auf einen baldigen Bugfix.

                                Also: wer outet sich zum aktuellen Stand z.B. zum unbeantworteten Ticket?

                                Beitrag melden
                                Einige Kommentare befinden sich derzeit in Prüfung und sind deshalb nicht sichtbar.
                                1. Hallo "dbolte",
                                  wir haben die Diskussion hier aufmerksam verfolgt und geben die genannten Hinweise gerne an unsere Produktentwicklung weiter. Sobald es einen neuen Stand der Kollegen dazu gibt, werden wir ihn mitteilen. Viele Grüße Christoph vom Moderationsteam
                                  - von  Christoph_Moderator 03.01.17, 08:29

                                2. @ lieber Christoph_Moderator

                                  Mitte Dezember wurde mir die Bearbeitungsnummer für dieses Fehlverhalten **INC01081491** mitgeteilt.

                                  Aber seit dem hat sich seitens innogy Support nichts getan, auch auf meine Anfragen betreffend Bearbeitungsstatus wurde bis jetzt noch nicht reagiert.

                                  Für die anderen dem Support gemeldeten Mängel
                                  - HKT reagiert nicht auf Zieltemperaturänderung
                                  - „Fenster auf“ - Temperaturabsenkung bei starkem Temperaturabfall funktioniert nicht?
                                  - Heizkörperthermostat HKT verändert selbstständig seine Zieltemperatur (ohne Szenario)
                                  habe ich erst gar keine Bearbeitungsnummer zurückgemeldet bekommen.

                                  Werden alle Mängel gemeinsam unter der **INC01081491** bearbeitet, oder bin ich zu ungeduldig und die Bearbeitungsnummern werden noch bekanntgegeben?

                                  In etwa wie lange könnte es noch dauern bis der Support die Bearbeitung des **INC01081491** aufnimmt?

                                  Danke
                                  - von inaktiver User 03.01.17, 09:18

                                3. Hallo Nutzer "hand",
                                  wir haken gerne beim Support noch mal nach und werden Dich dann per Mail informieren. Wenn Du alle erwähnten Themen über eine Serviceanfrage an die Kollegen gegeben hast, werden auch alle Themen über eine Ticketnr. bearbeitet, Bitte habe Verständnis, dass die Öffentlichkeit unserer Community nicht der beste Kanal ist, um über den Status des Tickets inkl. Ticketnr. zu reden ;-)
                                  Noch ein Tipp: bitte lade Deine Logfiles hoch (falls noch nicht getan), dann können die Kollegen Deine Konfiguration analysieren (siehe auch: https://service.startsmarthome.de/de/smarthome-nutzen/fehlerbehebung/logdateien-senden)
                                  Viele Grüße
                                  Christoph vom Moderationsteam
                                  - von  Christoph_Moderator 03.01.17, 09:44

                                4. Vielen herzlichen Dank, das wäre sehr nett von Dir! Bist mein Held!

                                  Habe alle Mängel getrennt voneinander dem Supportteam bekanntgegeben, mehrfach LOG-Files hochgeladen.

                                  Ich habe Verständnis dafür, dass betreffend Öffentlichkeit die Community nicht der beste Kanal ist, um über den Status des Tickets öffentlich zu reden ;-), aber ich bitte auch um Verständnis dafür, denn über den dafür bestimmten Kanal (smarthome.service(at) innogy.com) wurde so gut wie gar nicht reagiert (keine Rückantworten auf Anfragen, in 3 von 4 Fällen wurden keine Bearbeitungsnummern zurückgemeldet, wobei nach wie vor die Möglichkeit besteht, dass alle vier Mängel unter ein und derselben Nummer bearbeitet werden, so sie denn bearbeitet werden ... )

                                  Wäre echt lässig, wenn es Dir gelänge die Bearbeitung etwas anzuschubsen!

                                  Danke nochmals
                                  LG
                                  - von inaktiver User 03.01.17, 09:57

                                5. @Christoph_Moderator: danke für die Infos in diesem Thread. Damit scheint sich das Support-Team ja der Sache anzunehmen.
                                  Hier noch folgender Vorschlag / Angebot:
                                  ich könnte mir vorstellen, dass es seitens des Supprt-Teams im Rahmen der Fehlersuche noch Rückfragen gibt oder vielleicht bestimmte Szenarien in "Live"-Szenarien durchgespielt werden sollten, um dem Fehler weiter auf die Spur zu kommen. Ich stelle mich hiermit gerne persönlich mit meiner aktuellen Installation für derartiges Troubleshooting im Rahmen meiner Möglichkeiten zur Verfügung !
                                  - von dbolte 03.01.17, 16:21 Bearbeitet

                                6. Hallo "dbolte",
                                  vielen Dank für das Angebot der konstrukiven Mithilfe. Wir würden dann darauf zurückkommen, wenn Bedarf ist und uns per Mail bei Dir melden.

                                  Viele Grüße
                                  Christoph vom Moderationsteam
                                  - von  Christoph_Moderator 03.01.17, 16:37

                                Antwort kommentieren
                              2. Juergen_A
                                03.01.2017, 06:50:22

                                1

                                Moin & Frohes Neues!

                                Tatsächlich tritt das Problem weiterhin auf. Wie auch von anderen Usern berichtet, scheint das HKT in einer Art "Schlafzustand" zu sein und ist für die Nachricht vom Fensterkontakt nicht empfangsbereit. Nach betätigen des HKT (irgendwas machen) erfolgt die Reaktion auf den Fensterkontakt jedoch problemlos.

                                Ähnliches habe ich auch schon bei Temp-Steuerungen durch Szenarien erlebt: Manchmal reagieren ein oder zwei HKT (von 8) nicht. In einem solchen Fall, kann dann minutenlang auch über die GUI (App oder Browser) keine Zieltemp.-Änderung vorgenommen werden. Nach ca. 3 bis 6 Minuten reagiert das HKT dann wieder. - Oder aber, wenn man es kurz manuell "anfasst". Dann scheint es auch sofort wieder "wach" zu sein.

                                Beitrag melden
                                  Antwort kommentieren
                                1. inaktiver User
                                  03.01.2017, 09:18:44
                                  Bearbeitet

                                  1

                                  @ lieber Christoph_Moderator

                                  Mitte Dezember wurde mir die Bearbeitungsnummer für dieses Fehlverhalten INC01081491 mitgeteilt.

                                  Aber seit dem hat sich seitens innogy Support nichts getan, auch auf meine Anfragen betreffend Bearbeitungsstatus wurde bis jetzt noch nicht reagiert.

                                  Für die anderen dem Support gemeldeten Mängel

                                  • HKT reagiert nicht auf Zieltemperaturänderung https://community.innogy.com/frage-ansehen/hkt-reagiert-nicht-auf-zieltemperaturanderung
                                  • „Fenster auf“ - Temperaturabsenkung bei starkem Temperaturabfall funktioniert nicht? https://community.innogy.com/frage-ansehen/fenster-auf-temperaturabsenkung-bei-starkem-temperaturabfall-funktioniert-nicht
                                  • Heizkörperthermostat HKT verändert selbstständig seine Zieltemperatur (ohne Szenario) https://community.innogy.com/frage-ansehen/heizkorperthermostat-hkt-verandert-selbststandig-seine-zieltemperatur-ohne-szenario

                                  habe ich erst gar keine Bearbeitungsnummer zurückgemeldet bekommen.

                                  Werden alle Mängel gemeinsam unter der INC01081491 bearbeitet, oder bin ich zu ungeduldig und die Bearbeitungsnummern werden noch bekanntgegeben?

                                  In etwa wie lange könnte es noch dauern bis der Support die Bearbeitung des INC01081491 aufnimmt?

                                  Danke

                                  Beitrag melden
                                    Antwort kommentieren
                                  1. THellweg
                                    03.01.2017, 15:07:59

                                    1

                                    Hallo lieber Benutzer "hand",

                                    der Support (namentlich ich) bearbeitet Dein Ticket bereits seit ich Dich am 22.12 in dem Thread (https://community.innogy.com/frage-ansehen/was-tun-bei-problemen-mit-der-heizungssteuerung/focus/586aa544578803f9fd8b4567#@586aab885b5d7672ee8b4567) nach Deiner INC Nummer gefragt hatte und Du mir diese genannt hattest. Dieses Ticket wurde am 19.12.2016 eröffnet (nicht am 15.12.)

                                    In den darauf folgenden Tagen haben wir im Dialog, hier in deinen Threads der Community, sämtliche "Wenn und Aber" durchgespielt. Du hattest, nachdem Du die Firmware 2.0.581 auf dem SHC hattest, noch keine Besserung gemeldet. Danach hattest Du, auf mein Anraten hin, alle beteiligten Geräte gelöscht, einen Factory-Reset daran durchgeführt und die Geräte dann neu eingebunden. Nichts anderes hätte dir der Support via Mail geraten. Geholfen hat dies aber anscheinend nicht und seitdem bin nun leider "mit meinem Latein am Ende".

                                    Entschuldige bitte, dass ich nicht explizit darauf hingewiesen habe, dass ich auch Dein Innogy-Ticket bearbeite aber letztendlich ist dies ja auch eine Nutzer-helfen-Nutzern Community und ich schreibe hier nicht als "offizieller Supporter" sondern als Privatperson. Da ich über unsere Gespräche in der Community stets darüber informiert war, welche Lösungsansätze Du bereits ausprobiert hattest., habe ich es andererseits aber auch für unsinnig gehalten, Dir die gleichen Tipps und Ratschläge noch einmal, via offizieller Ticketmail, zu kommunizieren. Sorry, denn das war vielleicht, im Nachhinein betrachtet, ein Fehler, weil dadurch bei Dir der Eindruck entstehen musste, dass man sich seitens Innogy nicht um Deinen Fall kümmern würde.

                                    Die von Dir (hier und im Ticket) ausführlich geschilderten Ereignisse sind bei uns aufgenommen worden und werden demnächst intern diskutiert, denn dieses Verhalten sollte es (mit SHC version 2.0.581) nicht mehr geben dürfen.

                                    Anmerkung am Rande: Die vielmals üersendeten Logdateien der Zentrale helfen hier leider überhaupt nicht weiter, denn darin wird nicht protokolliert ob ein Fenster geöffnet wurde oder eine Heizung die Temperatur absenken soll.

                                    Viele Grüße, Thomas

                                    Beitrag melden
                                    1. Hallo Herr THellweg,
                                      da ich u.a. die Probleme mit den Fenstersensoren als leidgeprüfter innogy-Kunde kenne und bis dato auf Anfragen an den innogy-Support noch nie eine Antwort erhalten habe, schlage ich vor, dass es seitens des innogy-Supports einmal an der Zeit wäre, hier im Forum über bekannte Problemfälle und die beabsichtigten Maßnahmen zu berichten. Evtl. würden dadurch weniger Anfragen, Beschimpfungen und Belehrungen aufkommen.
                                      - von JAD 05.01.17, 09:31

                                    2. Hallo!
                                      Meinst Du so eine Liste?
                                      https://service.startsmarthome.de/de/woran-wir-arbeiten
                                      Oder schwebt Dir etwas differenzierteres vor?
                                      LG
                                      - von Perro 05.01.17, 11:55 Bearbeitet

                                    3. Hallo Perro,
                                      ja so eine Liste habe ich gemeint. Danke für die Info!
                                      Warum geht der innogy-Support nicht hin und stellt diese Info nicht für alle in das Forum ein?
                                      Gruß Jürgen
                                      - von JAD 05.01.17, 12:17

                                    4. Ich denke das liegt daran, dass das hier kein "offizielles Innogy Smarthome" Forum ist.
                                      Ist nur eine Vermutung
                                      - von Perro 05.01.17, 12:32

                                    Antwort kommentieren
                                  2. inaktiver User
                                    03.01.2017, 16:38:34

                                    1

                                    Danke für die Nachricht! Super!

                                    Mit der Bitte um Verständnis, ich konnte nicht wissen, dass Du am 22.12. die Bearbeitung aufgenommen hast, zumal meine Status-Anfrage beim Support vom 27.12. unbeantwortet blieb!

                                    Werden die anderen drei Problemmeldungen auch bearbeitet? Hab nämlich für diese keine Bearbeitungsnummer erhalten.

                                    Wie und wodurch kann ich Euch unterstützen?

                                    Ich bestätige Deine Aussagen, ja ich habe alle beteiligten Geräte, alle Szenarien, alle Räume gelöscht, die beteiligten Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (5x blinken) und das gesamte System wieder neu aufgebaut. Dann wurde (und ist nach wie vor) bei den HKTs auch der Punkt "Geräte protokollieren" deaktiviert.

                                    Gerne können wir über E-Mail weiter kommunizieren oder ihr ruft mich einfach an und wir plaudern drüber, meine E-Mailadresse und Telefonnummer habt ihr ja ...

                                    LG

                                    Beitrag melden
                                      Antwort kommentieren
                                    1. inaktiver User
                                      03.01.2017, 18:02:50

                                      1

                                      Batterietausch! Yess, ich habe die Lösung dachte ich gerade eben noch ...

                                      Die drei Batterien der HKTs haben unter Last (Display zeigt Zielwert) 4,3 Volt Spannung geliefert. Neue Batterien wurden eingelegt, damit konnte die Spannung unter Last auf 4,7 Volt erhöht werden. Perfekt! Gleich bei allen HKTs die Batterien ausgetauscht, die Spannung vor dem Tausch gemessen und auch danach. Ist doch logisch, wenn man wenig Saft hat, dann ....

                                      Aber leider :(

                                      Trotz neuer Batterien in allen HKTs nach wie vor alter Zustand. Kaum eine Fensteröffnung hat eine T-Absenkung zur Folge :(

                                      Sobald man kurz den Manuell/Automatic Umschalter (1x oder 2x) am HKT betätigt, oder die Zieltemperatur um 0,5°C verändert wird das HKT aufgeweckt und die darauffolgende Fensteröffnung leitet erfolgreich die T-Absenkung ein.

                                      Wenn die TFS direkt mit den HKTs nicht kommunizieren können, aber die TFS und die HKTs sehr wohl mit der SHC, könnte man da nicht einfach die Absenkung über die Zentrale spielen? Gebt's mir bitte die Möglichkeit je HKT die Ausgangszieltemperatur in einer Variablen abzulegen, dann würd's klappen ... bestimmt sogar!

                                      LG

                                      Beitrag melden
                                        Antwort kommentieren
                                      1. inaktiver User
                                        04.01.2017, 14:02:23
                                        Bearbeitet

                                        1

                                        Der Vollständigkeit halber eine ergänzende Information an die Entwickler um auch ggf. thermische und elektromagnetische Umwelteinflüsse mit in die Betrachtung aufzunehmen:

                                        • Die TFS (fünf Stück) sind auf Holzfensterrahmen angeschraubt, nicht geklebt
                                        • Montage sowohl horizontal, als auch vertikal (habe ich bereits erwähnt)
                                        • Die TFS haben großteils direkten Sichtkontakt zu den HKT mit einer Distanz zwischen 1,5m bis 4m
                                        • In keinem Fall sind die HKT durch irgendetwas abgedeckt
                                        • Sowohl TFS, als auch HKT haben zu jedem Zeitpunkt ohne Sichtkontakt zur SHC kommunikativen Kontakt zu dieser, bei einer maximalen Entfernung so um die 20m
                                        • Sowohl HKT als auch TFS wurden über zwei unabhängige Bestellungen im Abstand von etwa einer Woche beschafft, ob es sich um die gleichen Chargen handelt kann sicher der Support feststellen.

                                        und da ist noch etwas, was mir nicht aus dem Kopf geht, etwas, was technisch unmöglich ist, aber trotzdem ...

                                        Als ich begann alle Informationen der ganzen Phänomene zusammenzutragen um eine umfassende und aussagekräftige Fehlerbeschreibung als Grundlage zur Behebung abzuliefern, habe ich alle Seriennummern und alle Versionsstände der einzelnen Endgeräte einzeln ermittelt. Dabei ermittelte ich bei allen meinen fünf TFS eine Version 1.9. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich auch noch gar nicht, dass es unterschiedliche Versionen gibt. Ich habe 5 mal, also bei jedem TFS, auf das Detail geklickt und 5 mal die Version 1.9 abgeschrieben.

                                        Dann am 16.12. waren HKTs auf "AUS" gestellt. Ohne ersichtlichen Grund. Um über die APP die Schaltzeitpunkte zu recherchieren bemerkte, dass sich alle TFS in Konfiguration befunden hatten, was recht prominent über das APP mit der Meldung "Gerät wird gerade konfiguriert" angezeigt wird, so dass es gleich auffällt. Danach waren die TFS mit Version 1.8 versehen ... und es geht mir nicht aus den Kopf, wie ich mich 5 mal so irren konnte ... aber ich musste mich aber geirrt haben, denn technisch ist eine Downgrade nicht möglich ...

                                        LG

                                        Beitrag melden
                                        1. Hallo "hand",

                                          das wird Dich sicher interessieren : Du hast Dich oben nicht geirrt.
                                          Heute habe ich einen funkelnagelneuen TFS in Betrieb genommen. Der hat Version 1.9 während alle meine anderen 11 TFS mit Version 1.8 laufen! Ich bin gespannt, ob das so bleibt, oder ob die Software des einen neuen TFS noch ein "Downgrade" erfährt.
                                          Kann jemand bitte mal etwas zum Unterschied zwischen 1.8 und 1.9 berichten ?
                                          - von dbolte 15.01.17, 02:22 Bearbeitet

                                        2. Ich habe seit ca. einem Monat einen mit 1.9, allerdings ist er nicht mit einem HKT gekoppelt. Am Montag werde ich zwei weitere in Betrieb nehmen, die werden dann die mit 1.8 und HKT- Koppelung ersätzen. Gefüllt reagiert der neuer schneller, aber ob das an frischen Batterien, fehlender Koppelung, oder der Version liegt kann ich nicht sagen, werde aber Mitte nächste Woche über meine Erfahrungen berichten. Die Firmware-Version hat sich nicht geändert, ist auch heute 1.9. - von 03chris 15.01.17, 08:52 Bearbeitet

                                        3. Sollte ich mich nicht geirrt haben: Meine TFS wurden Ende Oktober in Betrieb genommen, der vermeintliche Downgrade fand aber Mitte Dezember, ein paar Tage nach dem Upgrade auf die 2.0.581.0 statt.

                                          Zum Thema Unterschied zwischen 1.8 und 1.9
                                          siehe: https://community.innogy.com/frage-ansehen/tfs-software-version-1-9
                                          - von inaktiver User 15.01.17, 09:31

                                        4. Möchte auch die 1.9er haben. Ich habe in zwei Chargen im Oktober meine 5 Stück TFS geliefert bekommen - sollten doch schon neu(er) sein - oder? - von inaktiver User 15.01.17, 09:35

                                        5. Vergesst es, das mit der TFS Vers. 1.9 !
                                          Erstens gibt es anscheinend keinen technischen Unterschied (Aussage von THellweg im Link hier drüber).
                                          Zweitens hatte ich heute Abend auch mit dem funkelnagelneuen TFS V1.9 mehrmals das 3xBlinken Signal. Und das, obwohl der TFS mit keinem (!) Szenario und auch keinem (!) HKT verbunden/kombiniert ist. Einfach nur neu angelernt und mit dem Magneten gespielt. Fehlerquote 1 von ca. 20 Öffnen/Schließen Vorgängen mit reichllich Pausen dazwischen.
                                          - von dbolte 15.01.17, 22:12

                                        6. Oje :(

                                          (... aber das TFS ist mit einem Raum verknüpft ...)
                                          - von inaktiver User 16.01.17, 13:04

                                        Antwort kommentieren
                                      2. inaktiver User
                                        06.01.2017, 17:24:52
                                        Bearbeitet

                                        1

                                        Community-Member Uwe, Mathali, Korni, Marty, WeberAdelebsen, enttaeuschterRWEUser sowie (zum wiederholten Male) JAD sind lt. Ihrer Angaben im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/wann-wird-die-automatische-teperaturabsenkung-in-v2-wieder-funktionieren ebenfalls von diesem Phänomen betroffen.

                                        Marty gibt zudem in diesem Thread unter anderem an: "... Laut Technik-Hotline ist das Problem bekannt und seit dem letzten Update aufgetaucht. Man sagte mir, man würde an einer Lösung arbeiten aber wann diese fertig sein wird könne man mir leider nicht sagen. ..."

                                        LG

                                        Beitrag melden
                                          Antwort kommentieren
                                        1. inaktiver User
                                          06.01.2017, 17:31:47
                                          Bearbeitet

                                          1

                                          Korrektur 25.1.2017 17:30 Uhr:

                                          Alleine in dieser Community scheinen in Summe 21 (einundzwanzig) Member von diesem Phänomen betroffen zu sein:

                                          • 1 03chris
                                          • 2 AndreasDaubitz
                                          • 3 Bloedbommel
                                          • 4 catchi
                                          • 5 dbolte
                                          • 6 enttaeuschterRWEUser
                                          • 7 hand
                                          • 8 Hopfazitz
                                          • 9 irrogy
                                          • 10 JAD
                                          • 11 Juergen_A
                                          • 12 Korni
                                          • 13 Marle
                                          • 14 Marty
                                          • 15 Puffke
                                          • 16 Rammbock
                                          • 17 Sebastian Schoenen
                                          • 18 stayathome
                                          • 19 Torsten
                                          • 20 Uwe
                                          • 21 WeberAdelebsen
                                          Beitrag melden
                                          1. bin ich auch auf der Liste? Wenn noch nicht, dann sind wir 15. - von 03chris 06.01.17, 17:34 Bearbeitet

                                          2. Nö, Du warst bis jetzt noch nicht auf der Liste ..... - von inaktiver User 06.01.17, 17:41 Bearbeitet

                                          3. Mich könnt ihr auch auf die Liste setzen (falls noch nicht geschehen). Ich war gestern Morgen nun auch mal zur Abwechslung im Bad betroffen, was bisher noch immer funktioniert hatte. Das Symptom wandert also unvermittelt von Raum zu Raum ... :-( - von dbolte 06.01.17, 17:43 Bearbeitet

                                          4. Du bist bereits bei den 15 dabei. Aber ich denke das Beste wird sein ich ergänze o.a. Antwort um die Member ... - von inaktiver User 06.01.17, 18:55

                                          5. Moin
                                            Ich (Yogi) firmiere jetzt unter Juergen_A
                                            ;)
                                            VG
                                            Jürgen
                                            - von Juergen_A 08.01.17, 00:33

                                          6. Hopfazitz
                                            bin auch von dem Symptom betroffen. Ist schon ärgerlich, wenn dies in dieser kalten Jahreszeit passiert.. Danke an Alle die an diesem Thema bleiben.
                                            - von Hopfazitz 23.01.17, 20:39

                                          Antwort kommentieren
                                        2. inaktiver User
                                          11.01.2017, 13:08:02

                                          1

                                          In der Zwischenzeit versuchte ich über eine Einstellung der TFS-Toleranzzeit das Problem in irgendeiner Art und Weise umgehen zu können.

                                          Aber leider. Auch definierte Toleranzzeiten bei den TFS verändern nichts am Verhalten, das innogy ootb-Szenario zur Temperaturabsenkung funktioniert nach wie vor nur selten.

                                          Beitrag melden
                                            Antwort kommentieren
                                          1. inaktiver User
                                            12.01.2017, 09:58:21

                                            1

                                            In der Zwischenzeit bin ich bedauerlicherweise zum King der Top-Benutzer dieses Forums avanciert.

                                            Dabei wollte ich lediglich nur ein Smart Home System kaufen, installieren in Betrieb nehmen und fernab jeden Fehlers, jeglicher Störung, betreiben …

                                            Gerne hätte ich auf diesen „Ruhm“ verzichtet, sehr gerne sogar …

                                            Beitrag melden
                                              Antwort kommentieren
                                            1. inaktiver User
                                              12.01.2017, 20:13:15
                                              Bearbeitet

                                              1

                                              FYI

                                              Community-Member rammbock beschreibt in seinem Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/temperatur-schaltet-nach-fensterschliessen-nicht-zuruck-auf-sollwert vermutlich dasselbe Phänomen.

                                              LG

                                              Beitrag melden
                                                Antwort kommentieren
                                              1. inaktiver User
                                                12.01.2017, 20:26:13

                                                1

                                                Community-Member irrogy und catchi sind lt. Ihrer Angaben im https://community.innogy.com/frage-ansehen/sensoren-reagieren-extrem-unzuverlassig ebenfalls von diesem Phänomen betroffen.

                                                LG

                                                Beitrag melden
                                                  Antwort kommentieren
                                                1. dbolte
                                                  12.01.2017, 23:17:29

                                                  1

                                                  Weiter oben wurde ja von User "hand" auch ein Ticket bei innogy eröffnet, in dem das hier diskutierte Problem adressiert wurde. Ticket Nummer ist INC01081491.
                                                  Wurde im Rahmen der Analysen zu dem Ticket das Verhalten bzw. der Bug bestätigt? Wenn dem so wäre, könnte man sich hier im Forum quasi zurücklehnen und auf den Bugfix warten statt sich in diversen Threads gegenseitig aufzureiben und rumzuorakeln !

                                                  Beitrag melden
                                                  1. Die Frage nach einer Bestätigung ist nicht mit ja oder nein zu beantworten. Das Verhalten wurde nicht als Bug bestätigt.

                                                    Nachdem alle Tipps und Versuche nicht zu einer Besserung geführt haben, wurde mir am 11.1. zurückgemeldet, dass die Bearbeitung an den 2nd Level weitergereicht wurde.

                                                    Durch die Feiertage hätten sich Verzögerungen ergeben, man bitte um Verständnis und noch etwas mehr Geduld.

                                                    Ich gehe davon aus, dass dieses Fehlverhalten als "Vereinzeltfall" gesehen wird, sonst hätte man mir sicher mitgeteilt, ja ... wurde bereits öfter schon gemeldet ... man arbeite daran.
                                                    - von inaktiver User 13.01.17, 09:45

                                                  2. Die Kommunikation mit dem Support ist sehr, sehr holperig, man muß sich sehr, sehr in Geduld üben, aber hin und wieder erhalte ich doch eine Reaktion:

                                                    In meinen Nachrichten an den Support verweise über Links auf die Inhalte jener Threads hier in diesem Forum, die meine Probleme beschreiben.

                                                    So wurde ich in diesem Zusammenhang gebeten, da mit den Entwicklern (2nd Level?) nur in Englisch kommuniziert wird, die Fehlerbeschreibungen in einer Nachricht zusammenzufassen.

                                                    Was ich auch tat. Am 12.1. Vormittag übermittelte ich dem Support eine in Englisch verfasste Zusammenfassung der Problembeschreibungen.

                                                    Eine aktive Empfangsbestätigung meiner in englischer Sprache verfassten Fehlerzusammenfassung ist bis jetzt noch nicht eingelangt.
                                                    - von inaktiver User 13.01.17, 09:57

                                                  3. Hallo Herwig,

                                                    ich sehe diesen Beitrag leider erst jetzt, daher ist die Antwort entsprechend verspätet. Was Du da geschrieben hast ist doch wieder nicht richtig so. Ich habe mich, noch am gleichen Tag, persönlich für Deine Mühen mit der englischen Übersetzung bedankt. Ich kann gerne die entsprechende Mail heraussuchen und zum Gegenbeweis hier posten! Warum wird eigentlich immer wieder so gerne der Eindruck erweckt oder erzeugt, dass sich der Innogy-Support nicht um Probleme kümmert, bzw. nicht reagiert und/oder antwortet? Unser Ruf ist zwar anscheinend schlecht aber wir sind besser als unser Ruf. Viele Anwender, mit denen ich in den letzten Monaten, persönlich gesprochen habe, haben mir dies bestätigt.
                                                    - von THellweg 15.02.17, 22:01 Bearbeitet

                                                  Antwort kommentieren
                                                2. inaktiver User
                                                  13.01.2017, 09:12:59
                                                  Bearbeitet

                                                  1

                                                  An alle Betroffenen: Dieses Fehlverhalten bitte dem Innogy Support melden!

                                                  (derzeit scheinen ja 19 Community Mitglieder hier betroffen zu sein)

                                                  Je mehr sich Kunden betreffend dieses Fehlverhaltens beim Support melden, je mehr dort über das Problem berichten, umso eher wird etwas gegen dieses Phänomen getan. Ich bitte deshalb alle Betroffenen, sofern sie es nicht bereits getan haben, diesbezüglich Kontakt mit dem Innogy Support aufzunehmen, nachdem Ihr, trotz aller Tipps die im Thread https://community.innogy.com/frage-ansehen/was-tun-bei-problemen-mit-der-heizungssteuerung gegeben werden, keine Besserung erreicht habt.

                                                  Sendet bitte Eure Problembeschreibung an 'smarthome.service@innogy.com'. In diesem Mail sollte die Seriennummer der jeweilig betroffenen Zentrale bekanntgeben werden. Parallel dazu ladet bitte über die App über HILFE / Fehlerbehebung / Logdateien senden / senden die Logdateien hoch.

                                                  Mit jeder Fehlermeldung die vom Support entgegengenommen wird, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass gegen dieses Phänomen etwas unternommen wird ...

                                                  (eventuell könnt ihr hier unten als Antwort den Zeitpunkt der diesbezüglichen Kontaktaufnahme mit dem Support bekanntgeben, so ihr es dem Support bekanntgegeben habt)

                                                  Danke


                                                  Unzuverlässig: Tür- und Fenstersensor leiten nicht zuverlässig eine Temperaturabsenkung ein oder heben diese nicht zuverlässig auf

                                                  Seriennummer meiner Zentrale lautet: 0987657859067

                                                  In etwa xx% der Fälle werden bei mir über die Tür- und Fenstersensoren die Heizkörperthermostate nicht geschaltet (innogy ootb-Temperaturabsenkungszenario).

                                                  Entweder werden mit den Sensoren über die Räume verknüpfte Heizkörperthermostate (Temperaturabsenkungsszenarien) nicht ausgeschaltet oder nicht wieder eingeschaltet!

                                                  Die Sensoren arbeiten korrekt, die Geöffnet- und Geschlossen-Ereignisse werden im Log der SteuerApp richtig angezeigt (Auswertungen / Aktivitäten). Allerdings reagieren darauf die Heizkörper-Thermostate unter Verwendung des innogy ootb-Temperaturabsenkungszenarios nicht zuverlässig.

                                                  Das gesamte System wurde am xx.xx.xxxx unter Version 2.0.581.0 bereits vollständig neu aufgebaut, alle Endgeräte, Szenarien, Räume entfernt und die Endgeräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

                                                  Parallel zu dieser Nachricht wurden die Logdateien über die APP bereits hochgeladen.


                                                  Beitrag melden
                                                    Antwort kommentieren
                                                  1. inaktiver User
                                                    14.01.2017, 11:07:08

                                                    1

                                                    Nächster Versuch: Hatte, um einen möglichen Einfluss anderer Szenarien auf das Systemverhalten auszuloten, in meinem System bis auf die Temperaturabsenkungsszenarien alle anderen Szenarien (2x Raumtemperatur per Zeitsteuerung) gelöscht, danach die SHC rebootet.

                                                    Für 24 Stunden hatte ich nur 5x die ootb-Temperaturabsenkungsszenarien im System laufen.

                                                    Aber zuverlässig wurden die Schaltungen dadurch auch nicht :(

                                                    Beitrag melden
                                                      Antwort kommentieren
                                                    1. inaktiver User
                                                      15.01.2017, 10:09:38

                                                      1

                                                      Was haltet ihr von dieser Aussage, die ich zum Thema "Türsensor blinkt dreimal" in den Tiefen des Internet gefunden habe

                                                      Gilt für eigentlich alle Geräte: Dreimal Blinken bedeutet, dass es für die Aktion keine gültige Konfiguration gibt - sprich: weiss nicht so recht, was ich tun soll.

                                                      Zumindest würde das eher zum Fehlerbild passen, als "LED leuchtet 3x wenn der Zustand übermittelt, aber nicht vom gekoppelten Gerät bestätigt wurde."

                                                      Ist für mich als Kunde schon schwer ohne die Zusammenhänge zumindest ein wenig vermittelt zu bekommen das Problem zu lösen ...

                                                      LG

                                                      Beitrag melden
                                                      1. ... Deinen letzten Absatz fordern wir ja schon lange ein. Aber entweder hat wirklich keiner Ahnung, wie die Dinger *wirklich* funktionieren oder man will das nicht preisgeben. Beide Varianten kann ich nicht nachvollziehen!
                                                        Also: wer outet sich zu dem Kommunikationsverhalten?
                                                        - von dbolte 15.01.17, 10:30 Bearbeitet

                                                      Antwort kommentieren
                                                    2. inaktiver User
                                                      15.01.2017, 16:54:31
                                                      Bearbeitet

                                                      1

                                                      Zum Thema Kommunikationsverhalten: https://www.sec.in.tum.de/assets/Uploads/MAThomasReuter.pdf

                                                      Ab Seite 36 6 Analysis of the RWE SmartHome System

                                                      Ab Seite 49 6.4.1 Reverse engineering of the communication protocol

                                                      Schade, dass die Kommunikaton zwischen TFS (WDS) und HKT (RST) nicht analysiert wurde, ich nehme aber an, dass sie gleich abläuft wie die Kommunikation zwischen TFS (WDS) und Zwischenstecker (PSS) ist. (siehe Listing 6.9: Exchanged messages between the door and window sensor (WDS), the electrical adapter (PSS) and the central control unit (SHC), when the state of the WDS changes to “open” )

                                                      • WDS->RST: command: "switch off"
                                                      • RST->WDS: ACK
                                                      • RST->WDS: state: "switched off"
                                                      • WDS->RST: ACK
                                                      • RST->SHC: state: "switched off"
                                                      • SHC->RST: ACK (RST->PSS: ACK war falsch)
                                                      • WDS->SHC: state: "open"
                                                      • SHC->WDS: ACK
                                                      • SHC->WDS: challenge: state==open?
                                                      • WDS->SHC: ACK
                                                      • WDS->SHC: response: state=open!
                                                      • SHC->WDS: ACK
                                                      • SHC->WDS: OK
                                                      • WDS->SHC: ACK
                                                      Beitrag melden
                                                      1. Leider kann man wohl (imho) den WDS nicht fragen, wie's ihm gerade geht ... also ein "challenge" nicht möglich. Hintergrund: Wegen der kleinen Batterien ist der voll auf "Stromsparen" getrimmt und legt sich ruckzuck wieder schlafen, nachdem er was gesagt hatte. Aufwecken nur über Statusänderung möglich.
                                                        ... Man korrigiere mich (@Kollegen), wenn das technisch nicht 100%ig ist.
                                                        - von Juergen_A 15.01.17, 18:18

                                                      2. Also irgendwas stimmt oben nicht bei:
                                                        RST->PSS: ACK
                                                        Ein ACK aus dem Nichts gibt es nicht.
                                                        P. S. Ein Kompliment an "hand"! Du bist echt gut informiert! Danke für all Deine Kommentare!
                                                        - von dbolte 15.01.17, 19:32 Bearbeitet

                                                      3. Kompliment dbolte, sehr aufmerksam von Dir! Habs geändert, war ein Fehler von mir.
                                                        Das Dokument hab ich gefunden, als ich wegen der LED Blinkerei recherchiert habe. Hab aber konkret noch nix darüber gefunden was 3x blinken bedeuten könnte ...
                                                        - von inaktiver User 15.01.17, 20:34 Bearbeitet

                                                      Antwort kommentieren
                                                    3. THellweg
                                                      24.01.2017, 11:17:34

                                                      1

                                                      Hallo zusammen,

                                                      ich habe gestern Logdateien von 03chris bekommen, der sich bei der Übersendung auf das Ticket von "hand" bezogen hatte. Dazu eine wichtige Anmerkung:

                                                      Solche Logdateien sind nur dann hilfreich, wenn es dazu eine kurze Schilderung gibt, was in den Logdateien zu sehen sein sollte. Also z.B. so etwas wie: Um circa 21 Uhr am 22.01. wurde die Temperatur im Wohnzimmer (RST 9141100xxxxx) nicht abgesenkt obwohl das Fenster (WDS 9214500xxxxx) um 20:40 geöffnet und erst um 21:30 wieder geschlossen wurde. Ohne so eine Beschreibung sind übersendete Logdateien völlig nutzlos. Trotzdem vielen Dank an alle Mitwirkenden für die Unterstützung bei der Fehlersuche!

                                                      @Dimitri (03chris): Bitte nachliefern (Mail an Support)

                                                      @alle: Bitte immer eine Kurzbeschreibung des zu erwartenden Logdatei-Inhaltes geben.

                                                      Viele Grüße, Thomas

                                                      Beitrag melden
                                                      1. Hallo Thomas, habe gerade erneut Logdatei hochgeladen und eine Mail mit der Beschreibung verschickt. Gruß, Dimitri. - von 03chris 24.01.17, 13:44

                                                      2. Prima und Danke. So ist es gut. - von THellweg 24.01.17, 17:12

                                                      Antwort kommentieren
                                                    4. THellweg
                                                      27.01.2017, 17:20:44
                                                      Bearbeitet

                                                      1

                                                      Das Problem "WDS schalten die Temperaturabsenkung nicht dauerhaft zuverlässig" wird, dank vieler bereits übersendeter Logdateien und Beschreibungen der Benutzer von den Entwicklern der Innogy-Software untersucht. Aktuell wird dieses Problem so eingeschätzt, dass es sich nicht um einen neues (UI2.0 spezifisches) Problem handelt, sondern um eine Problematik, die es immer schon gab und von der auch andere SmartHome-Lösungen, die ebenfalls eQ3-Produkte verwenden, betroffen sind. Es gibt z.B. ähnich Beschwerden über das Telekomprodukt. Siehe Bild. Ob daher überhaupt eine Problemlösung über die Innogy-Software möglich sein kann, wird aktuell überprüft. Falls die Ursachen tatsächlich in der Firmware der Geräte liegen sollte, kann die Lösung nur über eine modifizierte Firmware kommen.

                                                      Beitrag melden
                                                        Antwort kommentieren
                                                      1. Puffke
                                                        09.02.2017, 11:06:32

                                                        1

                                                        Noch zur Ergänzung: Eine solche "Echo-Funktion" der SHC zur Wiederholung des TFS-Befehls an das jeweilige HKT könnte man doch m.E. auch optional einbinden, d.h. der Kunde aktiviert es in den Einstellungen bei Unzuverlässiger HKT/TFS Kommunikation.

                                                        Beitrag melden
                                                          Antwort kommentieren
                                                        1. dbolte
                                                          15.02.2017, 06:43:13

                                                          1

                                                          Danke für Deine Antwort. In der Tat wird es etwas unübersichtlich, da der Fehler an mehreren Stellen diskutiert wird. Dies ist aber ein Indiz darauf, dass hier echt ein grundsätzliches Problem besteht.

                                                          Wie auch schon an anderer Stelle geschrieben, braucht ihr m. E. nicht auf die Rücksendung von User hand zu warten. Nehmt einfach die Demo-Installation von der Messe e-world! Dort ist das Problem nachstellbar (sprich mal bitte mit dem Kollegen vom Standdienst (Herr J. R.))

                                                          Beitrag melden
                                                          1. Leider passen mehrere J.R. ins Suchschema und ich kenne die Einsatzpläne der Messe nicht. Kann ich bitte noch einen Buchstaben dazu kaufen? Wer war das? - von THellweg 15.02.17, 22:07

                                                          2. Bekommst du gerne kostenlos ;-)
                                                            Herr Jö. Ru.
                                                            - von dbolte 16.02.17, 07:33

                                                          Antwort kommentieren
                                                        2. Puffke
                                                          15.02.2017, 13:56:16

                                                          1

                                                          Eigentlich wäre es ja auch einmal ein feiner Zug, wenn - trotz allem von Usern für User Gerede bzgl. dieser Community - innogy irgendwie aufzeigen würde, ob, wann und wie das Thema bearbeitet wird. Wegignorieren ist ja auch nicht hilfreich und das Problem scheint ja schon länger zu bestehen. CRM läuft irgendwie anders.

                                                          Beitrag melden
                                                          1. So wie es nach dem aktuellen Stand der Nachforschungen aussieht, ist das Problem weder neu, also auch bitte nicht im Zusammenhang mit UI2.0 (aka Innogy-SH), zu sehen, noch scheint es seitens Innogy durch Entwicklung (Hotfixes etc.) lösbar zu sein. Vielmehr sieht es danach aus, dass eine Änderung dieses Geräteverhaltens nur durch eine Firmwareänderung (durch den Gerätehersteller eq3) erreicht werden kann. Dementsprechende bilaterale Gespräche, zur Diskussion dieser Umstände, werden, meines Wissens nach, aktuell angebahnt. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen/schreiben. - von THellweg 15.02.17, 22:14

                                                          2. Aber in V1 konnte man ja auch einen workaround über Profile erstellen. Warum sollte das in v2 nicht mehr gehen? - das ist mir zu wenig über den Tellerrand gedacht. - von Puffke 15.02.17, 22:46

                                                          Antwort kommentieren
                                                        3. Timbow
                                                          12.09.2017, 12:32:10

                                                          1

                                                          Gibt es dazu seitens innogy wirklich die Bekenntnis, dass sie den Fehler erkannt haben? Wo kann man das nachlesen? Gibt es eine roadmap? Das ist wirklich lächerlich.

                                                          Beitrag melden
                                                          1. Das bezog sich sicherlich auf die nur 90%ige Funktionalität der Temperaturabsenkung.

                                                            Wenn deine HKT keine Zieltemperatur vom SHC 'annehmen', hast du ja ein Problem was noch keiner berichtet hat. Dazu solltest du ggf. ein eigenes Thema aufmachen - hier blickt ohnehin kaum noch einer durch.
                                                            - von SGK1 12.09.17, 12:43 Bearbeitet

                                                          Antwort kommentieren
                                                        4. Timbow
                                                          12.09.2017, 13:09:19

                                                          1

                                                          Ja das Stimmt. Das werde ich auch machen werde das jetzt aber nochmal genau beobachten.

                                                          Zu dem Thema Absenkung. Gibt es da einen stand wie weit die Lösung ist? Das Nervt wirklich.

                                                          Beitrag melden
                                                            Antwort kommentieren
                                                          1. FHO
                                                            12.09.2017, 17:06:08

                                                            1

                                                            Das nervt uns alle. Und man braucht da auch nicht um den heißen Brei zu diskutieren. Uns ist das Problem bekannt und wir arbeiten auch mit Hochdruck daran. Da es sich aber bei der Temperaturabsenkung um eine Direkt-Kommunikation zwischen TFS -> Thermostat/WRT handelt, haben wir mit unserer Software wenig Einfluß. Das hängt in der Firmware der Geräte selbst und auf die haben wir nur sehr begrenzt Einfluß. Über die SH Zentrale in die Kommunikation zwischen den Geräten einzugreifen ist technisch nur begrenzt oder gar nicht möglich. Das Verhalten über die SH Zentrale zu verbessern, kann an vielen Stellen zu einer Verschlimmbesserung des Verhaltens führen.

                                                            Die Thematik ist sehr komplex und wir möchten keine halb garen Sachen raus bringen.

                                                            VG Frank

                                                            Beitrag melden
                                                            1. Ich finde deinen Mut so offen zu kommunizieren sehr gut
                                                              Die meisten von uns sind ja zufrieden
                                                              Auch möchten wir das System weiter ausbauen. Dazu gehört eine Vertrauensbasis mit dem Hersteller bzw
                                                              Lieferant. Mit dieser Community und auch deinen Beiträgen ist dies, bei aller Kritik, gelungen. Jetzt müssen in diesem Fall die Probleme gelöst werden und dann wird nach vorne geschaut.
                                                              - von Noge2016 12.09.17, 18:21

                                                            2. ... dem kann ich mich 100%ig anschließen. Dank an FHO für seine Nerven, die er an diesem Thema sicher schon gelassen hat ... :-/ - von dbolte 12.09.17, 20:33

                                                            3. Lieben Dank für die wohlwollenden Worte! Ich bin kein Freund von Floskeln oder Textbausteinen. Ich kann euch aber versichern, dass ich alles mir mögliche dafür tun werde, das Produkt weiter zu stabilisieren und zu optimieren. Und ich habe ein prima Team hinter mir.
                                                              Ich finde es sehr erfreulich, dass ihr auch positive Veränderungen bemerkt und erwähnt. Mit dem Hammer wild drauf kloppen kann jeder ;-)
                                                              In diesem Sinne.... nach vorne schauen.
                                                              - von FHO 21.09.17, 19:44

                                                            4. Positive Veränderungen? Zu 100%
                                                              Es hat sich sehr viel getan. Ich habe es definitiv nicht bereut, dass ich immer noch innogy Smarthome benutze. Allein der Kontakt mit euch über "Community / Facebook" ist hervorragend. Weiter so :-)
                                                              - von Wulfpacks 21.09.17, 20:17

                                                            Antwort kommentieren
                                                          2. Timbow
                                                            12.09.2017, 17:15:34

                                                            1

                                                            Hi

                                                            Das ist doch mal eine Aussage! Eine klare Sache und ich hoffe das ihr eine gute Lösung findet! Danke dafür.

                                                            Timbow

                                                            Beitrag melden
                                                            1. Stimmt. Solche Antworten lösen das Problem nicht, können denverständnishorizont und mithin die toleranzgrenze der Kunden erhöhen helfen! 😉 Dranbleiben! - von Puffke 12.09.17, 17:20

                                                            Antwort kommentieren
                                                          3. FHO
                                                            12.09.2017, 17:35:26

                                                            1

                                                            Wenn man mal in die Foren anderer Hersteller schaut, haben die, die gleichen bzw. ähnliche Probleme. Das kommt nicht von ungefähr. Wobei ich hier nichts klein- oder schön reden möchte. Es nervt und damit basta ;-)

                                                            Konnte jemand von euch schon einmal nachvollziehen, dass das Verhalten viel zuverlässiger bis perfekt ist, wenn im TFS neue Batterien drin sind?

                                                            Wir haben den dringenden Verdacht, dass wenn die Batteriespannung etwas nachläßt, der TFS ein Timing Problem beim Schicken der Aufwachsequenzen hat. Im Gegensatz zur Zentrale schlafen die Thermostate und WRT ja und müssen erst aufgeweckt werden, damit sie den TFS Status empfangen können. Deshalb kennt die Zentrale den Status auch immer zuverlässig, auch wenn die Absenkung vom Thermostaten / WRT nicht erkannt wurde.

                                                            Beitrag melden
                                                            1. Könnte man mit dieser Frage nicht einen neuen Thread eröffnen? Hier zu lesen macht echt keinen Spaß und durch die Unübersichtlichkeit auch keinen Sinn - von Perro 12.09.17, 19:08

                                                            2. Das lässt sich im Labor mit einer regelbaren Spannungsquelle als TFS-Spannunsversorgung doch bestimmt gut analysieren, oder? - von SGK1 12.09.17, 19:12 Bearbeitet

                                                            3. Wie kann ich denn "händisch" einen HKT aufwecken? Recht zweimal Druck auf die Taste um mal eben von Automatik auf Manuell auf Automatik umzuschalten ? Oder ein Dreh am Rad um +0,5 Grad und dann wieder um -0,5 Grad ?
                                                              Beides hat jedenfalls heute abend keine Besserung gebracht. Der TFS hat weiterhin 3x geblinkt und den Zustand nicht an das HKT weitergegeben. Erst nach weiteren ca. 3 Schließungen ging es dann endlich... Die Batterien sind nicht neu (ca. 9 Monate in Betrieb)
                                                              - von dbolte 12.09.17, 20:40 Bearbeitet

                                                            4. Ich habe schon häufiger an den TFS herumprobiert. Varianten:
                                                              - Akkus neu geladen
                                                              - Irgendwelche durch Eneloop-Akkus ersetzt, voll geladen
                                                              - Wieder herkömmliche Batterien genommen. Half alles nichts.
                                                              Was hilft:
                                                              - Batterien herausnehmen, dadurch TFS neu starten. Nach 1 Minute funktioniert es dann ohne 3xblinken.
                                                              - Abstand TFS-Kontakt (Magnet) zu TFS selbst war irrelevant. Aber es gibt einige hartnäckige TFS, die häufiger einen Neustart benötigen und andere wiederum nicht.
                                                              - Ich gehe aber nach wie vor von einem Firmware-Problem aus, denn sonst wäre der Neustart nicht zielführend.
                                                              - Nur einfach Fenster auf/zu führt erst bei einem von 10x Versuchen zum Erfolg. Batterie raus/rein funktioniert danach dann schneller, damit der richtige Zustand übermittelt wird.
                                                              - von Puffke 19.09.17, 14:01

                                                            5. Also ich habe festgestellt dass scheinbar das Heizungsthermostat nicht reagiert .
                                                              Wenn man es vorher zum Beispiel nach links dreht um die Temperatur zu ändern danach das Fenster schließen beziehungsweise öffnen reagiert es sofort vorher kann ich das Fenster öffnen und schließen und es reagiert nicht bis es sozusagen aufgeweckt ist eine Verbesserung mit neuen Batterien konnte ich nicht feststellen .
                                                              - von Timbow 19.09.17, 14:13

                                                            6. Ich hatte eine Änderung der Temperatur am HKT auch schon mal probiert um dem 3x Blinken Herr zu werden. Bei mir hat dies nicht funktioniert. Überhaupt frage ich mich, ob mal über die Bedientasten den Funkteil des HKT aufgeweckt bekommt ?
                                                              FHO kann doch sicher was dazu sagen... ;-)
                                                              - von dbolte 19.09.17, 16:04

                                                            7. Das blinken ist nicht das Problem. das Problem ist dass das Signal scheinbar vom HKT nicht verarbeitet wird. an der Zentrale wird es immer richtig übertragen .wie ist es bei dir mit der Zentrale? bei mir blinken die Fenstersensoren nicht dreimal sondern wie es zu erwarten ist richtigerweise einmal - von Timbow 19.09.17, 16:17

                                                            8. Bei mir geht 3x Blinken immer mit "Nicht an HKT übermittelt" einher. Sobald 1x Blinken am TFS ist HKT auch richtig geschaltet (Oder wenige Sekunden später). - von Puffke 19.09.17, 16:56

                                                            9. Dann bleibt aber doch die Frage warum es unter der alten V1 Software damit keinerlei Probleme gab, die firmware der TFS ist meines Erachtens nicht geändert worden, bei den WRT bin ich mir nicht sicher. In der Anfangsphase der V2 war sie jedenfalls noch wie früher. innogy hatte nun den ganzen Sommer lang Zeit das Problem zu fixen – oder gab es da wegen zu hoher Temperaturen keine Möglichkeit für? ;-(
                                                              Im Ernst: ich gehe davon aus, dass es so etwas wie ein Testlabor gibt.
                                                              Scheinbar ist sich innogy der Verantwortung für dieses Problems im "echten Leben" nicht wirklich bewusst, sonst würden wir nicht in die zweite Saison damit gehen – das kann einfach nicht sein! Ich hatte nun schon die erste zu kühle Nacht im Schlafzimmer weil die WRT's glaubten das Fenster sei geöffnet. Ich bin auch nicht mehr bereit weiter mitrumzudoktern (Resets / Batterien / Analyse /etc) und werde nun die entsprechenden Szenarien deaktivieren und meine 6 TFS damit im Prinzip überflüssig machen.
                                                              - von stayathome 19.09.17, 17:49

                                                            10. Die kann ich dann ja bestimmt an innogy zurückschicken und den Kaufpreis erstattet bekommen, oder? Oder die Heizmehrkosten? Oder die investierte Zeit abrechnen?
                                                              Wir sollten uns zusammentun und juristisch wehren, wahrscheinlich passiert erst etwas wenn es teuer für den Konzern zu werden droht…
                                                              - von stayathome 19.09.17, 18:00

                                                            11. Uns bleibt hier als Anwender nix anderes übrig, als das Thema immer wieder auf die Tageordnung zu holen. Dass es ein Bug ist und man mit Bordmitteln keine Lösung herbeiführen kann sollte zwischenzeitlich jedem klar geworden sein, der das Thema nicht zuletzt auch in diesem hunderte Einträge langen Thread verfolgt. - von dbolte 19.09.17, 21:41

                                                            Antwort kommentieren
                                                          4. Puffke
                                                            21.09.2017, 20:48:53

                                                            1

                                                            Also das tritt häufig auf. Wir lüften jeden Morgen im gesamten Obergeschoss so ca. 20 Minuten. Bei ca. 33% der Fenster (das sind statistisch jeden morgen so 1,5 :-)) kann ich dann die "Auf-zu-Arie" durchführen. Noch besser ist es, wenn schon beim Öffnen nicht richtig vom TFS zum HKT kommuniziert wird. Dann heizt das HKT schön durch.... Incident war im Januar & Mai geöffnet. Im Januar kam, dass dieses Problem nicht bekannt sei und es wohl an mir liege. Der Mai Incident wurde im August beantwortet, dass gegenwärtig keine Lösung vorliege und deshalb wurde mein Mobiler Zugriff verlängert. Die Log-Files waren jedes Mal anbei. Und jetzt kommt plötzlich der Herbst....

                                                            Zeit-Szenarien werden sauber geschaltet (HKT). Energiesparen auch. Bei "Urlaub machen/ Haus verlassen warnen, wenn Fenster offen" wird eigentlich auch regelmäßig richtig gemeldet.

                                                            HKT & TFS scheinen wie Mann und Frau: Kommunikationsproblem. Klappt nur über beste Freundin/Freund (=SHC)....

                                                            Beitrag melden
                                                            1. Ich kann die Ausführungen von Puffke 100%ig bestätigen. Genau so ist es bei mir auch. Allenfalls ist die Prozentzahl 33% in meiner Umgebung "gefühlt" kleiner bei ca. 10-20%.
                                                              Wenn nun FHO das HKT und den WRT ausschließt, dann bleibt doch nur noch der TFS. Dann kann es auch nix mit dem Schlaf-/Wach-Zustand des HKT zu tun haben. Auch das könnte ich bestätigen, da in einem "3xBlinken-Fall" auch Drehen am HKT oder Drücken der Taste am HKT das nicht verbessert hat.
                                                              Ich vermute mal eher, dass der TFS zu schnell aufgibt in der direkten Kommunikation mit dem HKT/WRT und er es einfach mehrfach nochmal versuchen sollte. Auf Fachchinesich würde ich sagen, ein Timeout im Kommunikationsprotokoll ist zu klein gewählt.. Das muss doch zu fixen sein .... !!!
                                                              - von dbolte 21.09.17, 20:57

                                                            2. Guter Vergleich mit dem SHC! :o)
                                                              Und ja, wir arbeiten an einer Lösung, die den SHC mit einbezieht.
                                                              - von FHO 21.09.17, 20:59

                                                            3. na dann - her damit ... ;-) - von dbolte 21.09.17, 21:02

                                                            4. dbolte.... wenn man direkten Zugriff auf die Firmware der Geräte hätte, hättest Du Recht. Dann wäre das Ändern eines Timeouts oder der Anzahl der Wiederholungen sicher kein großes Ding. - von FHO 21.09.17, 21:09

                                                            5. Für den Hersteller eQ-3 sollte das doch kein Problem sein, das eine Timeout-Byte mal testweise zu patchen und ein Engeneering-Firmware-Image zur Verfügung zu stellen. Unter http://www.eq-3.de/service/support.html bieten sie ja sogar speziellen technischen Partner-Support an. - von dbolte 21.09.17, 22:10

                                                            6. Den SHC mit einzubeziehen sollte aber dann nur eine Fallback-Lösung sein. Das Heizungssystem (HKT/WRT/TFS) sollte meiner Meinung nach m Normalfall wie geplant auch ohne SHC funktionieren.

                                                              Gegen ein generelles Timeout-Problem könnte sprechen, das nach einer einmal erfolgreichen Kommunikation eine gewisse Zeit lang die Erfolgsquote bei gefühlten 100% liegt.
                                                              - von SGK1 22.09.17, 07:19

                                                            7. Von eQ-3 kommen doch die Geräte, also HKT, TFS und WRT. Also haben die doch das gleiche Problem . Ich habe aber nichts darüber gelesen bzw. konnte nichts finden. Wenn dem so ist, dann kann es nur durch Zusätze von Innogy eingebaut worden sein. Was hat Innogy zusätzlich ?. Zentrale und eine andere Kommunikationssoftware. Aber dann müsste dieses Problem doch nach fasst einem Jahr der Analyse gefunden werden. - von Noge2016 22.09.17, 09:00

                                                            8. ... und ein eigenes Kommunikationsprotokoll (CosIP) --> andere Firmware. - von SGK1 22.09.17, 09:20 Bearbeitet

                                                            Antwort kommentieren
                                                          5. FHO
                                                            22.09.2017, 09:17:34

                                                            1

                                                            innogy spricht ein anderes Protokoll

                                                            Beitrag melden
                                                            1. Aber dann haben wir doch den Fehlerbereich gefunden. - von Noge2016 22.09.17, 09:20

                                                            2. Ich setze noch eins drauf:
                                                              wenn es ein eigenes "innogy Protokoll" ist, dann sollte doch der Bugfix mittels der eigenen Experten möglich sein, oder nicht ?!
                                                              An diesem WE hat mich diese Fehlfunktion wieder einiges an Nerven gekostet: HKT heizt volle pulle, obwohl Fenster auf; HKT heiz gar nicht, obwohl Fenster geschlossen. Und das mehrfach an verschiedenen Fenstern/Heizungen im Haus.
                                                              NEVT FÜRCHTERLICH BIS HIN ZUR FAST DEMONATGE !!!
                                                              - von dbolte 24.09.17, 17:57

                                                            3. Ich kann das wirklich nachvollziehen, denn mich nervt das mindestens genauso. Wobei es mir mir die letzten 2 Wochen nur ganz selten nicht auf Anhieb funktioniert hat. Will aber nicht heißen, dass ich das Verhalten klein reden möchte. Ich noch nur versichern, dass wir alles nur mögliche tun, damit die Funktion wieder verläßlich wird. Seht es uns aber bitte auch nach, wenn wir keine halb garen Sachen als Lösung anbieten wollen. - von FHO 24.09.17, 18:28

                                                            Antwort kommentieren
                                                          6. Wulfpacks
                                                            22.09.2017, 09:30:18

                                                            1

                                                            Hi,

                                                            wer von euch hat noch einen Überblick?

                                                            Könnte jemand eine kleine "Zusammenfassung" schreiben und diese in eine neue Frage veröffentlichen?

                                                            Danke und Gruß Sascha

                                                            Beitrag melden
                                                              Antwort kommentieren
                                                            1. Puffke
                                                              25.09.2017, 07:18:15

                                                              1

                                                              Heute morgen: 2 von 3 tfs/hkt schalten falsch. Eines beim öffnen, da wurde durchgeheizt. Beim 2. musste wieder oberarmtraining gemacht werden. Damit habe ich heute mal eine Durchfallquote von 66%....

                                                              Beitrag melden
                                                                Antwort kommentieren
                                                              1. inaktiver User
                                                                18.01.2017, 17:37:21

                                                                0

                                                                Ist eventuell die Anzahl an Schaltungen der innogy Smart Home Anlage begrenzt?

                                                                Heute wurde von 13:12 bis 13:17 Uhr gelüftet. Die Absenkung um 13:12 hat funktioniert, die Auflösung des Szenarios um 13:17 Uhr nicht. Um 16:45 Uhr wurde die Fehlschaltung bemerkt und manuell korrigiert. Kann es sein dass die innogy Smart Home Anlage mit diesen Aktionen überlastet ist?

                                                                Beitrag melden
                                                                1. Guten Morgen,
                                                                  ich denke nicht, dass er daran liegt. Ich habe täglich an meiner Terrassentür bis zu 30 geöffnet/geschlossen-Pärchen. Mit dem verbundenen HKT ist noch nie etwas schief gelaufen.
                                                                  VG, Jürgen
                                                                  - von Juergen_A 19.01.17, 07:57

                                                                2. Du Glücklicher! Schau mal, wie es mir so geht, siehe https://community.innogy.com/frage-ansehen/kombifehler-3-unterschiedliche-fehler-an-1-hkt-an-1-tag - von inaktiver User 19.01.17, 20:17

                                                                3. Ja, das hatte ich schon gesehen. Ich meine nur, es kann nicht an der Anzahl liegen. Zurzeit habe ich noch 3 von 8 HKT/TFK die immer mal "spinnen". - Und das sind - seltsamer Weise - die, die am seltensten betätigt werden.
                                                                  Ich habe ja noch immer die Theorie, dass die HKT irgendwie in einen "Ruhezustand" gehen und daraus nicht sauber auf das Signal vom TFK reagieren.
                                                                  - von Juergen_A 20.01.17, 06:37

                                                                Antwort kommentieren
                                                              2. marle
                                                                19.01.2017, 19:36:43

                                                                0

                                                                Hallo, seit heute Abend ist es wieder soweit. Ich habe gerade den Support kontaktiert und mich auf das Ticket INC01081491 berufen. Aktuell hat es nach 6 maligen Auslösen des Sensors wieder funktioniert. Ich habe 13 Sensoren im Einsatz. 3 von 3 zeigten das Fehlerbild. Ich lasse es jetzt erstmal ggf. benötigt der Support ja noch Daten. Schade, schade. Grüße, Markus

                                                                Beitrag melden
                                                                1. Danke, dass Du Dich an den Support gewandt hast. Du kannst schon mal deine Logdateien hochladen. Ich habe nach wie vor mehrmals täglich das Problem, jetzt sogar in Kombination mit anderen Fehlern - siehe https://community.innogy.com/frage-ansehen/kombifehler-3-unterschiedliche-fehler-an-1-hkt-an-1-tag
                                                                  LG
                                                                  - von inaktiver User 19.01.17, 20:16

                                                                Antwort kommentieren
                                                              3. dbolte
                                                                20.01.2017, 16:20:40
                                                                Bearbeitet

                                                                0

                                                                Zum Thema TFS und HKT ein neues Phänomen :

                                                                Fenster geöffnet, 1x blinken des TFS und Absenkung des HKT. Alles ok.

                                                                Dann nach 1 Minute Fenster wieder geschlossen, TFS blinkt 3x aber trotzdem hat der HKT die Temperaturabsenkung aufgehoben und die Zentrale hat dies sauber registriert (sowohl im Log des TFS als auch des HKT. Öfter mal was Neues... =:-)
                                                                Das mit dem "eingeschlafenen" HKT können wir verwerfen!

                                                                Beitrag melden
                                                                1. ... und noch ein kleines Update:
                                                                  Ein anderer TFS, der *NICHT* mit einem HKT gekoppelt ist, hatte eben beim Öffnen 1x geblinkt und 1 Min später beim wieder Schließen 3x geblinkt. Der SHC hat aber sauber das Öffnen und wieder Schließen registriert.
                                                                  Was geht denn nun ab ? Kann sich mal jemand die Mühe machen und beschreiben, im welchen Situationen und warum der TFS 3x blinkt auch wenn er nicht mit einem HKT gekoppelt ist ??
                                                                  - von dbolte 22.01.17, 20:45

                                                                Antwort kommentieren
                                                              4. inaktiver User
                                                                21.01.2017, 17:49:28

                                                                0

                                                                Gestern 20.1.2017 habe ich alle Szenarien, Räume, Geräte (TFS, HKT) gelöscht, die SHC über "Einstellungen / Zentrale zurücksetzen" die Zentrale zurückgesetzt, alle Geräte auf Werkeinstellungen zurückgesetzt, System wieder aufgebaut. Dies alles hat zu keiner Besserung geführt: Die Standard-Temperaturabsenkungsszenarien wurden sehr, sehr unzuverlässig initiiert und wieder aufgelöst.

                                                                Heute 21.1.2017 ging ich noch einen Schritt weiter. Die SHC wurde ebenfalls auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, danach alle Geräte (TFS, HKT). Im Anschluss daran wieder das ganze System aufgebaut. Auch das alles hat zu keiner Besserung geführt, die Standard-Temperaturabsenkungsszenarien werden nach wie vor sehr, sehr unzuverlässig initiiert und wieder aufgelöst.

                                                                ... und keine Hilfe in Sicht ... und keine Lösung in Sicht ...

                                                                Beitrag melden
                                                                1. Habe vorgestern auch die komplette Anlage zurückgesetzt, alles neu eingebunden, dabei auch einige TFS vertauscht, alle Szenarien neugeschrieben (keine Wiederherstellung). Alles umsonst. - von 03chris 22.01.17, 12:05

                                                                Antwort kommentieren
                                                              5. dbolte
                                                                22.01.2017, 14:15:40

                                                                0

                                                                Ich glaube, wir können uns hier noch so sehr abmühen, mit unseren Bordmitteln bekommen wir das nicht in den Griff! Und dass es sich hier nicht um Einzelfälle handelt, sollte jedem (insbesondere innogy!) mittlerweile klar sein.

                                                                Solange sich an der Fehlertoleranz des unterliegenden Übertragungsprotokolls nichts ändert, werden wir alle weiter mit der Unzuverlässigkeit leben müssen.... :-(

                                                                Beitrag melden
                                                                  Antwort kommentieren
                                                                1. stayathome
                                                                  25.01.2017, 11:08:31

                                                                  0

                                                                  Umfrage an Alle bei denen Reset und Neueinbindung nicht geholfen hat!

                                                                  Nachdem auch ich nach Rat der Hotline die betreffenden HKTs und TFSs mitsamt aller Szenarien gelöscht, werkseingestellt und neueingebunden hatte – mit dem "Erfolg", dass nichts mehr ging und die TFS im Status "wird konfiguriert" hingen – bin ich das ganze nun nochmal erfolgreicher durchgegangen!

                                                                  Ich habe nun die Theorie entwickelt, dass die dabei entstehenden Probleme mit dem verwendeten Client (also ob via Browser oder iOS / Android App) zusammenhängen könnten!

                                                                  Deswegen einmal die Frage in die Runde was Ihr verwendet während die Probleme auftreten? Ich selbst möchte meine Client Kombinationen und beobachtete Probleme erst etwas später darstellen um keine Spekulationen anzufachen falls sich diese Theorie als falsch erweist.

                                                                  Viele Grüsse an alle Leidensgenossen

                                                                  Hendrik

                                                                  Beitrag melden
                                                                  1. Chrome unter Win10 läuft aus meiner Sicht am zuverlässigsten und performantesten. - von dbolte 25.01.17, 11:19

                                                                  2. Ich nutze auch Chrome unter Win10 und hatte bei der letzten Zurücksetzung/Neuanbindung keine Probleme. - von 03chris 25.01.17, 11:52

                                                                  3. Der bei der Konfiguration verwendeten Client, ob Browser oder App, hat mit dem Schaltverhalten der Geräte nun wirklich gar nichts zu tun! Eine solche Theorie ist völlig abwegig und die Diskussion über so einen Unsinn macht diesen, ohnehin schon ausufernden, Thread nur noch länger und unüberrschaubarer! Bitte diese Theorie nicht weiterverfolgen. - von THellweg 25.01.17, 12:26 Bearbeitet

                                                                  4. Naja, so abwegig halte ich solche Theorien nicht.

                                                                    Bei den ersten beiden Resets der SHC und aller Endgeräte erfolgte das Neueinrichten der SHC und eines TFS/HKT Paares über Windows 10, die restlichen TFS/HKT Paare wurden über iPad eingebunden.

                                                                    Bei den letzten beiden Resets der SHC und aller Endgeräte erfolgte
                                                                    erfolgte das Neueinrichten der SHC und aller TFS/HKT Paare über Windows 10.

                                                                    Hat alles nix geholfen.

                                                                    Jetzt ist die Frage welche Theorie der Support verfolgt ...
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 14:03

                                                                  5. @stayathome Bist Du auch ein TFS/HKT Betroffener? Falls ja, darf ich Dich in o.a. Betroffenenliste aufnehmen? - von inaktiver User 25.01.17, 14:22

                                                                  6. Ja, absolut! Ich formuliere auch gerade eine Antwort auf THellweg… - von stayathome 25.01.17, 14:24

                                                                  7. Ok, damit scheinen in dieser Community in Summe **20 (zwanzig) Member** von diesem Phänomen betroffen zu sein. - von inaktiver User 25.01.17, 14:41

                                                                  8. Hallo hand,
                                                                    kannst mich auch aufnehmen.......... Danke Dir für deine Mühe Gruß aus dem kalten Süddeutschen, oder ist mal wieder Heizung TFS/HKT unzuverlässig?
                                                                    - von Hopfazitz 25.01.17, 16:45

                                                                  9. @Hopfazitz sehr gerne nehme ich Dich in die Liste auf.

                                                                    Damit scheinen in dieser Community in Summe **21 (einundzwanzig) Member** von diesem Phänomen betroffen zu sein.
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 17:35

                                                                  Antwort kommentieren
                                                                2. inaktiver User
                                                                  25.01.2017, 14:06:37

                                                                  0

                                                                  Duty Cycle

                                                                  Der Gesetzgeber hat für die verwendeten Funkfrequenzen im 868-MHz-Bereich eine maximale Sendedauer pro Gerät von 1 zu 100 – beispielsweise 1 Sekunde in 100 Sekunden – vorgegeben. Diese Begrenzung gilt für alle 868-MHz-Geräte

                                                                  Duty Cycle: Im Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %- Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.

                                                                  Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dieses kann jedoch in Einzelfällen, bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse, der Fall sein. Dies tritt beispielsweise beim Einstellen und Testen des Erfassungsbereiches von angelernten Bewegungsmeldern auf. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits kann sich durch eine temporär fehlende Funktion äußern.

                                                                  Das geschilderte Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass im 868 MHz Bereich keine Dauersender zulässig sind (maximale Sendezeit 36 Sekunden/Std) und daher werden beim Erreichen dieses Limits alle weiteren Sendevorgänge unterbunden. Nehmen Sie eine kurze Funktionsprüfung des Gerätes vor (z.B. durch Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien). Sollte das Gerät danach noch nicht wieder einsatzbereit sein, ist dies auf die Überschreitung des Duty Cycles zurückzuführen und die Funktion des Gerätes ist nach einer Stunde wieder hergestellt. Quelle http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=128

                                                                  Beitrag melden
                                                                  1. Interessanter Aspekt. Werde ich mal beobachten. Allerdings wäre dann noch gut zu wissen, lange ein Gerät sendet, wenn es mit der SHC "spricht" bzw. wie lange die SHC sendet wenn sie nacheinander mit allen Geräten "spricht" - von Juergen_A 25.01.17, 17:34

                                                                  2. Ja, das wäre ideal! Vielleicht kommunizieren die HKTs in zu kurzen Intervallen mit der SHC und übertragen die IST-Temperatur in etwas zu kurzen Zyklen, dass sie dann ins knock out geschickt werden und warten müssen. Die TFS sind's nicht, die viel Kommunikationstraffic generieren, wohl eher die HKTs, oder? Eventuell sieht man solche Duty Cycle Knock Out Events auch in den Log Files?
                                                                    Fakt ist, das der Fehler massiv nach dem ersten Rollout der V2 auftrat und man dann glaubte diesen mit Version Version 1.913 – 2.0.581.0 behoben zu haben. An welcher Schraube drehte man da?
                                                                    Für die Absenkung ist die SHC irrelevant, das handeln sich HKT und TFS angeblich untereinander aus. Wäre die SHC involviert, könnte die Absenkung vermutlich klappen (zumindest wenn kein Duty Cycle Knock Out vorliegt).
                                                                    So stellt sich halt eine Laie das Leben eines Smarthome-Endgerätes vor ...
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 17:48 Bearbeitet

                                                                  3. Das hast Du schön geschrieben :)
                                                                    Meine Theorie mit "Einschlafen des HKT" - und vermutlich auch das Duty-Cycle-Knock-Out kann ich vermutlich beiseite legen.
                                                                    Habe soeben ein Fenster geöffnet - HKT geht auf AUS - 5 Minuten später - Fenster zu - TFK blink 3x - HKT bleibt AUS. Das Fenster dann noch 3x geöffnet und geschlossen. Beim dritten Wechsel gab es jeweils ein 1-maliges blinken und das HKT ging wieder auf Zieltemp.
                                                                    - von Juergen_A 25.01.17, 18:00

                                                                  4. Ja, schön geschrieben ... ich war so gerührt, dass ich dabei weinen mußte :)

                                                                    Das ist ja das "Normalverhalten", dass auch ich beobachte. Ist aber kein Widerspruch zum Knock Out, denn das HKT kann ja gerade die IST-Temperatur an die SHC übertragen haben, vielleicht überträgt das HKT das ganze 64 mal weil ... ist ja wurscht warum ... das HKT bekommt eine Faustwatsche und geht für 90 Sekunden zu Boden und genau in diesen 90 Sekunden schließt Du das Fenster. Der TFS meldet den Event der SHC, passt, und dann wendet sich das TFS vertrauensvoll an das HKT, das da aber flachatmend am Boden liegt. Das TFS erreicht das HKT nicht und reagiert mit blink blink blink was nichts anderes bedeutet wie "HKT wach auf!" für "He alter was ist los?" würde es 5x blinken ...
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 18:12 Bearbeitet

                                                                  5. Ihr stellt hier ja sehr phantasievolle Theorien vor. In der traurigen Realität können diese aber leider nicht bestehen, denn kaum ein SH-Gerät (nicht einmal der viel-funkende SHC) reisst das Limit des Duty-Cycle. Als ich vor etwa zwei Jahren zum ersten Mal von dieser 1%-Regel erfuhr, habe ich mir damit selber auch einige Theorien dazu zurechtgelegt. Als ich dann aber später einmal mit einem echten Experten darüber sprechen konnte, erfuhr ich, dass die Gerätekommunikation binnen Tausendstel Sekunden stattfindet und nur diese Tausendstel auch zur Berechnung herangezogen werden. Selbst der wildeste Traffic kommt somit niemals auf voll 36 Sekunden pro Stunde. Wäre schön gewesen, ist aber leider eine Sackgasse. - von THellweg 25.01.17, 19:25

                                                                  6. Nochmal hier, was ich an anderer Stelle schon mal geschrieben hatte:
                                                                    ich habe einen TFS, der mit *KEINEM* HKT gekoppelt ist und auch in *KEIN* Szenario eingebunden ist. Und auch der hat mir schon das 3x Blinken signalisiert ! Und das tollste: trotzdem waren die Zustandsänderungen (öffnen, schliessen) sauber in dem SHC mitprotokolliert !
                                                                    - von dbolte 25.01.17, 20:25

                                                                  Antwort kommentieren
                                                                3. stayathome
                                                                  25.01.2017, 14:58:15
                                                                  Bearbeitet

                                                                  0

                                                                  Schön, dass sich ein mit der Materie sehr vertrauter Forums–Teilnehmer @THellweg auch in diese Diskussion einschaltet. Mit dem Wort „Unsinn“ wäre ich allerdings in diesem Zusammenhang - nämlich dem Unsinn an Software, dass innogy auf uns losgelassen hat, vorsichtig! Ich bereue bis jetzt, dass ich mich auf der IFA im September, trotz anfänglicher Skepsis, habe überzeugen lassen auf UI 2 upzudaten. Vielen Dank auch noch an dieser Stelle an den Kollegen auf dem innogy Stand (Design Team) der dafür verantwortlich zeichnet. Soweit die Randbemerkungen, nun zur Technik:

                                                                  Wenn ein unzuverlässiges oder möglicherweise unvollständiges Einbinden der TFS und HKTs über bestimmte Clients (in meinem Fall der iOS App sowohl auf iPad mini 2 als auch iPhone 6) vorkommt, stellt sich mir schon die Frage ob dabei nicht insbesondere auch Inkonsistenzen im SHC entstehen können mit allen bekannten hier beschriebenen Symptomen.

                                                                  Im Einzelnen: Als ebenfalls der von @hand ausführlichst beschriebenen Problematik Betroffener habe ich am 13.1 die unzuverlässigsten HKT TFS Kombinationen, wie hier im Thread auch vorgeschlagen, löschen und neuanlegen wollen. Aus Bequemlichkeit habe ich dieses Projekt auf dem Sofa sitzend mit dem iPad gestartet. Dies ging bis zu einer gewissen Anzahl an Aktionen anscheinend problemlos. Interessanter Nebeneffekt war, dass das iPad beim Neueinbinden eines TFS einen FaceTime Call nach Pakistan startete! Das hat zwar bestimmt nicht mit unserem Thema zu tun, spricht aber Bände über die sonstige Qualität der Software…

                                                                  Nach ca. 5 Paaren ist mir die App dann böse abgestürzt, einige TFS waren dabei noch im Zustand "wird konfiguriert“. Ich habe dann mit dem iPhone weitergemacht, der Zustand war aber nicht synchron zum iPad (eine sehr häufige Beobachtung). Als Resultat hatte ich dann an fast allen angefassten HKT/TFS keine Funktion im Bereich Temperaturabsenkung bzw. Öffnungserkennung.

                                                                  Gestern (man hat ja auch anderes zu tun) wollte ich also nochmal ran. Wieder zuerst mit iPad, beim löschen eines – glaube ich – eines HKT: Crash! iPhone her, wieder nach Pakistan telefoniert (diesmal wirklich – ist ja auch ein Telefon – konnte sogar zum Beweis einen Screenshot machen, Telefonkosten kann mir innogy gerne erstatten!) kurz darauf: Crash!

                                                                  Jetzt also doch ran an das MacBook (Safari Browser) und siehe da, konnte alles erfolgreich neuaufsetzen! Jetzt muss sich natürlich noch zeigen ob das Ganze auch wirklich zuverlässig funktioniert, aber erstmal reagiert das Szenario so wie gedacht… *

                                                                  Interessant daran ist auch das beide iOS Apps nun nur noch den blank screen zeigen, also wohl neuinstalliert werden müssen. Abschiessen alleine reicht nicht.

                                                                  (Ich konnte wegen Formatierungen und Bild nicht die Antwortfunktion des Forums benutzten sondern eine neu Antwort verfassen, beziehe mich aber auf die Antwort von @THellweg von kurz darüber)

                                                                  • ist einen neuen Thread wert: Ob die Zeiteinstellungen des ootb Szenarios sinnvoll sind. Aber nun genug für heute.

                                                                  Beitrag melden
                                                                  1. eq-3 hijacked?

                                                                    Wenn ich als Hersteller solch einen Bericht lesen würde, würde ich umgehend und sofort eine Meldung eines Sicherheitsereignisses an die Security Emergency Group des Unternehmens erstatten!

                                                                    Ahhhh Botnet! Damit liese sich auch das Thema Duty Cycle erklären, vielleicht minen alle Endgeräte Bitcoins ...
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 15:45 Bearbeitet

                                                                  2. Das ist KEIN innogy Problem. Packe ich eine Seriennummer in ein PDF-Dokument und tippe diese Nummer in meiner Mail-App (von Apple unter iOS 10.2.1) wird diese auch angerufen. Der Fehler liegt also EINDEUTIG in Cupertino!!! - von Dennis K. 25.01.17, 16:00

                                                                  3. Bitte nicht alles in einen Topf werfen. Nur weil die Softwarequalität der Apps schlecht ist und es diverse Probleme mit der Anzeige von Status´ in den Apps und dem Browserclient gibt, hat der verwendete Client immer noch keinen Einfluss darauf ob ein Fensterkontakt dem Thermostaten ein offenes Fenster meldet oder nicht. Das ist einzig und allein eine Frage der 868Mhz Funkkommunikation und den in der Firmware der Geräte "verdrahteten" Funktionalitäten. Daran beisst die Maus keinen Faden ab und daher ist in diesem Kontext auch die Bezeichnung "Unsinn" zulässig! - von THellweg 25.01.17, 16:37 Bearbeitet

                                                                  4. Ok, war ja nur eine Idee nach meinen seltsamen Erfahrungen über die verschiedenen Clients. Ist ja schon was wenn wir zumindest schon mal den technischen Hintergrund (868Mhz) des Problems erfahren, danke dafür!
                                                                    Frage ist nur warum es unter dem alten System diese Probleme nicht gab?
                                                                    - von stayathome 25.01.17, 16:43

                                                                  5. @Dennis K. thx, das ist natürlich eine Erklärung!

                                                                    @All wo lässt innogy eigentlich programmieren, frag nur weil ich vom Support um eine englische Zusammenfassung gebeten wurde, denn die Entwickler würden keine Threads aus der Community lesen und im übrigen würde mit ihnen nur in Englisch kommuniziert werden ... England? Indien?
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 17:58 Bearbeitet

                                                                  6. Es gibt auch viele Länder im europäischen Ausland, wo Deutsch nicht zum Standard-Sprachschatz eines IT-Entwicklers gehört. - von Juergen_A 25.01.17, 18:04

                                                                  7. @hand: In den meisten IT-Projekten, in denen ich beteiligt war, war Englisch die offizielle "Projektsprache" und auch Dokumentationen wurden immer in Englisch verfasst, z.B. um jederzeit eine "tellerrandübergreifende" Verständlichkeit zu gewährleisten, falls Teile davon an Drittanbieter gesendet werden mußten - von THellweg 25.01.17, 19:34

                                                                  Antwort kommentieren
                                                                4. Dennis K.
                                                                  25.01.2017, 15:56:55

                                                                  0

                                                                  Das ist KEIN innogy Problem. Packe ich eine Seriennummer in ein PDF-Dokument und tippe diese Nummer in meiner Mail-App (von Apple unter iOS 10.2.1) wird diese auch angerufen. Der Fehler liegt also EINDEUTIG in Cupertino!!!

                                                                  Beitrag melden
                                                                  1. DOCH! Das ist eindeutig ein innogy Problem und Zeichen für inkompetente Softwareentwicklung. Das iOS Feature "Data Detectors" ist ja eine coole, Apple patentierte Sache, lässt sich aber im Rahmen einer Webbasierten App wie unserer diskutierten innogy SmartHome App selbstverständlich deaktivieren. Hier dazu ein Link, eventuell liest ja auch einer der Entwickler hier mit: http://stackoverflow.com/questions/2106102/disabling-data-detectors-for-a-specific-html-element-in-a-uiwebview

                                                                    Ich habe inzwischen auch mal in meiner magenta App nachgesehen, der Anruf hat mich tatsächlich 3,45€ gekostet! Telefonat mit Hotline hat mir eine Erstattung über dreimonatigen Fernzugriff auf meine SHC und eine Ticketnummer gebracht. Interessant ist, dass meine Fehlermeldung von den Entwicklern "möglicherweise" gepatcht wird.
                                                                    Ich würde in solch einem Fall alles stehen und liegen lassen und so schnell es geht eine neue Version der App in den App Store bringen.
                                                                    - von stayathome 25.01.17, 16:37

                                                                  2. Im Prinzip auch ein Fall für den Verbraucherschutz! - von stayathome 25.01.17, 16:37

                                                                  3. Und Apple kriegt es selbst auch nicht hin?! Wie gesagt, PDF mit Seriennummer in Apple Mail geöffnet und Anruf wird auch ausgeführt! *Böse innogy* - von Dennis K. 25.01.17, 16:44

                                                                  4. Mich hat der Anruf noch nie etwas gekostet *Auch böse innogy* - von Dennis K. 25.01.17, 16:45

                                                                  5. @Dennis K. thx, das ist natürlich eine Erklärung!

                                                                    @All wo lässt innogy eigentlich programmieren, frag nur weil ich vom Support um eine englische Zusammenfassung gebeten wurde, denn die Entwickler würden keine Threads aus der Community lesen und im übrigen würde mit ihnen nur in Englisch kommuniziert werden ... England? Indien?
                                                                    - von inaktiver User 25.01.17, 18:00

                                                                  6. Die Sache mit der Telefonanwahl ist bekannt und man kann angeblich tatsächlich innerhalb einer App entsprechende Felder so kodieren, dass diese von der automatischen Wählfunktion nicht berücksichtigt werden würden. Das ist dann so ähnlich wie die abgeschaltete "automatische Wortkorrektur" bei der Eingabe in ein Passwort-Feld. Es ist also prinzipiell ein Bug.
                                                                    @hand: In den meisten IT-Projekten, in denen ich beteiligt war, war Englisch die offizielle "Projektsprache" und auch Dokumentationen wurden immer in Englisch verfasst, z.B. um jederzeit eine "tellerrandübergreifende" Verständlichkeit zu gewährleisten, falls Teile davon an Drittanbieter gesendet werden mußten.
                                                                    - von THellweg 25.01.17, 19:33

                                                                  7. But now it should be possible to resolve this problem, because the support has also received an english version about all circumstances of this case. I'm looking forward to a solution. - von inaktiver User 25.01.17, 20:04

                                                                  Antwort kommentieren
                                                                5. THellweg
                                                                  25.01.2017, 20:07:33

                                                                  0

                                                                  We all are looking forward for a solution! Not only for this single issue!

                                                                  Beitrag melden
                                                                    Antwort kommentieren
                                                                  1. Noge2016
                                                                    25.01.2017, 23:46:37

                                                                    0

                                                                    Liebe Community, ich lese die letzten Beiträge und danach die Startfrage. Was können wir nun konkret zur Lösung des Problems beitragen ?.

                                                                    Beitrag melden
                                                                    1. Ich denke nicht, dass dieses System noch zu retten ist. Dazu ist es zu komplex, und die Software/Hardware Problemkombination zu gravierend..
                                                                      Ich hatte mir damals die RWE Heizungssteuerung zugelegt, da ich damit meine Buderus Heizung zu einem modernen Heizungssystem aufwerten wollte.
                                                                      Das Buderus Plugin ist aber auch völlig in der Versenkung verschwunden. Dem System läuft ja schon seit Jahren die Zeit davon, weil die Hardware, speziell die SHC technisch den Anforderungen einfach nicht gewachsen ist.
                                                                      Seit Wochen kann ich per iOS App nur noch mit dem Handy (welchem Bit muss ich ewig dankbar sein?) auf die SHC zugreifen. Wie ist es möglich, dass ein iPhone 6s mit der selben iOs Version funktioniert aber ein iPad Air nicht.
                                                                      Solch ein Verhalten ist nur mit dem blanken Software Chaos zu erklären, und antworten erhält man auch nicht. Da können wir noch Jahrzehnte unseres Lebens mit Resten und neu konfigurieren verbringen.
                                                                      Es bleibt wie es ist, ein SmartHome Roulette!
                                                                      - von Irrogy 26.01.17, 01:00 Bearbeitet

                                                                    2. Sorry aber was mach ich richtig, komm mit Ipad Air, mit Iphone 6, und Windows 10-IE zu 99% ins System. Doch ich glaube das läuft hier aus dem Ruder. Wo bleibt das Problem TFS? - von Hopfazitz 26.01.17, 23:05

                                                                    Antwort kommentieren
                                                                  2. dbolte
                                                                    08.02.2017, 20:15:27
                                                                    Bearbeitet

                                                                    0

                                                                    Ich versuche mal, diesen Thread wieder aus der Versenkung zu holen. Denn das hier in weit über 150 Kommentierungen (!) ausführlich beschriebene Problem der Kombination von HKT und TFS ist auch mit dem kürzlichen Update nicht behoben (und nervt total, da man diese Unzuverlässigkeit ständig kontrollieren muss) !!

                                                                    Ich konnte dies heute sogar an dem innogy-Demostand auf der e-world Messe in Essen provozieren (der Kollege mit Standdienst ist mein Zeuge) .
                                                                    3x Blinken mit allen sich daraus ergebenden Phänomenen.!!

                                                                    Beitrag melden
                                                                      Antwort kommentieren
                                                                    1. Juergen_A
                                                                      09.02.2017, 06:54:30

                                                                      0

                                                                      Moin,

                                                                      hier eine kleine Beschreibung, was sich bei mir gestern gezeigt hat:

                                                                      Nachdem ich (nach Neuaufsetzen des Systems wegen Umzugs) auch die oben geschilderten Probleme bei der Kombination TFS und HKT hatte, hat sich in letzter Zeit (2 -3 Wochen) ein recht zuverlässiger Zustand eingestellt. Alle HKTs haben das gemacht, was die TFSs vorgegeben haben.

                                                                      Gestern Morgen hat dann ein HKT gemeldet, dass die Batterien schwach seien. Ich habe die Batterien also getauscht. Danach erfolgte die Kalibrierfahrt des HKT (A1, A2 ...). Nach Einstellen der Zieltemperatur auf den gewünschten Zielwert konnte dann der Normalbetrieb eigentlich weiter gehen.

                                                                      Jedoch - beim nächsten Öffnen des Fensters erfolgte nur 3 x Blinken und keine Reaktion des HKT. Direkt danach habe ich das Fenster wieder geschlossen ... ebenso gefolgt von 3 x Blinken. Das ganze habe ich dann noch 3 x wiederholen müssen, bis das HKT dann auf den TFS reagierte.

                                                                      Frage in die Runde: Ob es wohl eine "Lernphase" für die HKT/TFS-Kombination gibt? Und ob wohl das HKT das Gelernte nach Neustart (nicht Reset) wohl wieder vergisst?

                                                                      Kann sonst jemand dieses Verhalten bestätigen? - Falls ja, wäre das vlt. ein guter Hinweis für die SH-Entwickler.

                                                                      VG und einen schönen Tag, Jürgen

                                                                      Beitrag melden
                                                                        Antwort kommentieren
                                                                      1. Puffke
                                                                        09.02.2017, 09:26:48

                                                                        0

                                                                        Nach dem Lesen aller Beiträge und au Grund meiner Erfahrungen aus V1 hier folgende Problemlösung:

                                                                        • In V1 habe ich die Unzuverlässigkeit der TFS/HKT Absenkung (und ich vermute auch, dass es mit der TFS-HKT Kommunikation zu tun hat) dadurch überwunden, dass ich den Zustand in einem "Profil" abgefragt habe: (1.) Bei TFS wird geschlossen HKT = X°C und (2.) wenn TFS geschlossen ist, dann HKT = X°C

                                                                        Mit obiger Vorgehensweise musste ich nicht mehr kontrollieren, ob die Absenkung funktioniert, denn sie hat 100%ig funktioniert!

                                                                        Vorschlag für V2, da hier die Schaltung von Zuständen und die Generierung komplexer Logikprofile kaum noch möglich ist:

                                                                        • Von der SHC wird nach der Protokollierung der TFS-Bedingung zur Sicherheit der Zustand ca. 5 Sek. nach Zustandsänderung nochmals an das HKT gesendet.

                                                                        Damit wird die Zuverlässigkeit von ca. 67% statistisch um nochmals 67% erhöht. Evtl. tatsächlich um noch mehr, wenn die HKT mglw. den ersten TFS Impuls zum "Aufwachen" benötigen und erst beim 2. "Befehl" die Zustandsaänderung am TFS richtig verarbeiten. Eine solche Zusatz-Info von SHC an HKT sollte sich doch in der SHC Software realisieren lassen, oder?

                                                                        VG D

                                                                        Beitrag melden
                                                                        1. Moin,
                                                                          ja, so ähnlich hab ich das - zumindest für 1 HKT umgesetzt. Jedoch, falls Du Deine Temperaturen über Zeitszenarien steuerst, würdest Du dieses jeweils gültige Temperatur nicht wissen, sondern eine fixe Temperatur setzen. Erst zum nächsten Schaltzeitpunkt der Zeitsteuerung würdest Du wieder auf Deine "eigentliche" Wunschtemp. wechseln.
                                                                          Beispiel: Dein Zeitszenario mach es von 6 Uhr bis 10 Uhr warm (21°) danach kühler (16°). Dein Fenster zu "Korrekturszenario" setzt 18°. Du machst das Fenster um 7 Uhr zu. Dann höättest Du von 7 Uhr bis 10 Uhr 18° , und nicht 21°.
                                                                          - von Juergen_A 09.02.17, 10:04

                                                                        2. Deswegen will ich das ja nicht über Szenarien einbinden, weil klar ist, dass das alle anderen Szenarien zerschießt, es sei denn, Du frickelst alle ootb Szenarien in einer Multikomplexen Umgebung selbst zusammen. Ich denke eher an eine SHC Software Aktualisierung, die von der SHC Software nach Mitteilung & Protokollierung des TFS "geöffnet" / "geschlossen" in der SHC zusätzlich zur direkten Kommunikation zwischen HKT zum TFS nochmals an das HKT sendet: Hallo, Du hast hoffentlich die Mitteilung des TFS verstanden, hier nochmals zur Sicherheit, TFS ist jetzt im Zustand X. Wenn das identisch mit Zeitverzögerung zum Befehl des TFS an das HKT gesendet wird, sollte das den gleichen Impuls auslösen, als wenn die TFS direkt an HKT kommunizieren und die Szenariern ansonsten unbeeinflusst lassen. Sozusagen als Sicherheitsbefehl, um zu gewährleisten, dass das HKT den TFS Befehl nicht gehört hat. - von Puffke 09.02.17, 11:03

                                                                        3. ah, verstehe
                                                                          Das wäre dann natürlich nichts, was wir als Anwender tun könnten - sondern eine Idee für die Weiterentwicklung. Ich kann mir vorstellen, dass es eine solche "repeat" Funktion bereits gibt, z. B. wenn ein HKT keine Bestätigung für die Änderung einer Zieltemperatur (z. B. aus einem "Schalt-Szenario") bekommt, müsste die SHC auch den Befehl wiederholen. Demnach wäre es vlt. gar nicht sooo eine große Ergänzung in der Entwicklung.
                                                                          - von Juergen_A 09.02.17, 11:24

                                                                        4. Scheint aus meiner Sicht logisch, aber wie kommt diese Anregung dann zur Entwicklung ? M.E. müßte auch vorher ein ausgewählter User oder auch mehrere einen Test vor Veröffentlichtung durchführen. Könnten die Moderatoren helfen?. - von Noge2016 09.02.17, 11:46 Bearbeitet

                                                                        5. Die Idee von "Puffke" sehe ich schwierig umzusetzen wenn TFS mehrmals schnell hintereinander getriggert werden (z.B. Wechsel der Fensteröffnung von ganz offen auf Kippstellung).
                                                                          Des Weiteren "klebt das quasi nur ein Pflaster" auf die Wunde bzw. den eigentlichen Bug, der damit ja immer noch nicht behoben ist.
                                                                          Und zum Dritten: ich habe das 3xBlinken auch schon bei einem TFS gesehen, der mit keinerlei Profil oder Szenario gekoppelt ist.
                                                                          Und zum Vierten: in manchen Fällen blinkt der TFS 3 x aber das Szenario wird vollständig korrekt umgesetzt (also incl. Temperaturabsenkung des HKT und incl. sauberer Protokollierung im Log der Zentrale).
                                                                          Ich habe das Gefühl, uns alle führt hier irgend jemand an der Nase herum. Wenn da nicht mal noch eQ3 dahinter steckt ...
                                                                          - von dbolte 09.02.17, 13:14 Bearbeitet

                                                                        6. Aber da muß es doch Verträge geben, die die Fehlerbeseitigung regelt. Macht übrigens eQ3 die Gerätesoftware selber oder lassen sie irgendwo in der Welt programmieren ?. - von Noge2016 09.02.17, 13:30

                                                                        Antwort kommentieren
                                                                      2. Puffke
                                                                        10.02.2017, 23:54:11

                                                                        0

                                                                        Mir geht es in erster Linie darum, das Problem zu lösen. Per workaround oder sonst wie. Ob eq3 ein Problem hat istsekundär, soweit eine Lösung verfügbar ist. Und eine solche hatte ich in v1, wie hier beschrieben. Also: soll die Welt gerettet werden oder wollen wir eine Lösung die funktioniert oder zumindest die Möglichkeit der Abhilfe bietet?

                                                                        Beitrag melden
                                                                        1. Find ich gut, dass es zum Ersten um eine vorläufige Lösung geht. Im Sommer haben die Entwickler ausreichend Zeit, sich um eine endgültige zu kümmern. - von Hopfazitz 11.02.17, 12:43

                                                                        Antwort kommentieren
                                                                      3. dbolte
                                                                        12.02.2017, 22:47:21

                                                                        0

                                                                        @THellewg: Du hattest mal erwähnt, dass Du der Case-Owner für das o.g. INC... Ticket bist. Magst Du uns hier nicht mal berichten, was sich in den letzten Wochen zu dem Thema getan hat ? Konntet Ihr das nachvollziehen ? Seid ihr mit der Entwicklung dem Problem auf die Schliche gekommen? Ich glaube das interessiert hier viele Betroffene.
                                                                        Außerdem hast Du die Chance, mit Deiner Antwort die 200 (!) Kommentare-Schallmauer zu durchbrechen ;-))

                                                                        Beitrag melden
                                                                        1. Meine Antwort war leider zu lang für einen Kommentar. Siehe dazu bitte meinen Beitrag vom 15.02.17 01:30 - von THellweg 15.02.17, 01:29

                                                                        Antwort kommentieren
                                                                      4. Puffke
                                                                        13.02.2017, 09:51:10

                                                                        0

                                                                        Also beim Lüften heute morgen war es wieder super: Man muss bei jedem Thermostat schauen, ob es auf "Aus" schaltet. Nach dem Lüften das Gleiche wieder beim Schließen. Bei manchen Fenstern klappt es eher zuverlässiger, bei manchen Fenstern muss ich zwischen 5-7x Öffnen-Schließen. Nein, nicht installtionsbedingt: TFS hängen ca. 1,5 m über HKT, Geräte sind +/- 1,5m gleich weit entfernt von der SHC und es gibt zahlreiche TFS/HKT & sonstige Geräte, die weiter entfernt sind und besser funktionieren. Also bitte keine Tipps hierztu, wie "bau mal ab, häng näher an SHC", evtl. Sonnenwinde, kosmische Strahlung usw. Ich vermute eher, dass einzelne HKT oder TFS einfach ein Kommunikationsproblem haben. Denn im Protokoll der SHC sind die drin, aber irgendwie verstehen sich HKT und TFS nicht. Deshalb mein Vorschlag nach wie vor: Wenn sich HKT & TFS immer zoffen, dann muss die SHC eben mal autoritär dazwischenfunken....

                                                                        Beitrag melden
                                                                          Antwort kommentieren
                                                                        1. Puffke
                                                                          21.03.2017, 14:59:34

                                                                          0

                                                                          Also jetzt im Frühjahr lüftet man ja auch mal wieder gerne: Tests mit HKT/WDS beim morgendlichen Lüften ergaben eine 50% Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert oder eben nicht (Und immer andere Fenster! - Mal so, mal so). Da könnte ich auch eine Münze werfen oder die Heizung einfach durchbollern lassen. Der Nerv-Faktor, wenn dann alles 2x auf bzw. zu gemacht werden muss ist nicht zwingend smart. Hier wäre es wirklich doll, wenn innogy einmal sagen würde, ob das Problem denn jemals gelöst werden kann oder wie der Pfad dorthin aussieht. Jedenfalls dürften die Heizungs-Absenkungs-Energiespar-Vorteile von SH sowie die Alarmanlage nicht wirklich Kaufargumente von Kunden sein, denn auch ein Dieb müsste an jedem Fenster darauf hingewiesen werden, die Türen/Fenster doch bitte mindestens 2-3x zu öffnen, um sicherzugehen, dass er auch den Alarm ausgelöst hat :-/

                                                                          Beitrag melden
                                                                          1. Die Frage nach einer Lösung des HKT/TFS Problems treibt mich auch schon seit Monaten um. Und ja, jetzt bei milderen Temperaturen und häufigerem Lüften nervt es zunehmend!
                                                                            Meine Beobachtung dabei ist aber, dass alle TFS sauber an den SHC senden und alle Vorgänge im Log erscheinen. Nur der HKT spinnt rum wie hier zigfach beschrieben.
                                                                            - von dbolte 21.03.17, 21:31

                                                                          Antwort kommentieren
                                                                        2. dbolte
                                                                          23.03.2017, 17:50:19

                                                                          0

                                                                          Heute wurden ja HIER umfangreiche Updates kommuniziert - App: Aktuelle Version: 2.0.151 - Zentrale: Aktuelle Version: 1.913-2.01

                                                                          Leider finde ich keinen Bugfix zu dem nervtötenden Problem (TFS/HKT Kombination) welches in diesem Thread beschrieben ist. Wann soll sich denn hier was tun ? Ist da überhaupt noch jemand dran ?!
                                                                          @THellweg: Du warst doch mal der Ticket-Owner von INC01081491.

                                                                          Beitrag melden
                                                                            Antwort kommentieren
                                                                          1. Timbow
                                                                            12.09.2017, 08:46:03

                                                                            0

                                                                            Hallo,

                                                                            habe wie THellweg beschrieben und empfohlen hat vor kurzem alle meine 10 Heizkörperthermostate gelöscht, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingebunden. Leider muss ich feststellen, dass die automatische Absenkung immer noch nicht immer greift. Die Zentrale zeigt es richtig an aber das thermostat bleibt bei offenem oder geschlossenem Fenster hängen (erkennt es nicht). Weiter habe ich festgestellt das auch über scenarios geschaltetet Zielthemperaturen in der Zentrale richtig angezeigt werden aber am Thermostat nicht (Zentrale Zeigt 21 °C - HKT Zeigt Zielthemperatur von 18 °C). Hat jmd. immer noch die gleichen Probleme? Ich kann das absolut nicht verstehen warum es seitens innogy seit über einem halben Jahr keine Lösung gibt. Was hat sich den gegenüber der RWE-APP geändert. Damals hatte ich dazu keinerlei Probleme feststellen können?

                                                                            Danke für eure Antworten

                                                                            Beitrag melden
                                                                            1. Du benutzt die ootb-Szenarien für die Temperaturabsenkung bei geöffnetem Fenster?

                                                                              Du hast die HKT auch auf Anzeige der Zieltemperatur eingestellt und etwas gewartet? Die Übernahme kann auch mal 1-2 Minuten dauern.
                                                                              - von SGK1 12.09.17, 08:54

                                                                            Antwort kommentieren
                                                                          2. Timbow
                                                                            12.09.2017, 09:17:43

                                                                            0

                                                                            Beides mal ja.

                                                                            Beitrag melden
                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            1. dbolte
                                                                              12.09.2017, 10:47:47

                                                                              0

                                                                              Warum wird immer noch um den bekannten Bug wie um einen heißen Brei herumdiskutiert??
                                                                              Auch bei mir gibt es die oben beschriebenen Probleme immer noch - insbesondere seit ich am letzten Wochenende die Heizung wieder in Betrieb genommen habe.

                                                                              Beitrag melden
                                                                              1. Ich habe im august vom Support die Meldung bekommen, dass es ihnen leid tut, gegenwärtig gibt es noch keine Lösung aber zum Trost wird der mobile Zugang um 6 Monate verlängert. Aber mit Energiesparen durch innogy SmartHome wird trotzdem weiterhin geworben... - von Puffke 12.09.17, 10:53

                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            2. FHO
                                                                              20.09.2017, 19:46:15

                                                                              0

                                                                              Obwohl ich auch zu denjenigen gehöre, die schwören könnten, dass ich diese Probleme unter der V1 nicht hatte, so ist es nachweislich nicht so. Es meldeten genügend Anwender, dass sie bereits unter der V1 Workarounds dafür gebastelt haben. Also das ist kein Grund, dass es nicht die Firmware ist.

                                                                              Beitrag melden
                                                                              1. Much würde interessieren wie weit nun die Ursachenforschung ist?
                                                                                Es ist ja wirklich leicht nachvollziehbar das dieses Problem existiert.
                                                                                Die frage ist ist das Problem erkannt? Oder vermutet man nur herum?
                                                                                Ich habe auch das Verhalten das das Hkt nicht reagiert wenn es über ein Szenario angefahren wird. Daher denke ich das es durchaus auch am hkt liegen kann und nicht am Fenstersensor
                                                                                - von Timbow 20.09.17, 21:31

                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            3. FHO
                                                                              21.09.2017, 20:31:05
                                                                              Bearbeitet

                                                                              0

                                                                              Es ist nach unseren Analysen eindeutig ein Gerät zu Gerät Kommunikationsproblem. Am HKT liegt das eher nicht, da das Problem auch mit dem Raumthermostat (WRT) auftreten kann. Und sobald ein WRT im Spiel ist, ist der der Master. Und auch der WRT erkennt dann das Öffnen oder Schließen nicht korrekt.

                                                                              Das ein Profil einen Thermostaten nicht steuern kann ist mir offen gestanden noch nicht unter gekommen. Wenn, dann hat es immer daran gelegen, dass das Szenario nicht korrekt ausgeführt wurde, aber nicht an der Kommunikation zum HKT.

                                                                              Passiert das denn häufiger? Hier wäre es interessant die Log-Files zu bekommen, wenn das Fehlverhalten erneut auftritt.

                                                                              Beitrag melden
                                                                              1. Das passiert sehr häufig.
                                                                                Habe auch einen incident bei euch offen (INC01679244) logfiles sollten auch anhängen.
                                                                                - von Timbow 21.09.17, 20:35

                                                                              2. Ich habe mir das gerade angesehen. Ich bin gespannt was die Log Files dazu sagen. - von FHO 21.09.17, 20:59

                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            4. Perro
                                                                              22.09.2017, 19:50:05

                                                                              0

                                                                              Ich lese hier nur noch ungern, bei dem Durcheinander der Beiträge ist das ein Zumutung

                                                                              Beitrag melden
                                                                              1. Das Durcheinander entsteht eigentlich hauptsächlich dann, wenn jemand vorne den Stern anclickt. Dann erscheint der Artikel in der Reihenfolge weiter oben und nicht mehr in der chronologischen Reihenfolge.
                                                                                Um sich die tagesrelevanten Stellen herauszusuchen nutze ich die Suchfunktion des Browsers und suche mittels <TT.MM.> den Thread tageweise ab. Spaß macht das natürlich so nicht unbedingt, aber zumindest verpasst man nix ...... :-/
                                                                                - von dbolte 24.09.17, 17:52

                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            5. dbolte
                                                                              25.09.2017, 21:51:54

                                                                              0

                                                                              Heute hatte ich einen ganz merkwürdigen Fall in der HKT/TFS Kombination:
                                                                              in einem Raum sind 2 Fenster und 2 TFS installiert. Das Heiz-Szenario ist so konfiguriert, dass beide HKT abschalten, wenn auch nur eines der beiden Fenster geöffnet ist.
                                                                              Heute habe ich dann ein Fenster geöffnet, gewartet, 3xBlinken des TFS - shit....
                                                                              Danach war es dann aber so, dass ein HKT korrekt die Temperaturabsenkung angezeigt/übernommen hat, das andere HKT im gleichen Raum aber nicht. Das hatte ich so vorher noch nicht beobachtet.
                                                                              Für mich sieht es damit danach aus, dass der "Schuldige" in diesem leidvollen Verfahren vielleicht doch der HKT ist ?! Hat jemand ähnliches beobachtet ?
                                                                              @FHO: vielleicht auch für Dich interessant diese Kombi ?!

                                                                              Beitrag melden
                                                                              1. Wie lange hast du abgewartet? Bei zwei HKT sollte auch einer den Hut auf haben (Mittelwertbildung z.B.) und wird den Sklaven unter Umständen erst nach 2-3 Minuten über das neue Soll benachrichtigen. - von SGK1 26.09.17, 13:20

                                                                              2. Hm, 2-3 Minuten kann ich für mein OOTB-Szenario absolut nicht bestätigen. Die vielen Fälle, wo es sauber funktioniert hat, waren in max. 15-20 Sekunden eingestellt - quittiert mit 1xBlinken des TFS und mit "Fenster-offen"-Symbol an beiden HKT.
                                                                                Daneben gibt es dann eben auch die Fälle mit 3xBlinken, wo keines der beiden HKT reagiert hat und - wie oben beschrieben - der seltene Fall, wo nur eines der beiden HKT die Temperaturabsenkung mitbekommen hat.
                                                                                - von dbolte 26.09.17, 19:37 Bearbeitet

                                                                              3. @dbolte: Das Verhalten würde sich aber mit unserer Fehleranalyse erklären lassen. Dennoch nehme ich das mit.
                                                                                Ist es denn immer die gleiche Konstellation welches Thermostat es mitbekommt und welches nicht?
                                                                                - von FHO 26.09.17, 19:53

                                                                              4. Da das "gemischte Verhalten" bisher sehr selten aufgetreten ist, habe ich dazu keine statistischen Erkenntnisse. Auch habe ich das nur einmal im Haus im Einsatz. Alle anderen Szenarien haben nur genau einen HKT und einen oder zwei TFS. Ich setze das aber natürlich weiter auf "Beobachten"... - von dbolte 26.09.17, 20:26

                                                                              Antwort kommentieren
                                                                            6. dbolte
                                                                              26.09.2017, 20:29:00
                                                                              Bearbeitet

                                                                              0

                                                                              Ich rege hiermit an - bzw. möchte darum bitten - für weitere Diskussionen um dieses Phänomen den neuen Thread zu verwenden, da dieser hier mit über 270 Einträgen unübersichtlich und zumindest per Handy gar nicht mehr performant zu lesen ist.
                                                                              Der neue Fortsetzungs-Thread mit einer einleitenden Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse ist zu finden unter https://community.innogy.com/frage-ansehen/2-unzuverlassig-tur-und-fenstersensor-schalten-nicht-zuverlassig-die-thermostate-hkt-ein-oder-aus

                                                                              Vielleicht kann ein Admin dann diesen Thread einfrieren ?!

                                                                              Beitrag melden
                                                                                Antwort kommentieren
                                                                              Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
                                                                              Anmelden

                                                                              Wähle ein Bild

                                                                              Bild hochladen

                                                                              Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

                                                                              Max. Dateigröße: 5 MB

                                                                              URL Informationen hinzufügen

                                                                              Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

                                                                              So wird es aussehen

                                                                              Themen

                                                                              • HKT 56
                                                                              • Türsensor 15
                                                                              • Fenstersensor 27
                                                                              • Unzuverlässigkeit 3
                                                                              • Temperaturabsenkung 19
                                                                              • Heizung 129

                                                                              Weitere Beiträge

                                                                              Frage Kombifehler – 3 unterschiedliche Fehler an 1 HKT an 1 Tag

                                                                              • Views 2,6K
                                                                              • Antworten 1
                                                                              • Kommentare 4

                                                                              Frage #2 Unzuverlässig: Tür- und Fenstersensor schalten nicht zuverlässig die Thermostate HKT ein oder aus

                                                                              • Views 8,4K
                                                                              • Antworten 22
                                                                              • Kommentare 40

                                                                              Bleib dran

                                                                              Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
                                                                              Einloggen und folgen

                                                                              Ähnliche Beiträge

                                                                              1. Frage Buderus Logano Heizung hohe Temperatur Abweichung

                                                                                • Views 1,9K
                                                                                • Antworten 5
                                                                                • Kommentare 7
                                                                              2. Frage HKT zu groß

                                                                                • Views 1,6K
                                                                                • Antworten 3
                                                                                • Kommentare 0
                                                                              3. HowTo Heizung aus beim Duschen (automatisch)

                                                                                • Views 1,2K
                                                                                • Votes 0
                                                                                • Kommentare 0
                                                                              4. Frage Heizkörperthermostat zeigt schwarzen Balken oder gar nichts

                                                                                • Views 1,2K
                                                                                • Antworten 2
                                                                                • Kommentare 0
                                                                              5. Frage Thermostate schalten nicht

                                                                                • Views 311
                                                                                • Antworten 5
                                                                                • Kommentare 5
                                                                              6. Frage Dies ist keine Frage, sondern ein Erfahrungsbericht zum Firmware-Update HKT 1. Generation

                                                                                • Views 1,1K
                                                                                • Antworten 3
                                                                                • Kommentare 1

                                                                              Neue Fragen

                                                                              1. Frage Ho, Ho, Ho ? alle links zu den Angeboten führen auf eine l e e r e Seite !

                                                                                • Views 407
                                                                                • Antworten 2
                                                                                • Kommentare 1
                                                                              2. Frage Neubau: Rolladen elektisch umsetzen

                                                                                • Views 391
                                                                                • Antworten 3
                                                                                • Kommentare 4
                                                                              mehr aktuelle Fragen
                                                                              Alle Kategorien
                                                                              SmartHome
                                                                              eMobility
                                                                              Heizungssteuerung

                                                                              Stelle hier Deine Frage an die Community

                                                                              Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                                                                                Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
                                                                                Jetzt bewerben
                                                                              • Community-Informationen
                                                                                • FAQs
                                                                                • Community Richtlinien
                                                                                • Rechtlicher Hinweis
                                                                              • Impressum
                                                                              • Datenschutz-Information
                                                                              • Nutzungsbedingungen
                                                                              • powered by Voycer
                                                                              • Alle Kategorien
                                                                                • SmartHome
                                                                                • eMobility
                                                                              • Inhalte
                                                                                • Alle Inhalte
                                                                                • Fragen & Antworten
                                                                                • HowTos
                                                                                • Themenwelten
                                                                                • Aktionen
                                                                                • Tests
                                                                                • Profiltypen
                                                                              • Inhalt erstellen Erstellen
                                                                                • Frage stellen
                                                                                • HowTo erstellen
                                                                              • Registrieren
                                                                              • Login
                                                                              Bildbearbeiter