Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Familiesicherheit
04.10.2016, 22:11:24
  • Views 4,2K
  • Antworten 8
  • Kommentare 14

Unser Bewegungsmelder in der Garage verliert immer wieder die Verbindung.

Seit der Umstellung auf innogy kommt immer wieder eine Fehlermeldung, dass der Bewegungsmelder in der Garage nicht angesprochen werden kann. Dann wird er zwar in der Benutzeroberfläche angezeigt aber die letzten Aktivitäten werden nicht mehr angezeigt. Nach einer Weile funktioniert er dann wieder für eine Zeit.

Hat noch jemand so ein Problem und konnte es vielleicht gelöst werden?

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren

    Beste Lösung

    smarthome16
    04.10.2016, 22:19:27

    0

    Hallo. Ich habe das mit folgender DIY - NichtJedermannsLösung verbessert:: Die interne Antenne ist sehr kurz. Ich habe diese mit einem 30 cm langem Klingeldraht, welchen ich aus dem Gehäuse nach außen führe, verlängert. Bessere Sende/Empfangsleistung. Funktioniert seitdem. Gruß

    Beitrag melden
      Antwort kommentieren
      • THellweg
        05.10.2016, 16:16:20

        3

        Hallo zusammen,

        ich möchte eure Gedanken gerne in eine andere Richtung lenken, denn nicht immer ist da, wo man ein Problem vermutet, tatsächlich ein Problem vorhanden, welches durch eine Abhilfemaßnahme gelöst werden müsste.

        Das klingt erst einmal komisch, gemeint ist damit konkret folgendes: Auch schon in der SmartHome 1.70 Bediensoftware wurden immer wieder Nachrichten für Geräte angezeigt, welche die Verbindung verloren hatten. Das ist mit der 2.0 nicht anders. Bestimmt habt ihr es auch schon einmal selber erlebt, wie diese Nachrichten, nach wenigen Minuten wieder, wie von selbst, verschwinden. Oft genug sind die Geräte also nur für kurze Zeit nicht erreichbar aber ausreichend lange um eine Alarmnachricht dafür zu generieren. D.h. nicht jede Verbindungsstörungsnachricht muss ernst genommen werden und erst recht muss man für solche keine Abhilfemassnahmen treffen, solange die Geräte ansonsten tadellos funktionieren. Sind es nur die gemeldeten Funkunterbrechungen oder meldet der Bewegungsmelder tatsächlich keine stattgefundenen Bewegungen mehr? Noch anders gefragt; werden nur die Aktivitäten nicht angezeigt oder hat der Melder nicht reagiert?

        Einen vorhandenen Funkrouter zu entfernen, macht in jedem Fall Sinn, solange dieser nicht wirklich erforderlich ist. Ob damit aber die beschriebenen Effekte abgestellt werden können, wage ich zu bezweifeln. Bitte beschreibe noch einmal etwas genauer was das eigentliche Problem ist. Im Text steht, dass es Nachrichten zu Funkabbrüchen gibt und das die Aktivitäten teilweise nicht angezeigt werden. Nirgendwo lese ich da etwas von einer tatsächlichen Fehlfunktion des Melders. Bitte präzisieren.

        Viele Grüße, Thomas

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Neanderwolf
          04.10.2016, 23:19:46

          0

          Um die Reichweite der Zentrale zu erhöhen, hat sich das hier bewehrt.
          Da deine Verbindung aber vorher stabil war, wie du schreibst, liegt der Fehler vielleicht auch anderswo. Es kann also zum einen an der momentanen Server-Problematik liegen, welche immer mal wieder bei diversen Benutzern, Geräte einfach kurz mal verschwinden und wieder auftauchen lässt. Eine weitere Möglichkeit wäre aber auch ein Funkrouter. Hast du einen in deiner Anlage in Betrieb, nimm ihn am Besten einfach raus. Denn der macht nur Unsinn. Aber natürlich bleibt auch immer noch der/die/das Ungewisse. "Vielleicht" gibt es seit kurzem irgendwelche Störquellen, die nun einfach dazwischenfunken.

          Beitrag melden
          1. Ja wir haben einen Funkrouter. Hab auch schon gelesen, dass der Schwierigkeiten macht. Sehr traurig. Hat auch genug Geld gekostet. Die Möglichkeit mit den Serverproblemen klingt logisch da vorher alles sehr gut und zuverlässig funktioniert hat. Ich warte mal etwas ab sonst wäre die Variante mit der Verlängerung der Antenne noch eine Möglichkeit. - von Familiesicherheit 04.10.16, 23:47

          2. Nene! Dann schmeiß lieber erst mal den Funkrouter raus. Ehrlich!
            Danach kannst du dich immer noch an die Antenne ran arbeiten.
            Aber erst mal den Router weg.
            - von Neanderwolf 05.10.16, 00:05

          3. Kann ich bestätigen. Eigentlich sollte das Ding vom Markt genommen werden, da es mehr Probleme macht, als es löst. Bei mir hat auch geholfen die Antenne der Zentrale einfach durch ein kleines Loch nach außen zu führen....bringt auch nochmal 5-10%. - von Ralph 05.10.16, 08:31 Bearbeitet

          4. Ich halte es für sehr bedenklich das hier Tipps zu illegalen externen Antennen veröffentlicht werden. Der Anleitung in dem Blog ist dann auch noch von einem innogy-Mitarbeiter. Es darf sich dann keiner wundern und beschweren wenn die Bundesnetzagentur vor der Türe steht. Aber man kann ja dann hier auf die Community verweisen und auf den Blog von Hr. Sagner. - von inaktiver User 06.10.16, 08:43

          5. Ich denke, hier muss ich einmal etwas klarstellen:
            Beiträge, die ich in meinem privaten Blog veröffentliche, sind genau das: privat.
            Ich bin nämlich nicht nur freier Mitarbeiter bei innogy, sondern beschäftige mich auch privat seit vielen Jahren sehr intensiv mit Smarthome (dahingehende Anfragen bitte z.H. Mrs. SmarthomeMan).
            Tatsächlich hatte ich schon ein „smart home“, lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab. Auch davon kann Mrs. SmarthomeMan leidvolles Zeugnis ablegen. Damals war das einfach nur ein „Automatiklicht“.
            Die Beiträge in meinem Blog sind ausnahmslos durch mich verfasst, ohne Beauftragung oder Bezahlung.

            Was die angebliche „Illegalität“ meiner externen Antenne angeht: die eingesetzte Antenne ist ein handelsübliches, frei verkäufliches Modell, das speziell für den Frequenzbereich 868 MHz entwickelt wurde. Es wird kein zusätzlicher Signalverstärker (im Funkerjargon „Nachbrenner“ genannt) eingesetzt.
            Ich kann daher keinerlei Illegalität erkennen.
            - von msagner 06.10.16, 13:24

          6. Das Ding wird einfach nur als "Brenner" bezeichnet, zumindest kenne ich diesen Begriff (ohne "Nach") noch aus meiner damaligen Zeit als Hobby/CB-Funker. Ansonsten schliesse ich mich dem Michael an und kann auch nichts illegales daran entdecken. Erst recht nicht daran, die eingebauten Antennendrähte, über ein Loch im Gehäuse, nach außen zu führen. Das der Kunde bei so einem Basteleingriff die Gewährleistung verliert sollte ja auch jedem klar sein. Hinsichtlich der Verlängerung der Drahtantenne sei darauf hingewiesen, dass man da nicht einfach ein paar Zentimeter anlöten kann. Beim Verlängern von Drahtantennen müssen viele Faktoren in eine komplexe Berechnungsformel eingesetzt werden um eine Länge auszurechnen, mit welcher die Antenne dann auch wie gewünscht funktionieren würde (einfach mal googeln, wenn man mehr dazu wissen will). - von THellweg 06.10.16, 13:40

          7. Das Wesentliche dabei ist im Übrigen, den aktiven Teil der Antenne aus dem Störfeld des SHC herauszubringen. "Aktiv" ist dabei der Teil der Antenne, der nicht von einer Abschirmung umhüllt ist. Es genügt, wie Thomas Hellweg schon ausgeführt hat, keineswegs, die Antenne einfach ein Stück zu verlängern. Die Geasmtlänge der wirksamen Antenne muss in einem bestimmten Verhältnis zur Wellenlänge stehen ("Lambda-Halbe", "Lambda-Viertel" usw). Im Übrigen: ich habe seinerzeit einmal in neine Vorlesung "Antennentechnik" hineingeschnuppert. Habe dann fluchtartig den Hörsaal wieder verlassen und in der Hochspannungshalle Schutz gesucht. - von msagner 06.10.16, 13:48

          8. Uih, die Antennespezialisten sind unter sich. Von "Brenner" bzw. "Signalverstärker" hat hier doch keiner was geschrieben. Es gibt genug handelsübliche, frei verkäufliche Produkte die in bestimmten Konstellationen nicht erlaubt sind. Wenn es mir meine Zeit erlaubt, werde ich die angegebene Antenne mal berechnen in Bezug auf Leistungsgewinn. Wir dürfen nicht vergessen, das auch "gesendet" wird und die Antenne nicht nur für den Empang zuständig ist. Es war ja nur eine Warnung, jeder ist selbst für sein tun verantwortlich. - von inaktiver User 06.10.16, 13:55

          9. Nee, davon hat keiner was geschrieben. Aber von Dir selbst wurde der Begriff "illegal" ins Spiel gebracht und seitdem versuchen wir dem mitlesenden Interessenten zu erklären was illegal wäre (z.B. eine Manipulation der Sendeleistung) und was nicht (z.B. die interne Antenne nach außen zu führen)! - von THellweg 06.10.16, 14:02

          10. Wenn die Antenne einen Gewinn hat, dann ist das im Prinzip wie die Manipulation der Sendeleistung. Auch wenn es nur 0,1dB Gewinn sind. Da muss man natürlich alles genau berechnen, Länge des Antennekabels, Spezifikations des Kabels (wieviel Verlust bei welcher Frequenz/Länge) usw.
            Nachdem durch die Antenne Reichweitenprobleme etc. gelöst werden können, stellt sich das genau so für mich dar, das die Antennen einen gewissen Leistungsgewinn erzeugt. Also muss sich ja die ERP ändern.
            - von inaktiver User 06.10.16, 14:52 Bearbeitet

          Antwort kommentieren
        2. Don_Hasso
          05.10.2016, 13:52:10

          0

          Hab das gleiche Problem mit meinen zwei Außenbewegungsmeldern. Der eine zwanzig Meter Luftlinie durch eine Ziegelwand, der andere keine fünf Meter Luftlinie von der Zentrale entfernt. Helligkeitt wird korrekt angezeigt, das Erkennen einer Bewegung ist eher ein Lottospiel...

          Beitrag melden
          1. Auch ein Funkrouter im Einsatz? Dann weg damit. 20m sind nix. Ansonsten vielleicht einfach mal resetten und neu einbinden. Welche SW die aktuelle ist kann ich grad nicht sagen, da ich keinen Bewegungsmelder (außen) habe. Sollte aber natürlich aktuell sein. - von Neanderwolf 05.10.16, 13:57

          Antwort kommentieren
        3. Familiesicherheit
          05.10.2016, 14:00:52

          0

          Bin positiv überrascht wieviele Hilfestellungen kommen. Also den Funkrouter werde ich heute abend aus dem System entfernen. Die Software der Zentrale ist aktuell. Auch die apps in unseren Handys und Tablet sind aktuell. Ich werde berichten ob es der Funkrouter war.

          Vielen Dank

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. Familiesicherheit
            05.10.2016, 19:40:30

            0

            Also es ist folgendermaßen.

            Wie beschrieben kommt zwischendurch kommt immer wieder die Meldung, dass der Melder nicht angesprochen werden kann. In der Benutzeroberfläche wird dann angezeigt, dass keine Aktivitäten registiert würden und wenn jemand durch den Erfassungsbereich geht blinkt die LED zwar aber wenn er später wieder erkannt wird ist in der Historie keine Aktivität für die entsprechende Zeit erfasst.

            Hab nun den Router mal aus dem System entfernt und hoffe, dass das was bringt. Sonst weiß ich einfach nicht weiter, da er ja bis zur Umstellung noch problemlos funktioniert hat. Auch ist das für uns wichtig, da dieser in unseren Alarm in der Nacht und Abwesenhheit eingebunden ist.

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. Don_Hasso
              05.10.2016, 19:48:27
              Bearbeitet

              0

              Reicht es den Zwischenstecker vom Netz zu nehmen oder muss ich die Bewegungsmelder auch reseten? Gibt es eine Möglichkeit über das Protokoll zu sehen welchen Weg die Funksignale, also ob direkt zur Zentrale oder über Zwischenstecker, nehmen?

              Beitrag melden
              1. Also ich habe den jetzt nur den Funkrouter aus der Steckdose gezogen und aus dem System gelöscht. - von Familiesicherheit 05.10.16, 21:39

              2. Leider kann man nirgendwo sehen welche Geräte über den Router mit der Zentrale kommunizieren. Man erkennt es aber daran, dass diese Geräte Funkprobleme melden, sobald der Router außer Betrieb genommen wurde. Danach sollte man die Geräte neu einbinden (reset) um sicherzustellen, dass sie ab sofort nur noch mit der Zentrale "sprechen". - von THellweg 06.10.16, 08:34

              Antwort kommentieren
            2. smarthome16
              05.10.2016, 21:44:51

              0

              Zu meiner Antwort oben mit dem Klingeldraht möchte ich generell noch erwähnen: Ich wohne in einem mehrgeschössigen Haus mit Stahlbetondecken und Fußbodenheizung. Die Decken schirmen dermaßen die Signale ab, dass ich ohne Funkrouter nicht auskommen. Bei mir funktioniert der sehr gut - nehme ich ihn raus bricht sofort die Verbindung insbesondere zu den Bewegungsmeldern außen, aber auch zu weiter entfernten Zwischensteckern ab. Die Verbindungsabbrüche sind auch nicht kurz und ständig kommen neue nervige Meldungen. Also ich kann den Router empfehlen - ist aber sicher wieder individuell unterschiedlich.

              Beitrag melden
              1. Der Router ist ja auch kein Schrott, er sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden. In Deinem Fall, scheint er ja tatsächlich das Problem zu lösen. Leider wird er aber zu oft einfach mal vorsorglich beschafft und eingesetzt obwohl es eigentlich keine Reichweitenprobleme gibt. In speziellen Fällen, z.B. um Geräte in einer Garage oder einem Nebengebäude zu erreichen, macht der Router durchaus Sinn. - von THellweg 06.10.16, 08:39 Bearbeitet

              Antwort kommentieren
            Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
            Anmelden

            Wähle ein Bild

            Bild hochladen

            Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

            Max. Dateigröße: 5 MB

            URL Informationen hinzufügen

            Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

            So wird es aussehen

            Themen

            • Bewegungsmelder 104
            • benutzeroberfläche 4

            Weitere Beiträge

            Frage Hue Bewegungsmelder versus Innogy Bewegungsmelder,

            • Views 3K
            • Antworten 2
            • Kommentare 0

            Frage Raumthermostat verliert Verbindung

            • Views 2,2K
            • Antworten 3
            • Kommentare 0

            Bleib dran

            Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
            Einloggen und folgen

            Ähnliche Beiträge

            1. Frage Bewegungsmeldern stört UP-Lichtschalter

              • Views 3,2K
              • Antworten 8
              • Kommentare 3
            2. Frage Hilfe, Bewegungsmelder außen lässt sich nicht einbinden

              • Views 3,7K
              • Antworten 4
              • Kommentare 6
            3. Frage Bewegungsmelder innen Helligkeitseinstellung

              • Views 3,4K
              • Antworten 2
              • Kommentare 0
            4. Frage Schaltzeiten Bewegungsmelder innen machen Probleme

              • Views 3,2K
              • Antworten 2
              • Kommentare 1
            5. Frage Bewegungsmelder Alarm

              • Views 3,5K
              • Antworten 5
              • Kommentare 6
            6. Frage UP Lichtschalter verliert die Verbindung

              • Views 2,3K
              • Antworten 4
              • Kommentare 0

            Neue Fragen

            1. Frage Ho, Ho, Ho ? alle links zu den Angeboten führen auf eine l e e r e Seite !

              • Views 70
              • Antworten 2
              • Kommentare 1
            2. Frage Neubau: Rolladen elektisch umsetzen

              • Views 47
              • Antworten 3
              • Kommentare 4
            mehr aktuelle Fragen

            Stelle hier Deine Frage an die Community

            Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
              Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
              Jetzt bewerben
            • Community-Informationen
              • FAQs
              • Community Richtlinien
              • Rechtlicher Hinweis
            • Impressum
            • Datenschutz-Information
            • Nutzungsbedingungen
            • powered by Voycer
            • Alle Kategorien
              • SmartHome
              • eMobility
            • Inhalte
              • Alle Inhalte
              • Fragen & Antworten
              • HowTos
              • Themenwelten
              • Aktionen
              • Tests
              • Profiltypen
            • Inhalt erstellen Erstellen
              • Frage stellen
              • HowTo erstellen
            • Registrieren
            • Login
            Bildbearbeiter