Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Claas
15.10.2016, 15:57:11
  • Views 7,2K
  • Antworten 8
  • Kommentare 9

Kann Fußbodenheizung mit innogy Smarthome gesteuert werden?

Ich habe eine Fußbodenheizung in meiner Wohnung und würde die gerne so steuern, wie andere Leute ihre normale Heizung steuern. Geht das mit innogy Smarthome? Was brauche ich dafür?

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Old_RWE_Fan
      15.10.2016, 16:21:37
      Bearbeitet

      4

      das hier :

      und je nach Heizkreisen X Steller (! 24V) > max 8

      FSC8 230 V / 50 Hz 8 Ausgänge je 24 V / DC / max. 250 mA normal open / normal close 6 W je Ausgang

      ! Bild Steller nur Beispiel : wichtig 24V Steller !!

      Beitrag melden
      1. Also das obere ist dann die Steuerung und wie genau kann ich die dann bedienen? Einfach über eine App oder kann ich am Gerät direkt einstellen, zu welchen Zeiten, Temperaturen etc. die Fußbodenheizung heizen soll? - von Claas 15.10.16, 16:37

      Antwort kommentieren
    • Old_RWE_Fan
      15.10.2016, 16:55:12
      Bearbeitet

      3

      Zuerst mal brauchst Du die Smarthome Zentrale, die Geräte oben und natürlich die App (PC oder Ios/Android). In der App erstellst Du dann (wichtig Du brauchst noch Raumthermostate für jeweils einen oder mehrere Kreise). eine "Heizungsregelung" dort gibst Du Deine Wunschtemperatur vor und den Zeitpunkt. FBH ist natürlich sehr träge , die Temp. braucht Zeit bis sie erreicht ist.... mit Tricks (siehe anderen Inhalt) kannstDu dann Komfortthemen einbauen (z.B. Badboden immer warm beim morgendlichen Duschen trotz Trägheit des Systems....). Noch was : die FBH wird an 220V angeschlossen, die holen dann aus der FBH Ventile 24V). Wenn Du das mal einbaust können wir die "Szenerie" gerne diskutieren....

      Beitrag melden
      1. Raumthermostate also auch noch, vermutlich eines pro Raum sonst ist das ja sinnlos. Ja stimmt die ist schon träger, als eine normale Heizung, aber ich denke gerade, wenn man mal das Wochenende weg ist oder ähnliches wäre so eine Lösung schon praktischer. - von Claas 15.10.16, 16:57

      Antwort kommentieren
    • Old_RWE_Fan
      15.10.2016, 17:06:40

      3

      "Praktischer ?" - ich würde hier eher das Wort komfortabler nutzen. Die Energieeinsparung bei einem FBH System an einem nicht anwesenden WE ist eher zu vernachläßigen.... Ich nutze das Ganze als Komfortsystem (warmer Boden beim Duschen, Unter dem Sitzplatz meiner Frau den Heizkreis (abends) immer warmhalten und die restlichen Heizkreise dafür abschalten (Komfortgewinn ohne mehr Energieverbrauch)...

      Beitrag melden
      1. Stimmt ist komfortabler, Aber man muss doch auch Energieeinsparungen haben, wenn man eben nicht alle Kreise an hat bzw. wenn man mal ein Wochenende oder länger nicht da ist und dementsprechend nicht oder weniger heizt. - von Claas 15.10.16, 17:20

      Antwort kommentieren
    • Dennis
      16.10.2016, 13:13:33
      Bearbeitet

      3

      Ich habe bei mir vor etwa 1,5 Jahren die Steuerung für die Fußbodenheizung eingebaut. Komfortgewinn ist natürlich gegeben, allein schon dadurch, dass die Temperatur plus/minus 0,5° sehr konstant gehalten wird. Einsparungen würde ich mir aber nicht erhoffen. Anfangs habe ich auch noch damit experimentiert, die Heizung beispielsweise tagsüber runterzufahren. Der Effekt war aber eher gegenteilig, in der Regel wird mehr Energie benötigt, die Temperatur im Boden am Nachmittag wieder auf die gewünschte Zieltemperatur zu bringen, als für das stupide Halten selbiger aufgewendet werden müsste.

      Einzig im Urlaub macht es natürlich Sinn, die Heizung zu drosseln und, je nachdem wie träge sie ist, circa einen Tag vor Heimkehr über das Smartphone wieder hochzufahren.

      Beitrag melden
      1. Wie ist denn da deine Erfahrung, lohnt sich das schon ab 3-4 Tagen oder doch eher nur, wenn man 1 Woche oder länger nicht da ist? - von Claas 17.10.16, 16:11

      2. Sorry, so genau habe ich das auch nicht mehr nachgemessen. Ich senke die Heizung in der Regel schon bei Abwesenheit von etwa vier bis fünf Tagen ab, habe aber keine Ahnung, ob sich das schon lohnt. - von Dennis 17.10.16, 16:44

      3. Ok, hätte ja sein können, dass du das genauer nachgemessen hast. - von Claas 18.10.16, 14:57

      Antwort kommentieren
    • Sebastian Schoenen
      18.10.2016, 07:56:42

      3

      Ja also richtig Steuern lässt sich damit die Heizung nicht da einfach zu Träge! Ich habe das System jetzt seid 3 Jahren. Leider läuft bei mir die Steuerung seid dem Update nicht mehr zuverlässig. Hoffe @Innogy bekommt das in nächster Zeit endlich mal auf die Reihe

      Beitrag melden
      1. Und was machst du damit seit 3 Jahren, wenn die Heizung für das Steuern zu träge ist? Ich denke schon, dass das gehen müsste, wenn man z.B. eine Woche oder ähnliches im Urlaub ist oder habe ich da völlig falsche Vorstellungen? - von Claas 18.10.16, 14:59

      Antwort kommentieren
    • Old_RWE_Fan
      15.10.2016, 17:23:10

      2

      :-) denkbar, aber wegen der Trägheit müßte man Mittwochs schon abschalten und dann ab Sonntag (für Mo) wieder heizen... grundsätzlich aber Zustimmung :-)

      Beitrag melden
      1. Also doch eher energiesparend, wenn man eine ganze Woche weg ist :-) - von Claas 15.10.16, 17:24

      Antwort kommentieren
    • gunnar
      17.10.2016, 22:49:58

      2

      Bitte beachte bei dem Thema, dass die Trägheit der Fußbodenheizung eine REALE Steuerung nicht zulässt und dabei nicht Smart ist.

      Ideen, wie beim Verlassen des Hauses dreht die Heizung runter und entsprechend wieder hoch bei Ankunft, sind dabei nicht durchführbar. Dieses gilt gerade auch für diese als SMART angebotene Lösung.

      Die oben aufgezählten Investitionen rechnen sich allenfalls langfristig, wenn die Elektronik das mitmachen sollte.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Sebastian Schoenen
        18.10.2016, 15:07:55

        1

        Ja klar du kannst sie schon Regel für eine Woche! Du kannst aber nicht sagen wenn du das haus verlässt Heizung aus und abends wieder ein! Das geht zwar macht aber durch die Trägheit keinen Sinn. Wenn ich in Urlaub fahre lasse ich alles wie es ist und stelle die Heizung auf Urlaubsprogramm.

        Beitrag melden
        1. De facto kann man die Fussbodenheizung darüber steuern (d.h. z.B. Nachts runterdrehen, Mittags mal hoch, Abends hoch) und am Wochenende anders.
          Was dabei aber leider NICHT berücksichtigt wird, ist, dass die Heizung träge ist. D.h. Wenn die Steuerung z.B. um 13:00 Uhr auf 23 Grad hoch/runter gehen soll, wird auch erst Punkt 13:00 Uhr auf 23 Grad hochgedreht und nicht etwa um 11:30 Uhr, was die Trägheit berücksichtigen würde. Dieses ist wohl auch nicht einstellbar.

          Andere als "SMART" beworbene Funktionen, wie beim Verlassen Heizung runterschalten usw., kann man zwar machen, machen aber keinen Sinn, denn wer will schon 1,5 Std. in einer kalten Wohnung verbringen.

          Urlaubsabwesentheiten gehen natürlich auch. Wobei auch ich die Heizung auf die Urlaubsabwesenheit stelle, da dieses genauer funktioniert und mit Tagen programmiert werden kann (Das ging schon bei der Steuerung, welche heute 15 Jahre alt ist ;-)
          - von gunnar 18.10.16, 16:10

        Antwort kommentieren
      Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
      Anmelden

      Wähle ein Bild

      Bild hochladen

      Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

      Max. Dateigröße: 5 MB

      URL Informationen hinzufügen

      Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

      So wird es aussehen

      Themen

      • Fußbodenheizung 26
      • innogy SmartHome 15
      • Heizungssteuerung 45

      Weitere Beiträge

      Frage Warum hat Innogy keinen IFTTT Account?

      • Views 8,5K
      • Antworten 9
      • Kommentare 13

      Frage Wie geht es weiter mit Innogy SmartHome?

      • Views 2,8K
      • Antworten 5
      • Kommentare 6

      Bleib dran

      Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
      Einloggen und folgen

      Ähnliche Beiträge

      1. Frage Wie sieht es mit Datensicherheit bei innogy Smarthome aus?

        • Views 3,3K
        • Antworten 3
        • Kommentare 2
      2. Frage Steuerung über Junkers Heizungszentrale mit innogy SmatHome Heizungssteuerung

        • Views 4,6K
        • Antworten 4
        • Kommentare 8
      3. Frage Muss ich bei innogy Kunde sein um das Smarthome-System zu nutzen?

        • Views 3,1K
        • Antworten 3
        • Kommentare 6
      4. Frage Innogy Smarthome & Viessmann Wärmepumpe

        • Views 3,1K
        • Antworten 3
        • Kommentare 2
      5. Frage Miele WiFiConn@ct in SmartHome einbinden

        • Views 863
        • Antworten 1
        • Kommentare 0
      6. Frage Kann ich die innogy SmartHome Fußbodenheizungssteuerung mit meiner Fußbodenheizung von AEG verbinden

        • Views 3,8K
        • Antworten 4
        • Kommentare 4

      Neue Fragen

      1. Frage Wunschliste 2020

        • Views 5
        • Antworten 0
        • Kommentare 0
      2. Frage Kann man den mobilen Zugang auf SHC 2 übertragen ?

        • Views 13
        • Antworten 1
        • Kommentare 0
      mehr aktuelle Fragen
      Alle Kategorien
      SmartHome
      eMobility
      Heizungssteuerung

      Stelle hier Deine Frage an die Community

      Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
        Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
        Jetzt bewerben
      • Community-Informationen
        • FAQs
        • Community Richtlinien
        • Rechtlicher Hinweis
      • Impressum
      • Datenschutz-Information
      • Nutzungsbedingungen
      • powered by Voycer
      • Alle Kategorien
        • SmartHome
        • eMobility
      • Inhalte
        • Alle Inhalte
        • Fragen & Antworten
        • HowTos
        • Themenwelten
        • Aktionen
        • Tests
        • Profiltypen
      • Inhalt erstellen Erstellen
        • Frage stellen
        • HowTo erstellen
      • Registrieren
      • Login
      Bildbearbeiter