- 14K
- 12
- 27
INNOGY und HOMEKIT geplant?
Hat jemand Informationen ob INNOGY HOMEKIT kompatibel wird?
Hat jemand Informationen ob INNOGY HOMEKIT kompatibel wird?
Die benannte E-Mail, ich nehme an sie stammt vom 1st Level Support, war auch bis vor kurzem noch richtig. Aber wir bleiben an den Themen dran und wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, wie in diesem Falle bei Apple Home Kit, greifen wir die Themen auch wieder auf.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass wir gerne HomeKit unterstützen würden, aber es eben nicht alleine an innogy hängt. Und es geht auch nicht ausschließlich um technische Faktoren, die eine Unterstützung negativ beeinflussen können. Man sollte auch Datenschutz etc. nicht außer acht lassen. Wir können, dürfen und wollen nicht einfach so eure Daten an Dritte verschachern. Und genau daran ist Apple bei seinen Kooperationspartnern besonders interessiert.
Ich habe mal direkt bei Innogy angefragt. Eine Anbindung an Apple Homekit ist nicht geplant.
Hier ein Auszug der Antwort:
"..... Aktuell ist keine Einbindung von innogy SmartHome in Apple Homekit geplant. Wir haben gemeinsam mit Apple intensiv die Möglichkeiten geprüft, innogy SmartHome mit Apple Homekit zu verbinden. Beim jetzigen Stand der technischen Entwicklung ist aktuell keine sinnvolle Integration von Apple HomeKit möglich. Das innogy SmartHome System würde dadurch in seinen aktuellen Funktionen und seiner Offenheit stark eingeschränkt. ....."
Somit bleibt mir nur das Verkaufen meiner aktuellen Geräte und ein Neukauf Homekit kompatibler Geräte... schade.
Evtl. ganz interessant für manch einen der das hier liest. Vor allem dass nun auch die Ikea Lampen Homekit kompatibel sind wird einige andere Hersteller unter Druck setzen. Eine smarte Lampe gibt es nun ab 9,99€.
https://www.theverge.com/circuitbreaker/2017/9/21/16343414/apple-homekit-software-updates
Spannend auf jeden Fall. Am Ende ist es wie immer, verlässliche Aussagen, mit denen man planen kann, wird es von Innogy hier nicht geben. Die nebulösen Verweise aus Apple, das immer wirksame Todschlagargument Datenschutz - ohne zu erklären, worin das Problem besteht, haben ja Tradition. Daher ganz nett zu lesen. Wie schon weiter oben von anderen geschrieben: andere Hersteller schaffen es auch. Auch mit Plattformen wie dieser.
Gibt es hier mittlerweile etwas neues zum Thema? Der Großteil der Hersteller schafft es dass ihr System mit dem Homekit kompatibel ist. Sei es über eine extra Bridge oder per Update.
Ich nutze das innogy System und würde es auch gerne behalten. Aber dauerhaft möchte ich auf die Sprachsteuerung und das Sprachfeedback per Siri nicht verzichten.
Daher die Frage, lohnt es sich noch zu warten und weiter in das innogy System zu investieren ( als nächstes wären die UP-Schalter dran) oder sollte ich mich lieber direkt nach einem neuen System umschauen welches Homekit kompatibel ist?
Danke, Gruß Dirk
Innogy smarterem ist bereits heute über den Umweg Philips Hue Homekit-Kompatibel. D.h. Ihr koppelt einfach einen Lichtbefehl mit einer Aktion und los gehts. Ausführlich hier: http://www.ifun.de/siri-lass-die-rollos-runter-rwe-smarthome-ueber-philips-hue-an-homekit-koppeln-83361/ beschrieben. Viel Spaß damit.
Hi,
laut innogy wird es aktuell keine Zusammenarbeit mit Apple Homekit geben. Natürlich weiß keiner, was in 1 oder 2 Jahren ist.
Gruß Sascha - von Wulfpacks 06.10.16, 10:32