Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Noge2016
22.01.2019, 10:44:45
Bearbeitet
  • Views 2,6K
  • Antworten 11
  • Kommentare 16

Gartenbewässerung smart machen

Der Winter wird zwar noch 1 bis 2 Monate dauern, aber ich möchte mich bereits jetzt mit einem - für mich - neuen Projekt beschäftigen. Nachdem ich im Internet etwas geforscht habe, stellte ich viele unterschiedliche Lösungsansätze fest. Deshalb habe ich erstmal meine Kriterien für ein Bewässerungssystem definiert. Diese sind:

  • Systemverträglichkeit mit meiner heutigen SmartHome-Lösung
  • ein fertiger, erweiterbarer Standard (keine Bastlerlösung) als Einstieg
  • eigene Installation ohne Fachfirma
  • lokale Einkaufs- und Beratungsmöglichkeiten ( Baumarkt oder Gartencenter )
  • Planungsservice bzw. -unterstützung (evtl. toolgesteuert), also eine Gesamtkonzeption und dann Schritt für Schritt realisieren
  • Preis/Leistung

Meine Suche im Internet ergab, dass es bereits viele Möglichkeiten gibt. Nach Bewertung mit meinen Kriterien favorisiere ich im Moment die Lösung von "easy-garden". http://easy-smarthome-shop.de/EASY-Garden Allerdings würde ich die Homematic Komponenten mit Innogy (Zentrale, Zwischenstecker) tauschen. Was ich im Moment nicht einbinden kann ist die Visualisierung mit "CloudMatic".

Mich interessieren eure Meinungen und Ratschläge. Vielleicht gibt es bereits Lösungen mit Innogy.

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Noge2016
      22.03.2019, 15:32:31

      1

      Mein Gartenbewässerung ist jetzt soweit, dass ich einem Fachunternehmer einen enstprechenden Auftrag erteilt habe. D.h. ich habe mich nach weiteren Analysen, Konzepten und Beratungsgesprächen entschlossen, es nicht selber zu machen. Die gesamte Technik kommt von Hunter ebenfalls die Steuerung (Hydrawise). Alle Arbeiten werden im April durchgeführt. Interessant ist, dass ich bereits jetzt mit der App alles voreinstellen kann. Meine Wettersensoren von Netatmo wurden sofort gefunden und können in den Steuerungsprogrammen genutzt werden. Ob ich noch einen Bodenfeuchtesensor benötige, werde ich bei Bedarf später entscheiden. Ebenfalls habe ich den Hydrawise-Skill bei Alexa eingerichtet, der sich ebenfalls bereits mit der App gekoppelt hat. Später soll die Bewässerung immer automatisch nach den Zeitprogrammen laufen und bei Bedarf zusätzlich mit Alexa. Im Moment sehe ich deshalb noch keine Integration mit Innogy. Vielleicht später mit einem Mähroboter.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Noge2016
        23.03.2019, 09:45:44

        1

        Die Kosten hängen sehr stark von den Gegebenheiten der zu bewässernden Fläche ab. Ist die Rasen- und Gartenfläche z.B. viereckig oder mit Biegungen rund ums Haus angeordnet ?.. Außerdem bestimmen Parameter, wie die zu bewässernde Fläche, der Wasserdruck oder auch besondere Ausstattungsmerkmale die Kosten. Bei meiner Installation ist es eine sehr verwinkelte Garten- und Rasenfläche. Aus den Angeboten kann man ungefähr eine Faustformel mit 1/3 Material- und 2/3 Lohnkosten ableiten. Das ergibt bei mir ungefähr eine Gesamtsumme im mittleren 4stelligen Bereich.

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Nicholas Prinz
          23.01.2019, 08:45:40

          0

          Was Du für Deine Aufgabe (Bewässerung über SmartHome steuern) benötigst, ist ein Magnetventil mit 230 Volt Anschluss (oder ein solches für niedrigere Spannungen+ein Netzteil) sowie einen Zwischenstecker, um dieses Magnetventil anzusteuern (+ eventuell ein witterungsbeständiges Gehäude für das Ventil sowie evtl. Adapter für Deinen Wasserhahn bzw. Dein Bewässerungssystem (z.B. Gardena-Kupplung)). Das kannst Du Dir von Gardena kaufen, es gibt aber auch diverse andere Anbieter im Netz. Da das Ganze relativ simpel ist, sehe ich den Nutzen des von Dir angegebenen Komplettpakets noch nicht wirklich. Welche besondere Visualisierung soll da zum Beispiel geleistet werden?

          Beitrag melden
          1. Vielen Dank für deine Antwort. Habe mir nochmal "CloudMatic" angeschaut. Du hast sicherlich recht. für eine so simple Lösung brauche ich erstmal keine Visualisierung, ob nun das Wasser an oder aus ist. Sehe ich ja auch über den Zwischenstecker. Vielleicht später, wenn ich den Ausbau angehe. Vielleicht noch eine Ergänzung. Das Wasser wird aus einen Brunnen mit einer Gartenpumpe geholt. Im Garten habe ich 3 Wasserausgänge jeweils mit Wasserhahn. Muss ich für den Anschluß der Geräte noch etwas zusätzlich beachten ?. - von Noge2016 23.01.19, 10:07 Bearbeitet

          Antwort kommentieren
        2. Donaudrohne
          23.01.2019, 09:13:21
          Bearbeitet

          0

          Nach der Kooperation mit AL-KO in Sachen Mähroboter soll in nicht all zu ferner Zukunft eine smarte Gartenpumpe kommen, die sich ähnlich komfortabel wie der Robolinho in innogy einbinden lässt.

          Schaut man sich die Möglichkeiten beim Robolinho in Verbindung mit innogy an, dann könnte die Einbindung einer solchen Pumpe als Teil einer Bewässerungslösung in Sachen Steuerung und Visualisierung durchaus interessant sein.

          Beitrag melden
          1. Das wäre auch einer meiner Erweiterungsschritte, für meine 600 qm Rasenfläche einen Robolinho einzusätzen. Wenn meine jetzige Pumpe mal nicht mehr funktioniert (Ist erst 2016 erneuert worden), dann müsste auch die smarte Gartenpumpe Realität sein. Mit dem Vollausbau wäre auch bestimmt eine Visualisierung und Steuerung notwendig. Nicht, dass sich die Geräte gegenseitig behindern. - von Noge2016 23.01.19, 10:21

          2. Klar, in diesem Fall kämen die sich nicht ins Gehege. Ich habe meinen Robolinho in diverse Szenarien eingebunden. Wenns regnet fährt er heim bzw. gar nicht erst raus, bei Bewegungserkennung auf der Rasenfläche fährt er ebenfalls zurück in die Station etc. Mit den 600qm sollte er auch ganz gut zurechtkommen, unsere 500qm schafft er locker. - von Donaudrohne 23.01.19, 12:45

          3. Fehlt nur ein Bodenfeuchtesensor (wie es ihn bei Gardena gibt) um zu ermitteln, ob überhaupt gegossen werden muss. Der Netatmo-Regensensor ist da kein wirklicher Ersatz, denn die Austrocknung des Bodens hängt ja auch von der Temperatur und der Sonneneinstrahlung ab. - von Nicholas Prinz 23.01.19, 13:37

          4. Ja das stimmt, ohne den Lötkolben anzuheizen gibts feuchtemesstechnisch leider nix... - von Donaudrohne 23.01.19, 13:43 Bearbeitet

          Antwort kommentieren
        3. Noge2016
          25.01.2019, 09:32:07
          Bearbeitet

          0

          Ich habe mich nun etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und festgestellt, dass ich erst eine Gesamtkonzeption machen muss. Auch bin ich mir nicht mehr sicher, ob es überhaupt sinnvoll ist, schrittweise vorzugehen. Ich kann ja nicht jedes Jahr in meinem Garten neue Gräben ausschachten, um die PE-Rohre zu verlegen. Weiterhin habe ich festgestellt, das die Auswahl des richtigen Systemlieferanten (Gardena, Hunter oder Rain Bird) nicht so einfach ist. Es gibt im Internet viele positve, aber auch viele negative Produktaussagen. Aber was mir besonders auffällt ist, das die Ausstattung und Integration in Smarthome stark vernachlässigt wird. Außer einer smarten Insellösung bei Gardena, kann nur über einen Zwischenstecker integriert werden. Einige Bewässeungssteuerungen kann man zwar über eine App bedienen, aber ohne Verbindung zu Smarthome Systemen. Ob es Bastlerlösungen z.B. über IFTTT gibt, konnte ich noch nicht feststellen. Vielleicht gibt es ja bereits Nutzer in der Community die über Erfahrungen verfügen oder vor dem gleichen Problem stehen. Bin gespannt auf eure Meldungen.

          Beitrag melden
          1. Also eins ist mal sicher - und das sage ich nicht, weil das Unternehmen bei mir um die Ecke ist - mit Gardena kann man absolut nichts falsch machen.

            Guckst du hier. Hier lässt sich in Sachen Spinklerpositionierung und Leitungsverlegung hervorragend planen. Anschließender Herzinfarkt angesichts der Kosten inklusive! ;)

            https://my-garden.gardena.com/de
            - von Donaudrohne 25.01.19, 10:03 Bearbeitet

          2. Gerade über Gardena und deren Produktqualität zerreißt sich das Internet. Übrigends nimmt Gardena Geld für die Planung. Kosten je nach qm ab 80 Euro. Positiv: bis 28.2. 30 % Rabatt.. Allerdings keine Integration mit Innogy. Sollte diese nicht kommen ? - von Noge2016 25.01.19, 10:22 Bearbeitet

          3. Abgesehen vom Mähroboter besteht unser gesamtes Gartensortiment aus Gardena-Produkten, ich kann in keinster Weise Negatives berichten.

            Der Online-Planer (Link) ist kostenlos, inkl. Auflistung, welche Teile genau benötigt werden.
            - von Donaudrohne 25.01.19, 10:32 Bearbeitet

          4. Ich hab jetzt mal das Gardena Smart Sensor Set gekauft (Cash-Back 20% bis zum 31.07.2019), um damit meinen Garten smart zu bewässern. Das gestaltet sich allerdings schwieriger, als erwartet. Meine AUßenwasserstelle liefert nicht soviel Wasser, wie gebraucht wird. Ein 10 Liter Eimer ist erst in 47 Sekunden voll. Das soll max. 30 Sekunden dauern. Ich muss mal nach der Ursache dafür suchen, jedenfalls soll das alles, wenn die techn. Voraussetzungen gegeben sind, autark laufen. Da brauche ich keine Innogy Anbindung. - von Smartes Home 29.07.19, 11:18 Bearbeitet

          5. Ist denn auch ein Regenmesser dabei.?. Bei deiner Wasserdurchlaufzeit muss du ja mehrere Zonen einrichten, die nur nacheinander laufen können. Also benötigst du weitere Steuerungen. Kann dann ein teurer Spaß werden. Wieviel Rasenfläche wird denn bewässert?. Liegen deine Schläuche auf dem Rasen oder hast du sie im Boden verlegt?. - von Noge2016 29.07.19, 19:49 Bearbeitet

          6. Ja, der Sensor misst auch, ob es regnet. Die Wasserleistung werde ich erhöhen, damit ich eben nicht mehrere Zonen einrichten muss. Dazu bräuchte man nämlich auch mehrere Steuerungen etc. Rasenfläche ist überschaubar, ich habe zwei Viereck-Versenkregner nun bestellt. Dazu kommt noch ein weiterer für den oberen Gartenbereich, der aber erst nächstes Jahr dran ist. Die Leitungen habe ich im Boden verlegt. Die 40 Meter-Hecke bekommt das Micro Drip System, mit dem die Bewässerung der Buchenpflanzen erledigt wird. - von Smartes Home 31.07.19, 09:08

          7. Okay, ich hoffe du kannst den Wasserdruck erhöhen. Durchfluss vergrößern oder neue Pumpe ?. - von Noge2016 31.07.19, 10:16

          Antwort kommentieren
        4. Hansg
          29.01.2019, 22:45:26

          0

          Hallo, meine Gärtenbewässerung erfolgt über eine Pumpe die Wasser aus der Zisterne zieht, der Pumpe ist ein Zwischenstecker vorgeschalten der durch ein Szenario oder manuell mit dem Handy aktiviert wird. Müsste doch bei deinem Brunnen genau so sein. Hahn muss natürlich aufgedreht sein.

          Beitrag melden
          1. Danke für deine Info. Diese Lösung wird auch gehen. Ich bin z.Z. aber erstmal bei der Planung, wie ich die Bewässerung für Rasen, Beete und Sträucher verteilen kann. Hier möchte ich wissen wieviel Ventile, Rohrleitungen und Regler ich benötige. Wenn das feststeht kommt die Steuerung dran. Danach auch die Frage, wie ich alles "smart" machen kann. - von Noge2016 29.01.19, 22:59 Bearbeitet

          Antwort kommentieren
        5. chrisotto
          23.03.2019, 08:42:37

          0

          Darf ich fragen mit welchen Kosten man bei welcher Fläche rechnen muss?

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. Noge2016
            10.05.2019, 09:09:37
            Bearbeitet

            0

            Um diesen Thread zum Abschluß zu bringen, die Gartenbewässerung läuft. Die Hunter Steuerung ist genial. Die App zu installieren und einzurichten war sehr einfach. Die W-LAN Verbindung - auch über eine größere Reichweite (60 Meter und mehrere dicke Wände) - gelang sofort. Zu meiner Überraschung wurden sofort alle Netatmo Geräte gefunden und ich konnte sie in die Steuerung der Bewässerung einbinden. Auch Alexa kann angesprochen werden. Nächste Erweiterungen (Mähroboter, Bodenfeuchtigkeitssensor, Integration in mein gesamtes Smarthome) sind mindestens gedanklich bereits geplant. Jetzt muss nur noch der Rasen wieder wachsen.

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. Mattu
              24.06.2019, 18:17:20

              0

              Hallo habe auch eine hunterberegnungsanlage hydrawise und Probleme mit den zuständigen Wetterstationen. Ich habe auch netatmo Wetterstation, wie kann ich sie in den Hunter einbinden?

              Beitrag melden
              1. Habe die Steuereinheit Hydrawise PRO-HC PHC-601-E. Wenn ich in der App-Navigation "Einstellungen" aufrufe und auf Wetterstationen gehe, werden alle in meiner Umgebung liegenden Stationen angezeigt. Über meinen Wohnort findet er dann Netatmo (Messgerät im blauen Kreis). - von Noge2016 24.06.19, 23:15 Bearbeitet

              Antwort kommentieren
            2. MWMW
              25.07.2019, 16:31:32

              0

              smarter Pflanzturm

              Ich habe einen Balkon, auf dem ich verschiedene Pflanzen und Blumen in Blumenkästen habe. Meine Stadtwohnung hat keinen Garten, aber ich bin froh ein bisschen “Natur” auf dem Balkon zu haben. Meist gieße ich entweder zu wenig und die schönen Blumen und Kräuter vertrocknen, oder zu viel und ich ertränke sie! Besonders wenn es dann noch unerwartet Regnet und ich vergesse, das Wasser aus den Blumenkästen auszukippen. Geholfen hat mir www.pflanznest.de Zum Glück habe ich eine Steckdose auf dem Balkon. Da stecke ich den Pflanzturm einfach an und fülle ab und zu das Wasserreservoir nach. Den Pflanzturm kann man ganz einfach nach der Anleitung aufbauen. Dann bewässert er ganz von alleine. Im Winter hole ich den Pflanzturm ins Wohnzimmer. Ist etwas schwer zu tragen mit der ganzen Erde und dem vollen Wasserreservoir, aber mein Mitbewohner hilft mir. Wenn ich mal 2 Wochen in den Urlaub fahre war danach alles wie zuvor. Die Pflanzen haben super überlebt. Selbst wenn es sehr heiß war.

              MW

              Beitrag melden
              1. Spam! - von HaHoma 26.07.19, 10:03

              2. Und wenn sie jetzt sofort bestellen, dann erhalten sie nicht nur einen Pflanzturm, nein sie erhalten sogar zwei Pflanztürme. Mit dazu legen wir ihnen sogar noch 25kg Blumenerde und eine kleine Schaufel. Bestellen sie noch heute! - von Donaudrohne 26.07.19, 15:20

              Antwort kommentieren
            3. MWMW
              11.08.2019, 14:45:04

              0

              Hallo HaHoma,

              danke für das Feedback. Der Wunsch nach Erde und eine Schaufel als Zusatz zum Pflanzturm haben wir registriert und ist in Arbeit. Heute ist der Pflanzturm nicht bestellbar, jedoch vorbestellen kann man unter www.pflanznest.de

              MWMW

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
              Anmelden

              Wähle ein Bild

              Bild hochladen

              Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

              Max. Dateigröße: 5 MB

              URL Informationen hinzufügen

              Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

              So wird es aussehen

              Themen

              • Bewässerungssystem 1
              • easy-garden 1

              Weitere Beiträge

              Frage Programmierung Gartenbewässerung Intervall

              • Views 803
              • Antworten 3
              • Kommentare 5

              Frage Szenario Regensenor + Gartenpumpe zum Rasensprengen

              • Views 668
              • Antworten 4
              • Kommentare 2

              Bleib dran

              Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
              Einloggen und folgen

              Ähnliche Beiträge

              1. Bewerbung Lhuettner (Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter)

                • Votes 2
                • Kommentare 0
              2. Bewerbung Landscaper (Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter 2019)

                • Votes 2
                • Kommentare 0
              3. Bewerbung Laro (Produkttest Sicherheit + Wärme XXL)

                • Votes 0
                • Kommentare 0
              4. Bewerbung Saitek01 (Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter)

                • Votes 0
                • Kommentare 0
              5. Bewerbung OliverCi (Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter 2019)

                • Votes 0
                • Kommentare 0
              6. Bewerbung AlexanderMarkert (Produkttest innogy SmartHome + Netatmo + Philips Hue)

                • Votes 0
                • Kommentare 0

              Neue Fragen

              1. Frage Raumklima heizt nicht wie imHeizplan eingestellt, was mach ich falsch?

                • Views 12
                • Antworten 0
                • Kommentare 0
              2. Frage Ständige Verbindungsabrüche zu diversen Geräten

                • Views 18
                • Antworten 0
                • Kommentare 1
              mehr aktuelle Fragen

              Stelle hier Deine Frage an die Community

              Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
                Jetzt bewerben
              • Community-Informationen
                • FAQs
                • Community Richtlinien
                • Rechtlicher Hinweis
              • Impressum
              • Datenschutz-Information
              • Nutzungsbedingungen
              • powered by Voycer
              • Alle Kategorien
                • SmartHome
                • eMobility
              • Inhalte
                • Alle Inhalte
                • Fragen & Antworten
                • HowTos
                • Themenwelten
                • Aktionen
                • Tests
                • Profiltypen
              • Inhalt erstellen Erstellen
                • Frage stellen
                • HowTo erstellen
              • Registrieren
              • Login
              Bildbearbeiter