Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Quietsch
20.10.2016, 20:23:07
  • Antworten 5
  • Kommentare 5

Kann ich mit dem Zwischenstecker auch einen Boiler betreiben?

Kann ich mit dem Zwischenstecker auch einen Boiler betreiben? Ich stelle mir das so vor, dass der Boiler Strom bekommt, dann aufheizt und sobald er sich abschaltet auch der Strom abgeschaltet wird. Würde ich dafür eher den Zwischenstecker innen oder außen nehmen? Weil der Boiler im Bad ist?

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Ralph
      20.10.2016, 21:25:20

      4

      Hallo Quietsch, zunächst einmal musst Du prüfen, ob der Boiler mehr als 3680 Watt verbraucht. Das ist die Maximallast des Zwischensteckers. Das sollte normalerweise nicht der Fall sein.

      Du kannst aus meiner Sicht ruhig den Zwischenstecker für innen nehmen. Der für Außen ist zwar Spritzwassergeschützt aber Dein Fön, Dein Rasierer und alles andere was Du im Bad nutzt ist das ja wahrscheinlich auch nicht. Falls Du Dein Bad regelmäßig in eine Dampfgrotte verwandelst, würde ich allerdings davon abraten.

      Einzig Dein Vorhaben den Zwischenstecker automatisch abzuschalten wenn der Boiler ausgeht, könnte schwierig werden, da der Zwischenstecker die Last nicht messen kann und somit auch nicht weiß, wenn der Boiler ausgeht. So etwas geht derzeit nur mit anderen SmartHome-Komponenten (z. B. Fibaro oder Homematic IP). Du kannst aber den Boiler nach einer vorgegebenen Zeit abschalten....

      Gruß Ralph

      Beitrag melden
      1. Hallo Ralph,
        Nein so viel verbraucht er nicht.
        Vielleicht nehme ich lieber den für außen.
        Danke!
        LG
        - von Quietsch 24.10.16, 18:29

      Antwort kommentieren
    • doubbelt
      20.10.2016, 23:05:14

      4

      Eigentlich sind es 230/400V aber die Frage ist nicht unberechtigt.

      Wenn du immer duschst das du Nebel im Bad hast, alles mit Schwitzwasser nass ist, würde ich den Außenstecker nehmen.

      Beitrag melden
      1. Dann nehme ich lieber den Außenstecker, danke. - von Quietsch 24.10.16, 18:30

      Antwort kommentieren
    • 03chris
      20.10.2016, 21:29:54

      3

      Hi, ich halte es nicht für eine gute Idee. Ein Boilerr schaltet sich ein, wenn das Wasser im Speicher sich abkühlt bzw. durchläuft. Die beide Sachen wird er ohne Strom höchstwahrscheinlich nicht erkennen können. Außerdem erkennt der innogy-zwischenstrcker nicht ob angeschlossenes Gerät gerade läuft, od. im Stand-by Modus ist. Das kann,so viel ich weiß, der von AVM, aber auch ihn kann man nicht abhängig von der Wassertemperatur einschalten lassen.

      Beitrag melden
      1. Ok danke Dir. - von Quietsch 24.10.16, 18:28

      2. Ein Boiler ist dumm, wenn kein Strom da ist, wird das Wasser nicht warm.
        Das er nicht schaltet stimmt nicht, dies funktioniert meistens über ein Bimetall. Dieses öffnet bei erreichen den Stromkreis. Also kein Problem! Wirst schon merken wenn das Wasser kalt bleibet ;-)
        - von doubbelt 24.10.16, 19:20

      Antwort kommentieren
    • Smart62
      20.10.2016, 21:38:40
      Bearbeitet

      3

      Nachtrag: Meine "Vorredner" waren schneller und haben schon fast alles gesagt.

      Ich muß erst nachfragen, ob es ein Boiler mit "normalem" 230Volt Stecker ist oder einer der mit 380Volt betrieben wird und fest angeschlossen ist? Bei 380Volt oder 240 Volt Festanschluß geht es nicht oder ein Elektriker muß ran. Da die Zwischenstecker keine Stromerkennung haben, ist eine Abschaltung nur nach einer einstellbaren Zeit möglich. Die Schaltleistung (3680 Watt) ist beim Innen- und Außenzwischenstecker gleich, daher kein Unterschied. Ob es wegen der Feuchtigkeit ein Außenzwischenstecker sein sollte, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Man könnte so natürlich die Standby-Verluste senken, wenn der Boiler nur eingeschaltet wird wenn er auch wirklich gebraucht wird.

      Beitrag melden
      1. Normale 230 Volt. - von Quietsch 24.10.16, 18:30

      Antwort kommentieren
    • THellweg
      15.12.2016, 20:26:10

      2

      Hallo zusammen,

      abgesehen davon, dass die meisten vorherigen Beiträge alle, rein technisch, gesehen OK sind, frage ich mich gerade allerdings ernsthaft nach dem Sinn des Vorhabens.

      Warum sollte man einen Warmwasserbereiter mit Speicher (als solches sehe ich den "Boiler"), von dem man jederzeit auf Abruf warmes Wasser geliefert bekommen möchte, "hart abschalten" und ihn damit daran hindern, seinen Speichervorrat nachzuwärmen? Das Verhindern des zyklischen Nachheizens macht doch nur dann einen Sinn, wenn man eine wirklich längere Zeit nicht in der Wohnung ist und daher dort kein warmes Wasser brauchen wird, also z.B. während eines Urlaubes.

      Falls es sich dagegen bei dem "Boiler" um einen Durchlauferhitzer handeln sollte, dann ist die ganze Diskussion doppelt sinnlos, da dieser weder einen Speicher hat noch über 230 Volt angeschlossen sein wird. Ein solcher Durchlauferhitzer hat auch keinen Verbrauch im Standby, da er nur bei Bedarf (Warmwasseranforderung) Strom verbraucht um das Wasser zu erwärmen. Folglich müsste es sich bei dem "Boiler" sinnvollerweise um einen Warmwasserbereiter mit Vorratsbehälter handeln. Damit gilt wieder das oben bereits, hinsichtlich der Sinnhaftigkeit eines harten Ausschaltens, erwähnte.

      Noch ein Wort zum Zwischenstecker "außen". Dieser erfüllt nur dann wirklich seinen Zweck wenn auch der Stecker des anzuschließenden Gerätes eine IP44-konforme Dichtungslippe hat. Wenn man darin einen normalen Schukostecker einstecken würde, könnte man getrost auch einen normalen PSS (indoor) nehmen.

      Viele Grüße, Thomas

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
      Anmelden

      Wähle ein Bild

      Bild hochladen

      Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

      Max. Dateigröße: 5 MB

      URL Informationen hinzufügen

      Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

      So wird es aussehen

      Themen

      • Boiler 1
      • Zwischenstecker 72
      • Bad 3

      Weitere Beiträge

      Frage 2000 W Wärmewellenheizung an Zwischenstecker betreiben?

      • Antworten 1
      • Kommentare 1

      Frage Dimmbarer Zwischenstecker mit Radio verwenden?

      • Antworten 1
      • Kommentare 3

      Bleib dran

      Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
      Einloggen und folgen

      Ähnliche Beiträge

      1. Frage Hilfe bei Zwischenstecker

        • Antworten 6
        • Kommentare 10
      2. Frage Zwischenstecker nicht für LEDs geeignet

        • Antworten 2
        • Kommentare 2
      3. Frage Kann ich mehrere Lampen an einen SmartHome Zwischenstecker anschließen?

        • Antworten 1
        • Kommentare 1
      4. Frage Dimmen zu bestimmter Uhrzeit?

        • Antworten 1
        • Kommentare 0
      5. Frage Zwischenstecker ist Offline

        • Antworten 2
        • Kommentare 0
      6. Frage Wie kann ich einen Zwischenstecker der Kategorie Draussen hinzufügen

        • Antworten 6
        • Kommentare 1

      Neue Fragen

      1. Frage Fensterkontakte und SHC 2 Probleme!?

        • Antworten 2
        • Kommentare 2
      2. Frage Sparachassistenten mit der SHC 2.0 verknüpfen?

        • Antworten 1
        • Kommentare 1
      mehr aktuelle Fragen

      Stelle hier Deine Frage an die Community

      Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
        1. sponsored by
          Conrad Connect
        HowTo Contest: innogy SmartHome und Conrad Connect
        Ergebnis ansehen
        1. sponsored by
          Philips Hue
        Produkttest innogy SmartHome + Philips Hue Weihnachtspaket
        Ergebnis ansehen
        innogy SmartHome Sicherheitspaket XXL
        Ergebnis ansehen
        1. sponsored by
          AL-KO
        Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter
        Ergebnis ansehen
      • Community-Informationen
        • FAQs
        • Community Richtlinien
        • Rechtlicher Hinweis
      • Impressum
      • Datenschutz-Information
      • Nutzungsbedingungen
      • powered by Voycer
      • Alle Kategorien
        • SmartHome
        • eMobility
      • Inhalte
        • Alle Inhalte
        • Fragen & Antworten
        • HowTos
        • Themenwelten
        • Aktionen
        • Tests
        • Profiltypen
      • Inhalt erstellen Erstellen
        • Frage stellen
        • HowTo erstellen
      • Registrieren
      • Login
      Bildbearbeiter