Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
KimRohwerten
10.10.2016, 10:14:29
  • Views 3,4K
  • Antworten 7
  • Kommentare 22

Mein Fazit nach 5 Wochen

Mein Fazit nach 5 Wochen "zwangsumstieg" vo V1, wo bei mir alles eigentlich stabil lief, auf Version V2 ist ernüchternd.

Zu den ersten drei Wochen braucht man gar nicht sagen, eine einfache Katastrophe in allen Punkten, ganz schlimm die Kommunikation seitens Innogy, ich hoffe das liegt nicht daran das sie nicht wissen wie sie die Probleme abstellen.

Die App ist alles andere als übersichtlich, warum werden bei Menü Szenarien nicht die eingestellten Werte durchgehend angezeigt, warum gibt es keine Ausdruckfunktion in der App, bei einer Fehlersuche sind diese schwer zu finden.

Eine Dokumentation wäre auch mehr als notwendig.

Zu den Bug die ich hab.

Zustand wird nicht zurückgesetzt obwohl eingestellt. "Benutzeroberfläche" funktioniert offenbar nur wenn nur eine Regel im Szenario vorhanden ist. Heizung heizt zulange nach, obwohl die ZIELTEMPERATUR längst erreicht wurde, oder heizt sogar wenn die Raumtemperatur noch über die ZIELTEMPERATUR liegt.

iOS App startet bei ip Wechsel nicht mehr

Im WLAN Netz wird oft kein mobiler Zugriff angezeigt, obwohl ich im WLAN netzt bin.

Mir kommt es so vor, als Versuche innogy eine neue Version des Tamagotchis, wir müssen uns jeden Tag drum kümmern, damit es nicht eingeht.

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • inaktiver User
      14.10.2016, 18:43:27
      Bearbeitet

      3

      Hallo Yogi,

      es ist schon verdammt auffällig, dass es Probleme mit der Temperaturregelung seit dem Downgrade auf die V2 gibt. Das es zu Schwankungen (Überschwingungen) kommt ist normal, da es sich um ein PI Regelverhalten handelt. Diese Überschwingung darf aber nicht mehrere Grad betragen.

      Sicherlich haben unterschiedliche Heizkörpertypen (Guss, Blech, ...) mit unterschiedlichen Volumen auch unterschiedliche Wärmeabgabe und Speicher verhalten. Nur ändert sich daran nix, erst recht nicht wenn die Hzg. Regelung über die HKT´s unter der V1 ohne solche extremen Überschwingungen funktioniert hat.

      Die von Dir beschriebene Temperaturschwankung von bis zu 3°C direkt am HKT, was eine Raumtemperaturänderung von 0,5°C ausmacht, kann nicht veralgemeinert werden. Hier gibt es viele Faktoren die dafür Ursächlich sein können. z.Bsp. die Einbaulage des HKT´s also sprich ein Wärmestau vom Heizkörper, die Thermik im Raum welche sich ebenfalls durch große Möbelstücke verändern kann, eine offene Zimmertür usw. Wenn das HKT aber 3°C zuviel erfasst müsste es zu kühl im Raum sein und wäre bereits unter der V1 aufgetreten.

      Ich gehe davon aus, dass hier keiner schreien würde: "Meine IST Temperatur übersteigt die SOLL Temperatur bei weitem" wenn er den Kamin an hat. Übrigens schaffen neuere LED Fernsehr nicht den Raum zu erwärmen, nicht in dem Ausmaß wie es die HKT´s unter der V2 tun. Selbst mit einer angenommen übertriebenen Heizleistung von 300W eines LED TV´s schafft es keiner sein 30qm Wohnzimmer zu heizen, das schafft man selbst in einem Niedrigenergiehaus nicht. Ein Teelicht hat in etwa eine Heizleistung von 60W. Ich glaube nicht das man mit 5 Teelichtern seinen Raum innerhalb kürzester Zeit von 22°C auf 25°C aufheizen kann. Wenn die Chefin in der Küche über Stunden hinweg Kuchen bäckt und kocht ist es verständlich, dass die IST Temperatur über die SOLL Temperatur in der Küche hinaus schießt. Dieses "Problem" hatte ich aber bereits mit den mechanischen Thermostaten und den RWE HKT´s mit der V1.

      Da ich aber weder im WoZi noch im Arbeitszimmer und erst recht nicht im Bad Kuchen backe, ist es schon verwunderlich das hier die SOLL Temperatur unter der V2 sehr weit überschritten wird. Dieses Phänomen gab es unter der V1 nicht. Übrigens ist mir die Tage abends beim TV schauen aufgefallen, dass die HKT´s unter der V2 öfters regeln als unter der V1.

      Gruß Lars

      Beitrag melden
      1. Hi Lars,
        In einigen Punkten hast du Recht.
        Jedoch beim Vergleich V1 V2 kann ich nicht zustimmen: Es gab in V1 einfach die Darstellung des zeitlichen Verlaufs nicht. Du hast nicht sehen können, was das HKT wirklich gemacht hat. Ich wollte es unter V1 mal genau wissen, und habe den Temperaturverlauf anderweitig aufgezeichnet. Und zwar direkt am HKT und weiter im Raum. Der Verlauf am HKT war vergleichbar mit dem, was wir jetzt unter V2 direkt sehen. Nur unter V1 wussten wir es nicht.
        Die Einbausituation ist immer entscheiden: Mein HKT im Wohnzimmer hängt direkt unter einer großen Fensterfront. Die Soll Temp. ist auf 19 Grad. Die echte Zimmer Temp. liegt bei 20. Das kann das HKT aber nicht wissen. Entsprechend der Auswertung regelt es immer auf, sobald seine Temp. unter 19 geht. Dann heizt der große Heizkörper über. Und irgendwann kühlt die kalte Fensterluft das HKT wieder auf 19. Dass das Ergbnis in dem Raum dann 20 ergibt, weiß ich mittlerweile und richte die Soll Temp. entspr. ein
        - von Juergen_A 14.10.16, 19:43

      Antwort kommentieren
    • Juergen_A
      14.10.2016, 17:06:25

      2

      Hallo Kim

      Diese Soll/Ist-Heizkurve kommt mir nicht ungewöhnlich vor. Zu dem Zeitpunkt an dem die Zieltemperatur gesenkt wurde, ist die Temperatur schon steigend. D. h., das Ventil ist offen und der Heizkörper schon heiß. Handelt es sich um einen großvolumigen Heizkörper, enthält dieser dann sehr viel Wärme, die er erst einmal los werden wird - auch wenn das Thermostat schon wieder zu regelt. Danach folgt dann ein langsamer, aber stetiger Temperaturabfall. Dass dies so langsam ist kann mehrere Gründe haben:

      • Gut isolierte Wohnung
      • Wohnung auf der Etage (nicht Erdgeschoss)
      • Weitere Wärmequellen im Raum (Kamin, Fernseher, Herd, Kühlschrank, ...)

      Gerade bei großvolumigen Heizkörpern kann das Thermostat keine "waagerechte Linie" regeln, sondern die Temperaturkurve wird immer eine mehr oder weniger starke Wellenform aufweisen. - So ist es auch bei mir im Wohnzimmer. Die tatsächliche Raumtemperatur folgt aber nicht der Temperatur direkt am Heizkörper (der Heizkörper heizt den Thermostaten auf) sondern verläuft viel flacher. Das habe ich mit einem zusätzlichen Thermometer kontrolliert: Während die Temperatur am Heizkörper um mehr als 3 Grad schwankt, verändert sich die Raumtemperatur noch nicht einmal um 0,5 Grad.

      VG Yogi

      Beitrag melden
      1. Wenn ich eine Zielthemperatur von 22 angelegt ist und die Raumthemperatur schiesst auf 25 grad ist es schon ungewöhnlich, zumal ein RT das regelt.

        Ein solches Verhalten kenn ich von V1 eben nicht.
        - von KimRohwerten 14.10.16, 17:14

      2. Ich vermute, nicht die wirkliche Raum Temp. schießt auf 25, sondern die Temperatur direkt neben dem Heizkörper. Also dort wo das Thermostat misst.
        Stelle doch mal ein normales Raumthermometer weiter entfernt vom Heizkörper auf. Du wirst sehen, dass du dort keine großen Temperaturschwankungen feststellst.
        Übrigens deutet der steile Anstieg der Temperatur am Heizkörper auf eine hohe (vlt zu hohe) Vorlauftemperatur der Heizanlage hin.
        - von Juergen_A 14.10.16, 19:50

      3. Leider nein, der ganze Raum überhitzt regelrecht, die Themperator wird vom RT gemessen, ich habe sogar zur Kontrolle ein Normales Thermometer da liegen, im übrigen misst sogar meine Netatmo diese Übersteuerung. - von KimRohwerten 14.10.16, 20:13

      4. Hm, meine 6 Thermostate laufen wie unter V1
        Wie steil die Regelkurve läuft, ist übrigens abhängig von der Firmware der HKTs. Die wurde imho zuletzt auch angepasst. Vlt ist die "ungünstig".
        Es könnte auch helfen, die Vorlauftemperatur der Heizanlage etwas zurück zu nehmen.
        - von Juergen_A 14.10.16, 20:23

      5. Natürlich kann man die Temperatur am Vorlauf absenken.

        Wir reden hier jedoch über ein Problem das erst seit 01.09.2016 Auftritt, es kann doch nicht die Problemlösung sein an der Heizungaanlage herumzuschrauben wenn das Problem eindeutig am HKT liegt.
        - von KimRohwerten 14.10.16, 20:31

      6. Sehe ich genauso. Zumal meine VL Temp sehr gut eingestellt ist. - von inaktiver User 14.10.16, 20:34

      7. Ja, natürlich. Ich habe im Wohnzimmer auch 1 Grad mehr als am Thermostat eingestellt. Ich kann nachvollziehen woher diese Regelabweichung rührt, und habe mich drauf eingestellt.
        Fein wäre es natürlich, würde innogy für eine überarbeitete Firmware für die Thermostate sorgen
        - von Juergen_A 14.10.16, 20:36

      8. Ich gehe davon aus, dass jeder sein Heim und die örtlichen Gegebenheiten kennt. Wenn Du Yogi weißt warum bei Dir eine Regelabweichung auftritt und Du mit Deinen Einstellungen gegensteuern kannst ist es OK.

        Nur scheint es bei vielen Nutzern unter der V2 ein unkontrolliertes Regelverhalten zu geben welches unter der V1 nicht auftrat. Ich für meinen Teil kann behaupten, dass ich weder an der Hardware (Heizkörpergröße) noch an der Software der Heizungssteuerung herum geschraubt habe. Zumal die 2-3 Räume mit den herkömmlichen manuellen HKT´s nicht überhitzen. Diese Räume mit den ollen Gas gefüllten HKT´s stehen seit ca. 2 Jahren auf ein und der selben Stellung (3), werden zeitweise mal händisch bewegt um ein festsitzen des Ventils zu verhindern. Genau diese Räume haben nach wie vor eine konstante Temperatur von ca. 20°C. Hingegen die Räume mit den RWE HKT´s seit dem Update auf die V2 überhitzen.
        - von inaktiver User 14.10.16, 20:45

      9. Alles klar. Nichts für Ungut. Ich wollte nur Einflussgrößen und Zusammenhänge diskutieren. - von Juergen_A 14.10.16, 21:08

      10. Ist OK Yogi und war auch nicht böse gemeint. Ich verstehe schon worauf Du hinaus möchtest. Das ist auch soweit richtig mit den Einflussgrößen. An den eigentlichen Einflussgrößen hat sich aber nix geändert. Es hat sich nur bei einigen Nutzern das Regelverhalten nach dem Update nachteilig geändert.

        Kernproblem ist eben das es bei einigen zu Leuten zu nachteiligem Regelverhalten unter der V2 kommt ohne das hier von aussen (Umbaumaßnahmen o.ä.) stattgefunden haben.
        - von inaktiver User 14.10.16, 21:12

      11. Vlt liege ich da ganz falsch. Aberle soweit ich weiß, laufen die HKT sogar autark, wenn sie erstmal konfiguriert sind. Also halte die Temperatur und reagieren auf den Fensterkontakt. Z. B. auch dann, wenn die SHC zeitweise ausfällt. Deshalb sehe ich den Einfluss, den die SmartHome Software habe könnte noch nicht ganz.
        Aber ich werde mich mal umhören. ...
        VG Yogi
        - von Juergen_A 14.10.16, 21:22

      12. Da heute durch das updating mein System platt geht, bin ich derzeit ohne Software angewiesen, ich habe die Temperatur manuell auf 22 grad eingestellt und siehe da, der Raum überhitzt nicht mehr.

        Also ein ganz klares Indiz das hier etwas nicht stimmt
        - von KimRohwerten 14.10.16, 21:40

      13. Da stimme ich dir 100% zu - von Juergen_A 14.10.16, 22:25

      Antwort kommentieren
    • KimRohwerten
      14.10.2016, 20:16:33
      Bearbeitet

      1

      Hi Yogi, hier meine Netatmomessung

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. KimRohwerten
        14.10.2016, 16:09:32

        0

        Immer wieder schön wie weiter geheizt wird, obwohl die ZIELTEMPERATUR sogar gesenkt wurde.

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. inaktiver User
          14.10.2016, 20:16:28

          0

          Hi Yogi,

          unter der V1 konnte man sich die erfassten Temperaturen über die Geräteprotokollierung auch als xls oder csv Datei exportieren. Wenn man hier seine SOLL Temperaturen entsprechend den Zeiten händisch unter Excel hinzugefügt hat und eine Diagramm erstellt hatte, konnte man sich es auch grafisch ansehen. Faktisch vereinfacht die Grafik unter der V2 diesen Schritt. Dennoch wußte ich in der V1 zu welchen Zeiten welche SOLL Temperaturen im Zeitprofil eingegeben waren. Habe ich nun in die GUI herein geschaut und im Gästebad waren es 20,3°C bei einem SOLL von 20°C, sage ich OK, dass ist i.O. Unter der V2 habe ich zwar alles kpl. neu eingebunden und neu angelegt, dennoch sind die eigentlichen Heizzeiten und entsprechenden SOLL Temperaturen gleich geblieben. Schaue ich nun unter der V2 in die GUI und hier ist bei einem SOLL von 20°C ein IST von 22°C, dann stimmt etwas nicht. Sonnenschein in den Raum schließe ich aus weil das Gästebad auf der Nordseite liegt. Kurz gesagt tritt bei mir genau das selbe Phänomen unter der V2 auf wie es KIM beschrieben hat.

          Ein weiteres Beispiel ist mein Schlafzimmer. Dieses halte ich seit Jahren mit dem RWE SH HKT auf 18°C. Unter der V1 lief dies wunderbar. Erst seitdem ich die V2 nutze, schwingt dies extrem über und ich habe teilweise um die 21°C im Schlafzimmer.

          Jetzt zu einem Mysterium: Ein Kumpel welcher ebenfalls ein Niedrigenergiehaus hat, in der selben Bauweise, mit 100% der gleichen Haustechnik (Heizungsanlage, Lüftungsanlage, etc.) und ebenfalls das RWE / Innogy SH (V2) nutz hat dieses Problem mit dem extremen überschwingen nicht. Jetzt stellt sich mir die Frage warum haben sehr viele Nutzer unter der V2 dieses Problem während andere Nutzer der V2 nicht solche Erscheinungen haben.

          LG

          Beitrag melden
          1. Das bestärkt meinen Verdacht, den ich eben schon unter Kim geäußert habe, dass die Firmware der HKTs suboptimal sein könnte. Vlt hat dein Kumpel noch nicht auf die aktuelle HKT Firmware geupdatet.
            Die Firmware kommt imho nicht von innogy, sondern vom HKT Hersteller
            - von Juergen_A 14.10.16, 20:30

          2. Wie bekommt man die Firmware aufs HKT? - von KimRohwerten 14.10.16, 20:32

          3. Ich habe dort noch die 2.1 drauf und beim Raumthermostat die 2.0
            Laut der Versions Info von der Innogy Homepage gibt es nix neues und die 2.1 gibt es für die HKT´s bestimmt schon 2 Jahre
            - von inaktiver User 14.10.16, 20:35

          Antwort kommentieren
        2. Juergen_A
          14.10.2016, 21:13:10

          0

          Hier ein Beispiel für eine m. E. sehr nervöse Regelkurve eines Raumes, an dessen HKT 17 Grad eingestellt sind. Dennoch liegt die tatsächliche Raumtemperatur genau bei 17 Grad. Ich führe die steile Kurve auf die hohe Vorlauftemperatur zurück, die hier im Haus leider so vorgegeben ist.

          Beitrag melden
          1. Es gibt Faktoren wo einige von uns keinen Einfluss drauf nehmen können. So zum Beispiel auf eine Vorlauftemperatur in einem Mehrfamilienhaus, einem Reihenhaus mit zentraler Wärmeversorgung etc.
            Bei soetwas kommen natürlich solche Kurven /Überschwingungen zustande. Nur habe ich meine Heizungsanlage soweit herunter gerdückt das ich mit meinen kleinen Blech-Heizkörpern bei 12°C Aussentemperatur einen Vorlauf von gerade mal 32°C habe. Die Hütte wird damit warm, zu warm. Wie bereits erwähnt hatte ich diese Probleme unter der V1 nicht. Den Vorlauf kann und will ich nicht weiter herunter drücken weil ich sonst Probleme an den Heizkörpern bekomme welche herkömmlich über mechanische HKT´s geregelt werden.

            Abgesehen davon funktioniert die Innogy Buderus App seit dem umstieg auf die V2 ebenfalls nicht mehr.
            - von inaktiver User 14.10.16, 21:31

          2. Wie oben beschrieben; ich höre mich mal um wegen dem Regelverhalten der Thermostate - von Juergen_A 14.10.16, 21:39

          3. Ganz frische und aktuelle Beispiel:

            Gäste Bad: SOLL 20°C, IST 17,8°C Ventilstellung 82%
            Hauptbad: SOLL 20°C, IST 19,5°C, Ventilstellung 100%
            WoZi: SOLL 22°C, IST 20,2°C, Ventilstellung 86% und 89%

            Das passt doch alles hinten und vorne nicht. Die niedrigen Temperaturen kommen zu stande weil ich seit gestern morgen die Gastherme kpl. aus hatte.
            - von inaktiver User 14.10.16, 22:01

          4. Das HKT soll ja nicht anhand einer einzelnen Ist Temp. regeln, sondern den Temperaturgradienten berücksichtigen. D. h. wie stark die Temperatur gerade steigt oder fällt.
            Zumindest hoffe ich sehr, dass es so ist.
            - von Juergen_A 14.10.16, 22:23

          Antwort kommentieren
        3. Juergen_A
          15.10.2016, 11:59:27

          0

          Moin

          Kleiner Nachtrag zu der gestrigen Diskussion:

          Heute regeln meine HKTs auch deutlich über :( .

          Seltsam, das hatte ich noch nicht gehabt.

          Beitrag melden
          1. Das Problem muss ja auch bekannt sein, es gibt viele die dieses Problem haben. - von KimRohwerten 15.10.16, 13:36

          Antwort kommentieren
        Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
        Anmelden

        Wähle ein Bild

        Bild hochladen

        Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

        Max. Dateigröße: 5 MB

        URL Informationen hinzufügen

        Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

        So wird es aussehen

        Themen

        • Smarthome 141
        • Allgemein 8
        • Bug 36
        • V2 6

        Weitere Beiträge

        Frage Was wünsch ich mir von der UI2

        • Views 4,9K
        • Antworten 11
        • Kommentare 13

        Frage Warum findet eine Aktion statt?

        • Views 2,6K
        • Antworten 4
        • Kommentare 6

        Bleib dran

        Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
        Einloggen und folgen

        Ähnliche Beiträge

        1. Frage AL-KO Mähroboter und Smarthome Austria

          • Views 1,9K
          • Antworten 3
          • Kommentare 2
        2. Frage Warum hat Innogy keinen IFTTT Account?

          • Views 8,5K
          • Antworten 9
          • Kommentare 13
        3. Frage SmartHome an Speedport Smart 3 einrichten!?

          • Views 1,8K
          • Antworten 2
          • Kommentare 2
        4. Frage Innogy soll zerschlagen werden – was wird aus Smarthome?

          • Views 2,6K
          • Antworten 1
          • Kommentare 0
        5. Frage Lässt sich innogy Smarthome auch gut im Büro einsetzen?

          • Views 3,2K
          • Antworten 4
          • Kommentare 0
        6. Frage Was benötige ich alles für die ersten Schritte für ein smartHome?

          • Views 1,7K
          • Antworten 7
          • Kommentare 4

        Neue Fragen

        1. Frage Ho, Ho, Ho ? alle links zu den Angeboten führen auf eine l e e r e Seite !

          • Views 407
          • Antworten 2
          • Kommentare 1
        2. Frage Neubau: Rolladen elektisch umsetzen

          • Views 391
          • Antworten 3
          • Kommentare 4
        mehr aktuelle Fragen

        Stelle hier Deine Frage an die Community

        Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
          Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
          Jetzt bewerben
        • Community-Informationen
          • FAQs
          • Community Richtlinien
          • Rechtlicher Hinweis
        • Impressum
        • Datenschutz-Information
        • Nutzungsbedingungen
        • powered by Voycer
        • Alle Kategorien
          • SmartHome
          • eMobility
        • Inhalte
          • Alle Inhalte
          • Fragen & Antworten
          • HowTos
          • Themenwelten
          • Aktionen
          • Tests
          • Profiltypen
        • Inhalt erstellen Erstellen
          • Frage stellen
          • HowTo erstellen
        • Registrieren
        • Login
        Bildbearbeiter