- 3
- 0
Ist ein Diebstahl des Ladekabels möglich?
Ich habe mir kürzlich ein Typ-2-Ladekabel zugelegt, das ja nicht gerade günstig ist. Muss ich befürchten, dass mir dieses beim Laden gestohlen wird?
Ich habe mir kürzlich ein Typ-2-Ladekabel zugelegt, das ja nicht gerade günstig ist. Muss ich befürchten, dass mir dieses beim Laden gestohlen wird?
Die Antwort von "elektro_robin" ist zwar im Großen und Ganzen nicht verkehrt aber es gibt einige Ausnahmen, die nicht unerwähnt bleiben sollten:
1) Einige Elektrofahrzeuge der (ich sag mal so) "ersten Generation" haben überhaupt keine fahrzeugseitige Steckerverriegelung für den Typ1 bzw Typ2 Stecker. Bei einem Nissan Leaf (zumindest beim alten Modell) oder einem der "Drillinge" (Spitzname der baugleiche Fahrzeuge Citroen Zero, Mitsubishi iMiev und Peugeot Eon) kann man den AC-Stecker einfach so aus dem Fahrzeug-Ladeport herausziehen. Sobald am Fahrzeug getrennt wurde entriegeln die meisten Ladesäulen auch die Steckerverriegelung an der Ladesäule und man könnte das Ladekabel dann quasi mitnehmen. Bei den genannten Fahrzeugen kenne ich dies aus eigener Praxis. Eventuell gibt es noch weitere eAutos bei denen man das auch so machen könnte.
Achtung: Ich erwähne hier ausdrücklich nur den AC-Ladeport, der bei diesen ChaDemo-DC-Schnellladern, nur als Notlademöglichkeit vorgesehen ist, in der Praxis aber sehr häufig genutzt werden muss, weil es, außer an Autobahnraststätten (Tank+Rast) oder bei ALDI-Süd ansonsten kaum ChaDemo Schnellladepunkte gibt.
Beim Zoe geht das jedenfalls nicht! Der verriegelt den Typ2 Stecker am Fahrzeug, ebenso der BMW i3.
2) Beim Hyundai Ioniq kann man in den Softwareeinstellungen des Fahrzeugs eine automatische Steckerentriegelung einstellen, die den Stecker am Fahrzeug entriegelt sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Hier liegt es also am Fahrer und seiner mehr oder weniger vertrauensvollen Grundeinstellung zur Ehrlichkeit und Redlichkeit seiner Mitmenschen ob er diese Einstellung aktiviert oder eben nicht. In der Grundeinstellung (default) bleibt auch beim Ioniq der Ladestecker am Auto verriegelt. D.h. nur wenn der Fahrer diese automatische Entriegelung aktiviert, könnte es ihm passieren, dass ihm ein unredlicher Zeitgenosse das Ladekabel entwendet.
Der Sinn dieser Einstellung soll darin liegen, dass der bereits voll aufgeladene Ioniq den Ladepunkt nicht unnötig für andere blockieren müsste, denn andere Elektroautofahrer könnten in diesem Fall den Ladestecker am Ioniq abziehen und danach das Ladekabel des Ioniq auch von der Ladesäule trennen um danach ihr eigenes Fahrzeug an die Ladesäule anzuschließen.
Dummerweise weiß kaum jemand darüber Bescheid und es gibt leider auch keine optische Anzeige am Ioniq (vielleicht abgesehen davon, dass die drei blauen Lade-LEDs auf dem Armaturenbrett AUS gegangen sind - d.h. Ende des Ladevorgangs - aber auch das wäre Ioniq-Insider-Wissen), die darauf hinweist, dass der Ladestecker nicht mehr verriegelt ist (die drei LEDs gehen natürlich auch aus wenn der Ladestecker nach dem Ende des Ladevorgangs verriegelt bleibt). Die wenigen "Kundigen" könnten es also probieren und wenn der Stecker am Ioniq tatsächlich abgezogen werden kann, dann sollte man das Kabel des Ioniq Fahrers ordentlich aufgerollt unter dem Wagen ablegen und vielleicht auch einen kleinen Hinweiszettel unter dem Scheibenwischer hinterlassen.
Allgemeine Anmerkung: In meiner inzwischen fast vierjährigen Elektromobilistenzeit habe ich bisher noch niemals davon gehört, dass Irgendjemandem sein Ladekabel geklaut wurde. Dies mag vielleicht, neben allen technischen Erklärungen über das "Für-und-Wider" die allerwichtigste Information für Dich sein.
Nein. Das Ladekabel wird vom Auto und der Ladesäule verriegelt, damit niemand das Kabel herausziehen kann. Dabei geht es primär um die Gefahr eines Stromschlags, es verhindert aber auch einen Diebstahl. Wenn man so ein verriegeltes Kabel klauen möchte, muss man es schon durchschneiden - und das tut weh ;-)
Frage kommentieren