Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
mhmaster
05.09.2018, 14:18:58
  • Views 3,7K
  • Antworten 16
  • Kommentare 41

Tipps zur Aktivierung/Deaktivierung Alarmanlage

Hi Leute,

mir fehlen zwar noch ein paar Komponenten um eine gescheite und zuverlässige Alarmanlage mit innogy aufzubauen (ist aber in Planung..), ich überlege aber schon länger wie die beste Lösung für das Aktivieren und vor allem Deaktivieren der Alarmanlage aussehen könnte.

Ich habe dazu schon viele Beiträge hier gelesen und sicher gibt es da zahlreiche Optionen, wie einfach über einen Wandsender, eine Fernbedienung, über die APP oder sogar per Alexa und Sprachsteuerung usw...

ABER: Was sind da, bei denen die so etwas vielleicht schon länger implementiert und über die Jahre verbessert haben, die besten Möglichkeiten im Hinblick auf:

  • Zuverlässigkeit der Schaltung (Fehlalarme verhindern)
  • Einfachheit (WAF etc ....) der Schaltung, um keinen in der Familie damit zu überfordern, sodass es eben auch genutzt wird
  • Sicherheit, sodass eben kein Einbrecher die Alarmanlage direkt selbst ausschalten kann (also Wandsender im Flur wäre da nicht so optimal)

Also, im Idealfall läuft alles automatisch, sobald keiner mehr zuhause ist geht das Ding an und wenn man nach Hause kommt schaltet es sich selbst ab (natürlich nur wenn einer der Bewohner nach Hause kommt) ;-) Klar, so einfach wird es nicht sein, aber ich denke ihr versteht was ich meine... Die Befugten Personen sollen möglichst einfach, schnell und zuverlässig die Anlage An- und Abschalten können.

Wie habt ihr das gelöst??

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren

    Beste Lösung

    Donaudrohne
    06.09.2018, 15:16:13

    1

    Wir hatten ursprünglich einen Aufputz-Wandsender mit einer im Alarmszenario eingestellten Verzögerung zur Aktivierung/Deaktivierung im Windfang.

    Zwei Punkte haben uns über die Zeit massiv daran gestört:

    • Der Tastendruck wurde nicht immer zuverlässig übernommen. Resultat: Fehlarme wegen nicht erfolgter Deaktivierung.
    • Es gab keine Schalterstellung, durch die der momentane Status der Alarmanlage ersichtlich wurde.
    • Der AP-Wandsender passte optisch überhaupt nicht ins Bild was unser Schalterprogramm anging.

    Seit nunmehr einem Jahr haben wir folgende Lösung und dabei keinen einzigen Fehlalarm:

    Ich habe einen Fenstersensor modifiziert und an einen ganz normalen Wechselschalter angeschlossen. Dieser sitzt in einer Hohlwanddose und fügt sich mit einer Schaltwippe und Rahmen unseres Schalterprogramms (Busch Jäger Future Linear) optisch perfekt in die Umgebung ein. Außerdem ist je nach Stand der Schaltwippe sofort für jeden zu sehen, ob die Anlage nun scharf ist oder nicht. Ist zwar eine Bastellösung, aber mit sauberem und perfektem Ergebnis.

    Weiterer Vorteil: Kein Unbefugter erkennt den Schalter als ein Mittel zur Deaktivierung der Alarmanlage. (Wandsender irgendwo verstecken fanden wir schon immer albern)

    Weitere Features: Verzögerung beim Aktivieren und Deaktivieren und zusätzlich optische Bestätigung durch eine Hue-Leuchte (grün = deaktiviert / rot = aktiviert)

    Beitrag melden
    1. Hi Donaudrohne,

      könntest du das genau erklären? Wie du den Tür und Fenstersensor modifiziert hast. Fotos wären dabei natürlich sehr hilfreich :-)

      Vorab Danke :-)

      Gruß Sascha
      - von Wulfpacks 06.09.18, 15:20

    2. Einfach an die Beinchen des Reed-Kontakts (kleines Glasröhrchen auf der Platine) je ein Kabel anlöten und diese dann an den Wechselschalter anschließen. Somit kann der TFS durch Verbindung der beiden Kabel ausgelöst werden. Damit lässt er sich dann an alles anschließen, was einen potentialfreien Schaltausgang hat oder einfach nur einen Schalter. In unserem Fall Alarmschalter, Wassermelder und Briefkasten.

      Bilder hab ich leider keine davon, wenn ich den nächsten TFS umrüste, mach ich mal Fotos und evtl. einen Thread dazu.
      - von Donaudrohne 06.09.18, 15:33 Bearbeitet

    3. Danke :-) - von Wulfpacks 06.09.18, 15:58

    4. Wow.... Donaudrohne gleich Basteldrohne. Super Idee! - von Perro 06.09.18, 16:19

    5. Genau die Befürchtung hatte ich nämlich auch bei den Wandsendern, dass die ggf. nicht zuverlässig schalten.... Von daher vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
      Aber deine jetzige Lösung klingt wirklich sehr interessant und innovativ, das muss ich mir mal genauer anschauen.
      - von mhmaster 06.09.18, 20:50

    6. Hi Donaudrohne,

      hätte noch eine kleine Nachfrage. Ich nehme mal an, dass du zwei Hohlwanddosen benutzt. Eine für den Tür und Fenstersensor und eine für den Schalter? Beides wird ja wahrscheinlich nicht in einer Hohlwanddose passen. Gruß
      - von Wulfpacks 06.09.18, 22:34 Bearbeitet

    7. Nabend.
      Ich will ja nicht der Antwort von Dd vorgreifen, aber es gibt auch tiefe Hohlwanddosen.
      Evtl. sind die ja tief genug
      Guts Nächtle
      - von Perro 06.09.18, 22:57 Bearbeitet

    8. Da wir glücklicherweise in einem Fertighaus in Ständerbauweise leben, habe ich die Hohlwanddose hinten aufgeschnitten und somit passt alles in eine Dose.

      Ob es in eine tiefe Hohlwanddose passt müsste ausprobiert werden...ich glaube aber eher nicht.
      - von Donaudrohne 07.09.18, 10:55

    9. Ich habe da auch noch einmal eine Nachfrage:
      Es werden also wie beschrieben die zwei Kabel an den TFS gelötet und diese dann an einen "Standard-Lichtschalter" anstatt der sonst üblichen Stromleitung angeschlossen und fertig ja? D.h. ich kann einfach irgendwo ein Loch in die Wand hauen und den schalter samt TFS da rein setzen, richtig?
      - von mhmaster 10.09.18, 09:17 Bearbeitet

    10. Nach reichlichem hin und her überlegen werde ich das wohl mal so probieren, zumal ich ohnehin noch einen normalen BJ Schalter, der irgendwann mal Platz für einen innogy Dimmer gemacht hat, zuhause habe.

      Jetzt muss ich nur noch Glück bei der aktuellen Produkttest-Bewerbung haben, dann hätte ich alles um das so umzusetzen ;-)
      Danke euch noch einmal für die Anregungen!!
      - von mhmaster 11.09.18, 12:17

    11. Wie schon erwähnt, du musst halt schauen, ob du den Schalter samt TFS und Batterien in der Dose unterkriegst. - von Donaudrohne 11.09.18, 12:19

    12. Ja wie gesagt, ich muss wahrscheinlich sowieso ein neues Loch kloppen, da ich keine freie Dose im Flur habe. Dann mach ich das einfach was größer, ist dafür dann aber wenigstens schön :-) - von mhmaster 11.09.18, 12:23

    13. Das ist prima, dann mach es so groß, dass der TFS am Stück (ohne separates Batteriefach wie bei mir) reinpasst, dann ist der Umbau weniger aufwändig. - von Donaudrohne 11.09.18, 12:24

    14. Hi Donaudrohne,
      aber man könnte doch auch einfach einen Unterputz-Sender verwenden statt einen Tür und Fenstersensor inklusive den normalen Lichtschalter?

      Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
      - von Wulfpacks 11.09.18, 12:33

    15. Der UP-Sender wird wie der UP-Schalter von innogy auch nur ein Taster sein, d.h. man sieht da keine Schalterstellung... - von mhmaster 11.09.18, 12:37

    16. Das könnte man machen. Funktioniert auch. Aber dann sieht man halt nicht, ob die Alarmanlage aktiviert oder deaktiviert ist (Wandsender = Taster)
      Gewünscht war/ist ja eine Schaltwippe, die den Status der Alarmanlage verrät.
      - von Donaudrohne 11.09.18, 12:37

    17. Zugegeben, es ist eine etwas außergewöhnliche Lösung, einen TFS dafür zu nehmen, aber es birgt eben (für mich) den großen Vorteil, den "Alarm-Schalter" nahtlos ins bestehende Schalterprogramm zu übernehmen und gleichtzeitig den Status der Alarmanlage optisch wahrnehmen zu können. - von Donaudrohne 11.09.18, 12:41 Bearbeitet

    18. Das ist keine außergewöhnliche Lösung. Das ist eine geniale Lösung. ;-)

      Dafür gibt es die Community :-)
      Leider wird es "mal wieder" etwas unübersichtlich
      - von Wulfpacks 11.09.18, 12:51

    19. Danke, aber jetz mal nicht übertreiben, es ist und bleibt eine Bastel-Lösung, die wohl auch nur ein sehr geringer Teil der User so umsetzen kann. Immerhin braucht man dazu die Lizenz zum Löten und das Recht an der eigenen Wand. ;)

      Tatsächlich genial wäre ein "Universalsensor" im Produktportfolio von innogy, aber da rede ich mir ja schon seit Jahren den Mund fusselig. Das scheint genauso unmöglich zu sein, wie etwas mehr Übersichtlichkeit in die Community zu bringen...
      - von Donaudrohne 11.09.18, 12:56 Bearbeitet

    20. Ich finde eure Tipps und euer Engagement hier spitze. Klar, nicht jeder kann und will das umsetzen. Aber für die Willigen ist das super, fast genial. - von Perro 11.09.18, 16:53

    21. Hi, ich habe einen Tür und Fenstersensor mit einem normalen Schalter verbunden und verbaut. Es funktioniert sehr gut 😀

      Gruß Sascha
      - von Wulfpacks 29.09.18, 15:56

    Antwort kommentieren
    • Olliwer
      05.09.2018, 15:27:17
      Bearbeitet

      0

      Wir nutzen einen Wandschalter versteckt im nächsten Raum. Oben drücken aktiviert die Anlage nach zwei Minuten. Unten muss beim nach Hause kommen innerhalb 30 Sekunden gedrückt werden, sonst geht die Kirmes los. WAF sehr hoch. Es kam in der Vergangenheit jedoch vor, dass der Wandschalter aufgrund schwächelnder Knopfzelle nicht sofort reagierte, deshalb habe ich die gleichen Funktionen auf eine FB Taste 7 und 8 gelegt. Die FB liegt ebenfalls im nächsten Raum, da sie auch andere Funktionen bedient. Geht das rote Indikatorlicht im Flur nicht sofort aus, wird die FB genommen. WAF ebenfalls sehr hoch.

      Automatisiert sollte das ja auch mit Geofencing laufen. Für Innogy scheinbar Science Fiction und mit IFTTT wohl zu träge. Wirds vielleicht irgendwann geben, WAF wäre hoch.

      Dann kann man noch Varianten programmieren, dass bestimmte Kombis nacheinander gedrückt und/oder ausgelöst werden müssen (Knopf 1 drücken, dann Heizung 1° verstellen und dann Knopf 2 drücken oder so), WAF sehr niedrig. ;-)

      Such Dir was aus. :-)

      Beitrag melden
      1. Danke, das sind ja schonmal viele Varianten. Wobei mir die von dir praxiserprobte schon ganz gut gefällt. Da brauch ich dann auf jeden Fall mal noch eine Signalleuchte zur Visualisierung. Und so einen „Backup-Ausschalter“... - von mhmaster 05.09.18, 21:13

      Antwort kommentieren
    • Perro
      05.09.2018, 18:50:59
      Bearbeitet

      0

      Hallo!

      Fenster und Türen sind mit TFS gesichert. BWM innen nutzen wir nicht

      Wandsender im Nebenraum in Verbindung mit Zwischenstecker und roter Lampe. Wandsender unten drücken....Lampe geht an und Alarmanlage wird aktiviert und wir verlassen das Haus Wenn wir nach Hause kommen müssen wir den "versteckten" Wandsender wiederum unten drücken, Lampe am Zwischenstecker geht aus und ebenso die Alarmanlage.

      Unsere Eingangstür ist (noch) nicht mit einem TFS gesichert, da sehr gut einsehbar und aufbruchfest.

      Ausserdem warte ich auf Geofencing......

      WAF....haben wir nicht.....(was wird damit abgekürzt?)

      Beitrag melden
      1. WAF = Woman Acceptance Factor ;-)
        So wie sich das anhört ist der aber auch bei dir recht hoch. Vom Prinzip her ja so wie bei Olliwer gelöst, scheint schonmal ein ganz guter Weg zu sein.
        - von mhmaster 05.09.18, 21:16

      2. Ah...danke für die Aufklärung. WAF: sehr hoch - von Perro 05.09.18, 22:00

      Antwort kommentieren
    • Smartes Home
      06.09.2018, 12:33:45

      0

      Wir haben Tür/Fensterkontakte und eine Innensirene. Gesteuert wird das über den Zustand Zuhause:

      Wandsender Tastendruck 1: - Es wird geprüft, ob alle Fenster/Türen geschlossen sind - Im Eingangsbereich LED-Strip von Hue auf rot für 5 Sekunden - Zustand zu Hause auf nein - Sollte ein Fenster/Tür geöffnet sein, blinkt LED-Strip rot für 10 Sekunden, Zustand zu Hause auf nein geht dann nicht.

      Wandsender Tastendruck 2: - Im Eingangsbereich LED-Strip von Hue auf grün für 5 Sekunden

      Szenario Alarmanlage: - Wenn Zustand zu Hause = nein UND geöffnet Fenster/Türkontakt, dann Sirene an, Licht an, Raffstores hoch

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Smartes Home
        06.09.2018, 15:27:38

        0

        Hi Donaudrohne, kann man das nicht mit einem Unterputz Schalter genauso schalten? Oder bleiben die Unterputzschalter nicht in der Position, so wie ein normaler Wippschalter?

        Beitrag melden
        1. Richtig, könnte man, aber der UP-Wandsender ist leider ebenfalls ein Taster und keine Wippe. - von Donaudrohne 06.09.18, 15:30 Bearbeitet

        Antwort kommentieren
      2. mhmaster
        06.09.2018, 20:57:53

        0

        Vielen Dank schonmal für eure Antworten und Erfahrungsberichte! Bisher sind die meisten Lösungen ja tatsächlich mit dem Standard Wandsender als Auslöser umgesetzt. Gibt es da neben der Spezial-Lösung von Donaudrohne noch andere Varianten? Hat das z.B. jemand auch schonmal per Sprachsteuerung probiert? Wobei ich mir da denke, dass das teilweise auch zu Fehlschaltungen kommen könnte...

        Mir fehlt da ja irgenwie noch ein kleiner Button/Fernbedienung für den Schlüsselbund, mit dem man etwas steuern könnte. Das wäre glaube ich auch eine sehr praktikable und einfach zu bedienende Lösung (Schlüssel hat man ja schließlich auch immer in der Hand wenn man nach Hause kommt).

        Beitrag melden
        1. Ich habe mal mit Routinen für Alexa experimentiert, habs aber dann gelassen. Alexa kann oder will nicht alles so verstehen, wie ich es programmiert habe, das war mir erstmal zu unsicher.

          Keine Ahnung obs mittlerweile besser ginge.
          - von Olliwer 06.09.18, 21:05 Bearbeitet

        Antwort kommentieren
      3. Olliwer
        08.09.2018, 09:12:08

        0

        Gestern nochmal mit Alexa experimentiert und siehe da, es läuft mit Routinen. Sogar sehr gut. Scheinbar hat Amazon an der Spracherkennung gearbeitet.

        Ich habe zwei kurze Standardsätze für gehen und kommen gespeichert und lasse damit einen Zwischenstecker an- und ausschalten. In den Innogyszenarien haben ich dann Abläufe programmiert, was passieren soll, wenn der Stecker geschaltet wird. Zum Beispiel "Alexa, ich haue ab" schaltet den Stecker und die rote Indikator LED an. Anschalten führt außerdem nach zwei Minuten zu Zustand Zuhause aus und Smartcam an. Für die Rückkehr dann das Gegenteil. Läuft.

        Ich nehme meine obige somit Aussage zurück.

        Beitrag melden
        1. Hey das hört sich ja auch gut an. Muss sich jetzt nur erstmal zeigen wie sich das in der Praxis über längere Zeit verhält...
          aber man könnte es ja mit Sprache und dann als Backup noch mit einem Schalter/Fernbedienung machen. Wobei mir das mit einem Standard-Lichtschalter, an dem man auch direkt die Schalterstellung erkennen kann schon wirklich gut gefällt.
          - von mhmaster 08.09.18, 21:12

        2. So siehts aus. Der Wandschalter und die FB bleiben erstmal als Backup in Funktion, wobei der Standard Lichtschalter auch Charme hat.
          Madame und Sohnemann sind seit den ersten positiven Versuchen zumindest schwer von der Sprachsteuerung angetan.
          - von Olliwer 09.09.18, 07:30

        Antwort kommentieren
      4. Noge2016
        09.09.2018, 11:49:04
        Bearbeitet

        0

        Es gibt eine weitere Möglichkeit Alexa anzusprechen. Es gibt eine App Reverb, die Sprachbefehle an Alexa übermittelt. Also kann auch darüber der Alarm nach verlassen des Hauses ausgelöst werden. (Entsprechende Szenarien/Routinen in Innogy bzw. Alexa vorausgesetzt).

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Olliwer
          09.09.2018, 15:14:13
          Bearbeitet

          0

          Guter Hinweis! Sprachsteuerung kann die Alexa App mittlerweile auch. Siehe Screenshot mittig der blaue Kreis. Drücken, sprechen, läuft. Alexa antwortet zwar, es könne keine Aktionen ausführen, tuts aber trotzdem. Gerade ausprobiert.:-)

          Beitrag melden
          1. Auch wenn ich nicht zu Hause bin? - von Noge2016 09.09.18, 18:19

          2. Jap, vorhin von unterwegs ausprobiert. Aktivieren und deaktivieren läuft, wird von Innogy, natürlich zeitverzögert, auch korrekt angezeigt.

            Eigentlich nutzen wir es nur, um unterwegs die Einkaufsliste zu füllen, wenn uns was einfällt. ;-)
            - von Olliwer 09.09.18, 18:37 Bearbeitet

          3. Dann haben wir ja die Lösung. - von Noge2016 09.09.18, 18:47

          4. Aber wenn dann unterwegs die Alexa App öffne um der dann etwas zu sagen könnte ich ja theoretisch auch direkt die innogy App öffnen und da per Zustand Aktivieren/Deaktivieren, oder?
            Zuhause vor dem Gehen einfach der Alexa noch etwas zurufen ist da ja komfortabler, wenn das dann immer so klappt..
            - von mhmaster 10.09.18, 08:57

          5. Die Alexa App ist um Lichtjahre schneller verfügbar. ;)
            Hast aber recht, ist eher theoretisch. Wir nutzen die Alexa App dafür auch nicht.
            - von Olliwer 10.09.18, 09:24 Bearbeitet

          6. Einfach "Reverb" installieren, das ist noch schneller als die Alexa-App ;) - von Donaudrohne 10.09.18, 10:08

          7. ???
            Bei mir nicht, ich habe beides ausprobiert. Auf IOS läuft Alexa nativ nicht langsamer.
            - von Olliwer 10.09.18, 10:16

          8. Reverb-Ladezeit bis Sprachbefehl möglich: 3 Sekunden - von Donaudrohne 10.09.18, 11:10

          9. Stimmt. Alexa App tatsächlich zwei Sekunden mehr. Verdammt. ;-) - von Olliwer 10.09.18, 11:29

          Antwort kommentieren
        2. Olliwer
          10.09.2018, 11:28:39
          Bearbeitet

          0

          Fehlposting

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. Dieter Gy
            29.09.2018, 18:31:54

            0

            Hallo Ihr Lieben, habe das hier alles gerade mit großem Interesse gelesen. Das mit dem "normalen Wanschalter" ist ne tolle Idee! Habe an unserem Haus alle Fenster mit Kontakten gesichert, bis auf die Haustür. 1. weil ich denke die Mühe macht sich keiner die Haustür aufzuhebeln und 2. weil ich es immer noch nicht verstehe wie ich die Anlage programmiere.... ;-(( Alarm scharf nach 30 sec ist mir schon klar, aber ich will ja irgendwann mal wieder rein und dann ist doch die Anlage noch scharf!?!? Würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand (mit Bild vom Szenario) erläutern könnte. Herzlichen Dank und allen einen schönen Abend, Dieter.

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. Olliwer
              30.09.2018, 08:06:29

              0

              Wird es damit klarer? Da ist das Nachhausekommen Szenario. Du hast in meinem Fall 40 Sekunden Zeit den Zustand Zuhause mittels Wandschalter auf JA zu setzen.

              Tust Du das nicht, passiert das:

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              1. Donaudrohne
                30.09.2018, 21:29:29

                0

                Hallo Dieter,

                Olliwer hat das mit seinem Screenshot genau richtig dargestellt. Es wird schlicht eine Verzögerung ins Szenario eingebaut, die dir die Chance gibt, die Alarmanlage zu deaktivieren bevor der Alarm ausgelöst wird. Nimmt man hier bspw. 30 Sekunden, so ist das meist ausreichend für die Deaktivierung.

                Ich würde die Haustür übrigens sehr wohl mit einem Türsensor ausstatten, je nach Modell und Lage der Haustür werden diese von Eindringlingen öfter ins Visier genommen als man denkt.

                Beitrag melden
                  Antwort kommentieren
                1. Dieter Gy
                  10.10.2018, 16:59:18

                  0

                  ...aber optimal wäre es doch, wenn es eine kleine handliche Fernbedienung geben würde, mit der man von Außen die Alarmanlage schalten könnte. Die von Innogy (ich habe 2 im Einsatz) sind doch etwas groß ;-)

                  Beitrag melden
                  1. Recht hast Du. Mir fallen spontan einige Produkte, Abläufe und Programmierungen ein, die Innogy optimaler machen könnte. Tun sie aber nicht. ;-) - von Olliwer 10.10.18, 17:15

                  Antwort kommentieren
                2. Tmf
                  18.01.2019, 13:07:58
                  Bearbeitet

                  0

                  Also ich habe seit 2 Wochen die Steuerung über IFTTT mittels Geofencing realisiert. Das Applet, bzw. Die beiden für Aktivierung und Deaktivieung sind bereits fertig und funktionierten ganz gut. Habe den Umkreis mit ca. 200 Metern gewählt. Selbst mit dem Auto brauche ich dafür ein einer kleineren Seitenstraße 20 Sekunden, dann noch parken und aussteigen usw. Die Steuerung funktioniert fehlerfrei. Nur Handy muss immer geladen sein. Habe mir jetzt noch im Szenario hinterlegt das ich bei einem zustandswechsel per app informiert werde. Somit kann ich die Aktivierung/Deaktivierung sofort am Handy sehen.

                  Beitrag melden
                  1. Hatte ich auch so, aber mir war das schnell zu blöd. Ständig irgendwelche Verzögerungen - mal länger, mal kürzer, mal das Handy nicht dabei, mal der Akku nicht voll genug. Sicher und zuverlässig genug war mir das alles nicht. - von Donaudrohne 18.01.19, 13:18

                  Antwort kommentieren
                3. Smartes Home
                  18.01.2019, 13:30:37

                  0

                  Funktioniert bei mir mit zwei Usern mittlerweile zuverlässig. Ich habe zwei Zustände eingerichtet, die die Anwesenheit der beiden User anzeigen. Erst wenn beide User Zustände Zu Hause auf Nein stehen, wird der eigentliche Zustand zu Hause auf Nein gesetzt, der dann die Fensterkontakte und Bewegungsmelder aktiviert als Alarmanlage.

                  Das IFTTT Applet selbst kann eine Benachrichtigung auf das iPhone geben, wenn ein Geofence Bereich verlassen oder betreten wird.

                  Beitrag melden
                  1. Vielleicht lief es auch nur ganz am Anfang noch nicht so stabil.

                    Dein Modell wollte ich so auch umsetzen, wenn nun aber Mama und Papa das Haus verlassen und Kleinkinder und Babysitter zuhause bleiben führt das schnell zum Desaster. ;)
                    - von Donaudrohne 18.01.19, 13:52 Bearbeitet

                  2. Dafür habe ich noch den Zustand "Besucher" den ich dann aktivieren kann. Oder dein kleines/kleiner braucht ein eigenes Handy ;)

                    Den Zustand Besucher aktiviere ich auch bei übernachtungsgästen. Meine Alarmanlage ist Nachts anders gesteuert als tagsüber.
                    - von Tmf 18.01.19, 13:58

                  Antwort kommentieren
                Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
                Anmelden

                Wähle ein Bild

                Bild hochladen

                Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

                Max. Dateigröße: 5 MB

                URL Informationen hinzufügen

                Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

                So wird es aussehen

                Themen

                • Alarmanlage 22
                • Alarmkette 15
                • Sicherheit 54

                Weitere Beiträge

                HowTo Alarmkette / Licht bei Bewegung

                • Views 1,3K
                • Votes 0
                • Kommentare 0

                Frage Die Alarmkette

                • Views 2,1K
                • Antworten 1
                • Kommentare 1

                Bleib dran

                Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
                Einloggen und folgen

                Ähnliche Beiträge

                1. HowTo Erweiterung meiner Alarmkette

                  • Views 1,2K
                  • Votes 1
                  • Kommentare 2
                2. Frage Innensirene in ein eigenes Szenario einbinden

                  • Views 1,6K
                  • Antworten 5
                  • Kommentare 2
                3. Frage Probleme bei Alarmkette (eingerichtet nach der Superanleitung von Donaudrohne)

                  • Views 1,6K
                  • Antworten 18
                  • Kommentare 10
                4. Frage Hat jemand die SmartHome Innensirene im Einsatz ?

                  • Views 7,2K
                  • Antworten 14
                  • Kommentare 21
                5. Frage Ideensammlung zum Umgang mit Sicherheit / Alarmen

                  • Views 1,5K
                  • Antworten 3
                  • Kommentare 0
                6. Frage Alarmkette funzt erst nach 2. mal

                  • Views 2,6K
                  • Antworten 4
                  • Kommentare 0

                Neue Fragen

                1. Frage Ho, Ho, Ho ? alle links zu den Angeboten führen auf eine l e e r e Seite !

                  • Views 64
                  • Antworten 2
                  • Kommentare 1
                2. Frage Neubau: Rolladen elektisch umsetzen

                  • Views 45
                  • Antworten 3
                  • Kommentare 4
                mehr aktuelle Fragen
                Alle Kategorien
                SmartHome
                eMobility
                Sicherheit rund ums Haus

                Stelle hier Deine Frage an die Community

                Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                  Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
                  Jetzt bewerben
                • Community-Informationen
                  • FAQs
                  • Community Richtlinien
                  • Rechtlicher Hinweis
                • Impressum
                • Datenschutz-Information
                • Nutzungsbedingungen
                • powered by Voycer
                • Alle Kategorien
                  • SmartHome
                  • eMobility
                • Inhalte
                  • Alle Inhalte
                  • Fragen & Antworten
                  • HowTos
                  • Themenwelten
                  • Aktionen
                  • Tests
                  • Profiltypen
                • Inhalt erstellen Erstellen
                  • Frage stellen
                  • HowTo erstellen
                • Registrieren
                • Login
                Bildbearbeiter