Start
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Versionswechsel

        Sprachsteuerung mit Alexa, Konfiguration von unterwegs, kostenlose E-Mail und Push-Nachrichten, vordefinierte...
      2. Sprachsteuerung mit Alexa

        „Alexa, schalte das Licht ein!“ Die Sprachsteuerung mit dem cloudbasierten Sprachdienst Alexa...
      3. Heizungssteuerung

        Wohlfühlwärme für dein Zuhause – und das jederzeit, ganz nach deinen Bedürfnissen...
  • Inhalt erstellen Erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
Perro
23.12.2017 10:08:34
  • Antworten 4
  • Kommentare 13

Heizkörperthermostat sehr ungenau

Hallo! Seit ein paar Tagen ist mein HKT im Büro sehr ungenau. Zieltemperatur sind 20°, Raumtemp. wird immer ca. 2° höher als mit anderen Thermometern gemessen angezeigt. Ja, ich weiß das viel vom Einbauort und Lage zur Heizung abhängt.

In der letzten Heizperiode war das HKT wesentlich genauer. Auch eine Messung mit einem anderem Thermometer direkt am HKT zeigt einen Unterschied von ca. 2°.

Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte? Akkus sind frisch geladen (Eneloop).

Teile die Frage!

Beitrag melden
  1. Hast du es mal klassische Batterien probiert? Bei den Ni-MH Akkus fehlen ja in der Summe doch 0,9 V (20%) Betriebsspannung. Ich kenne diverse AD-Wandler die bei zu geringer Betriebsspannung einfach falsch messen. - von SGK1 23.12.17 11:44 Bearbeitet

  2. Danke SGK, der Gedanke war mir auch schon gekommen. Wenn ich nämlich so recht überlege besteht das "Problem" erst seit Einsatz der Akkus. Ich meine auch das sich der Stellmotor irgendwie leiser anhört......was an sich ja nicht von Nachteil ist...... Werde mal gleich wieder auf Batterien umsteigen und testen. - von Perro 23.12.17 11:49

  3. Da voll geladene NiMH-Akkus nicht 1,2 V, sondern ca. 1,4 V haben, müsste das Thermostat damit eigentlich gut klarkommen. Ansonsten spräche das nicht gerade für das Produkt. Oder die Akkus taugen einfach nichts mehr... - von Technik Michi 23.12.17 11:58

  4. Hallo! Die von mir verwendeten eneloop haben eine "Leerlaufspannung" von 1,33 Volt.
    Die Anderen, ebenfalls vor ein paar Tagen geladenen und noch neuen Akkus, liegen sich bei 1,37 V.
    Die neuen Batterien haben unbelastet 1,58 V.
    K.A. wie weit die Spannung bei "Last" in den Keller geht. IMO dürfte es aber wirklich nicht daran liegen......der Versuch mit den Batterien läuft aber noch.
    EDIT: hatte vorher in der Suchfunktion diesen Beitrag gefunden:
    https://community.innogy.com/frage-ansehen/mussen-in-den-heizkorperthermostaten-batterien-verwendet-werden-oder-gehen-auch-akkus
    und THellweg hatte auch irgendwo gepostet, dass Akkus funktionieren......hm....
    - von Perro 23.12.17 14:24 Bearbeitet

  5. Moinsen. So, der Test mit den Batterien hat keine Besserung gebracht. Die 2 ° unterschied bleiben. Echt merkwürdig, ich könnte schwören das das in der letzten Saison nicht so war..... - von Perro 25.12.17 10:32

Frage kommentieren
  • Perro
    25.12.2017 16:50:51

    0

    Hi!

    Es wird immer komischer hier. Mit 2 Thermometer gemessene Raumtemperatur ca. 20°. Und was sagt das HKT?

    Es gibt keine zusätzliche Wärmequelle im Zimmer.....

    Beitrag melden
    1. Hast du evtl. was an der Vorlauftemperatur geändert? Dieses extreme Überschwingen (der Temperatur in der Nähe das Heizkörpers) in Verbindung mit den sehr schnellen Temperaturanstiegen / - abfällen könnte meiner Meinung nach auf eine zu hoch gewählte Vorlauftemperatur hindeuten.

      Ansonsten deckt sich das Verhalten mit meinen Beobachtungen - die gewählte Zieltemperatur bestimmt die Untergrenze des Regelverhaltens.
      - von SGK1 25.12.17 17:38 Bearbeitet

    2. SGK1.....an was man nicht alles denken muss. Für mich ist Heizung so ein Teil, das die Bude erwärmt. Punkt.
      So, nun kommts: unsere alte Heizung hat im Sptember den Geist aufgegeben. Jetzt haben wir eine neue. Ich weiß garnicht, ob die 20 Jahre alte Heizung überhaupt eine Vorlauftemperatur hatte ;>)). Bei der Neuen ist der Wert 65° eingestellt. Wir haben einen Altbau, der wurde in 1980 renoviert. Aufgrund dieser Tatsache hat der Heizungsfitti wohl die Einstellungen vorgenommen. Oh Mann, Smarthome ist ja so kompliziert.
      - von Perro 25.12.17 19:25

    3. 65°C fest? Bei modernen Anlagen wird die Vorlauftemperatur ja meist in Abhängigkeit von der Außentemperatur und den verwendeten Heizkörpern gesteuert . - von SGK1 26.12.17 11:44

    4. Hallo!
      Die Heizungskurve ist in Abhängigkeit von der Aussentemp. eingestellt, 65° sind das Maximum ab -12° ....oder so.
      - von Perro 26.12.17 12:40

    Antwort kommentieren
  • SGK1
    26.12.2017 11:42:19

    0

    Wurden in dem Zusammenhang evtl. auch die Durchflussbegrenzer an den Heizkörpern zu- und wieder aufgedreht um die Heizungsanlage nicht komplett entleeren zu müssen? Das könnte den hydraulischen Abgleich geändert haben. Der eine oder andere Heizkörper könnte dadurch (auch) zu heiß werden.

    Beitrag melden
    1. Ja, ich glaube......Die Heizungsmonteure haben wohl **irgendwas** a.d. Heizkörpern gemacht und ein Ventil ausgetauscht. Die Heizungen im OG werden genügend warm.....das "Büro" ist im EG.
      Ich wusste garnicht das es so etwas wie den hydraulischen Abgleich gibt
      - von Perro 26.12.17 13:03 Bearbeitet

    2. Klassisch wurde der Durchlauf immer am Auslass der Heizkörper eingestellt. Da gab es immer das Problem mit dem kompletten Absperren. Mann musste idealerweise immer wieder den richtigen Öffnungsgrad treffen. Inzwischen wird das häufig am Ventil selbst eingestellt.

      Eine neue Pumpe mit veränderter Pumpleistung kommt sicher auch noch hinzu - alles sehr kompliziert ....
      - von SGK1 26.12.17 13:07 Bearbeitet

    3. Wem sachste dat...... - von Perro 26.12.17 13:11

    Antwort kommentieren
  • Perro
    26.12.2017 13:11:05

    0

    Beitrag melden
      Antwort kommentieren
    1. dbolte
      26.12.2017 17:02:03
      Bearbeitet

      0

      ...ich könnte noch den Tipp hinzufügen, einen Wohnraumthermostat dazu zu nehmen.
      Erstens misst der die Temperatur exakter als das HKT. Bei mir sind das auch ca 2 Grad.
      Zweitens misst der WRT mitten im Raum und nicht direkt an der Heizquelle.
      Und drittens wird durch den WRT das "sägezahn" Heizen gedämpft.

      Bei mir hat das in mehreren Räumen eine fühlbare Besserung gebracht!

      Beitrag melden
      1. Klar das die WRT das Raumklima besser steuern können. Die HKT sind eigentlich eher dazu da vom WRT geregelt zu werden.....sehe ich jedenfalls so. Ein normales Thermostatventil ist ja auch nicht das non plus ultra.
        So, Weihnachten ist fast geschafft.....
        - von Perro 26.12.17 18:17

      Antwort kommentieren
    Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
    Anmelden

    Wähle ein Bild

    Bild hochladen

    Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

    Max. Dateigröße: 5 MB

    URL Informationen hinzufügen

    Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

    So wird es aussehen

    Themen

    • Heizkörperthermostat 42
    • ungenau 1

    Weitere Beiträge

    Frage Wie viel Abstand zur Wand brauche ich um die Heizkörperthermostate montieren zu können?

    • Antworten 3
    • Kommentare 0

    Frage Fußbodenheizungssteuerung auch mit normalem Heizkörperthermostat möglich?

    • Antworten 0
    • Kommentare 0

    Bleib dran

    Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
    Einloggen und folgen

    Ähnliche Beiträge

    1. Frage Gibt es irgendwo weitere Informationen zum neuen Heizkörperthermostat?

      • Antworten 1
      • Kommentare 0
    2. Frage Heizkörperthermostat auf manuell

      • Antworten 4
      • Kommentare 1
    3. Frage Kann man die Heizkörperthermostate auch ohne die Zentrale verwenden?

      • Antworten 4
      • Kommentare 3
    4. Frage Heizkörperthermostat regelt nicht mehr

      • Antworten 3
      • Kommentare 3
    5. Frage Heizkörperthermostat: Zeigt mir die App auch die IST-Temperatur an?

      • Antworten 2
      • Kommentare 2
    6. Frage Warum ändert sich Temperatur von Heizkörperthermostat von selbst?

      • Antworten 4
      • Kommentare 2

    Neue Fragen

    1. Frage Deckenleuchte (Unterputz-Lichtschalter) in der App immer AN

      • Antworten 0
      • Kommentare 0
    2. Frage Zwischenstecker funktionieren sporadisch nicht

      • Antworten 0
      • Kommentare 0
    mehr aktuelle Fragen

    Stelle hier Deine Frage an die Community

    Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
      1. sponsored by
        AL-KO
      Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter
      Beginnt bald
      Produkttest eMobility Erlebnistour Ruhr
      Jetzt bewerben
      Produkttest Heizungssteuerung + Alexa
      Verfasse Deinen Bericht
    • Community-Informationen
      • FAQs
      • Community Richtlinien
      • Rechtlicher Hinweis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • powered by Voycer
    • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen
    • Inhalt erstellen Erstellen
    • Registrieren
    • Login