Start
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
      2. Versionswechsel

        Sprachsteuerung mit Alexa, Konfiguration von unterwegs, kostenlose E-Mail und Push-Nachrichten, vordefinierte...
      3. Sprachsteuerung mit Alexa

        „Alexa, schalte das Licht ein!“ Die Sprachsteuerung mit dem cloudbasierten Sprachdienst Alexa...
  • Inhalt erstellen Erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
joern
18.03.2018 13:25:14
Bearbeitet
  • Antworten 3
  • Kommentare 12

Fußbodenheizung von 220V auf 24V umstellen?

Wir ziehen im April in eine neue Mietwohnung und dort ist eine Fußbodenheizung mit 220V Stellventilen und Thermostaten installiert. Da ich natürlich auch dort die Heizung per SmartHome steuern möchte und die meisten Systeme (innogy oder nest Learning Thermostat, usw.) die für mich interessant sind auf 24V laufen, frage ich mich nun, ob man einfach auf 24V umbauen lassen kann?

Kann mir als Laien jemand erklären ob dies ginge und worauf ich zu achten habe? Die Umrüstung würde ich natürlich von einem Elektriker oder Heizungsbauer durchführen lassen.

Was ich noch erwähnen sollte: wie das innogy System funktioniert (Zusammenhang Heizkreise, Raumthermostate und das "aufspannen" der virtuellen Räume usw.) weiß ich ziemlich genau... mir fehlt wirklich eher das Wissen wie Fußbodenheizungen und die angeschlossenen Raumthermostate mit 220V funktionieren... und wie man dies alles auf 24V umstellen kann.

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Hans
      18.03.2018 14:52:53

      0

      • wo soll die Steuereinheit hin? In den Heizverteilerkasten oder außerhalb? Ist dort ausreichend Platz?
      • Woher kommt der Strom für die Steuereinheit? Steckdose?
      Beitrag melden
      1. Am liebsten würde ich das nest Learning Thermostat verwenden - das ersetzt einfach die vorhandenen (dummen) Raumthermostate. Dafür müsste aber der Anschluss an den Thermostaten 24V statt mit 220V haben.
        Die Frage ist: Ist üblicherweise die 220V Spannungsversorgung an den Thermostaten eine direkte Leitung zu den Steuerunsventilen - sprich: rüstet man die Ventile auf 24V um, dann ist die Spannungsversorgen an allen 6 Raumthermostaten auch 24V?
        - von joern 18.03.18 15:02

      Antwort kommentieren
    • Hans
      18.03.2018 15:08:29

      0

      Aus dem Ursprungsbeitrag hatte ich geschlossen, dass du in der jetzigen Wohnung bereits das Innogy System nutzt. Da lag ich aber falsch?

      Beitrag melden
      1. Korrekt. Ich habe derzeit RST an konventionellen Heizkörpern im Einsatz. Für die neue Wohnung würde ich entweder auf die innogy Fussbodensteuerung mit entsprechenden Raumthermostaten wechseln (da muss ich dennoch irgendwas mit den bisherigen Thermostaten machen) oder eben einfach nest Learning Thermostat verbauen und auf baldige Unterstützung durch innogy hoffen.
        In beiden Fällen brauche ich aber 24V....oder?
        - von joern 18.03.18 15:23

      2. Ja du brauchst 24V Stellglieder/Ventile und die Raumthermostate von Innogy. Die übermitteln ihre Messwerte ja drahtlos an die Zentrale und diese wieder an die Fussbodenheizungssteuerung.

        Die vorhandenen 220V Thermostate an der Wand sind dann "nutzlos"
        - von Hans 18.03.18 15:36

      3. Danke für deine Antwort. Was ich noch nicht ganz verstehe: ist die 220V Leitung an den Thermostaten normalerweise direkt mit den Stellventilen verbunden, würde die Spannung dort mit Umstellung auf 24V Ventile also entsprechend auch nur 24V sein?... oder ist dies einfach eine Spannungsversorgung wie bei einer Steckdose?
        Wie könnte man auch die Thermostate auf 24V umstellen?
        - von joern 18.03.18 15:44

      4. Im Prinzip ist der Thermostat einfach ein Schalter der die 220V Leitung unterbricht. D.h. die Stromleitung führt prinzipiell vom Sicherungskasten zum Thermostat weiter zum Ventil und zurück. - von Hans 18.03.18 16:58

      Antwort kommentieren
    • Noge2016
      18.03.2018 16:37:03
      Bearbeitet

      0

      Du benötigst eine Steckdose in der Nähe der Heizkreise. An diese schließt du die Fußbodenheizungssteuerung von Innogy an. Die benötigten 8 Stellantriebe müssen 24 V haben. Diese setzt du auf die Heizkreise auf und verbindest diese mit der Fußbodenheizungssteuerung.. Zur Raumsteuerung benötigst du weitere Thermostate, die per Funk mit der Fußbodensteuerung korrespondieren. Einstellungen erfolgen über die App. Zusätzlich benötigst du die Innogy Zentrale..Die bisherigen Steuerungen kannst du nicht benutzen.. Deshalb würde ich überlegen, ob du umstellst , da die Investionen m.M. nicht zum Nutzen passen.

      Beitrag melden
      1. Vielen Dank für deine Beschreibung. Ich bin auch noch unsicher, ob sich die Umstellung lohnt. Es geht mir allerdings auch nicht um Einsparung von Heizkosten, sondern eher um den Komfort Zeitpläne für die Heizung anlegen zu können damit bspw. abends die Kinderzimmer rechtzeitig heruntergekühlt werden.
        Wie sieht es denn mit den 220V Raumthermostaten aus - kann man die auf 24V umrüsten, so dass ich eine 24V Steuerung wie bspw. nest Learning Thermostat verwenden könnte?
        - von joern 18.03.18 16:48

      2. Nein, ist nicht möglich. Du musst die Innogy Raumthermostate nehmen. Nur die verstehen sich mit den von mir beschriebenen Steuerungen. - von Noge2016 18.03.18 16:57 Bearbeitet

      3. Ok, dann kann man also (unabhängig ob innogy oder nicht) ein 220V System nicht auf 24V umstellen ohne neue Kabel zu verlegen? Schade... - von joern 18.03.18 17:17

      4. Ich kenn das Nest System nicht, entnehme aber deiner Beschreibung, dass es die Raumthermostate ersetzt und daher ja bereits die Steuerung der Ventile übernimmt. Die Funktion des Innogysystems wäre dann diese Thermostate mittels "Nest Befehle" zu steuern. Das ist, zumindest bisher, nicht möglich - von Hans 18.03.18 17:17 Bearbeitet

      5. Das nest Learning Thermostat setzt man anstelle der bisherigen Raumthermostate ein - die Geräte von nest funktionieren allerdings mit 24V. Meine Hoffnung war also diese nach einer kleinen Umrüstung einsetzen zu können.
        Da ich unbedingt eine Zeitsteuerung (oder am besten auch An- & Abwesenheitssteuerung) haben möchte, muss ich mir etwas anderes überlegen... eventuell ist dann die innogy Steuerung doch die beste Alternative.
        - von joern 18.03.18 17:21

      6. Du musst die zwei Vorgänge Umstellung auf 24V und Umstellung auf Innogy getrennt betrachten.
        Das Innogysystem ersetzt deine bisherige Steuerung KOMPLETT, selbst wenn sie bereits jetzt mit 24V funktionieren würde. Die komplette Verkabelung inclusive der bereits vorhandenen Raumthermostate wäre funktionslos und nicht weiter zu nutzen. Einzig den Tausch der 220V Ventile zu 24V Ventile würdest du dir ersparen.

        Umgekehrt könnte man vermutlich durchaus ein vorhandene 220V Anlage auf 24V umstellen. (Achtung ich bin kein Elektriker, also ohne Gewähr). Wenn ich am Sicherungskasten die Spannung für die Heizungssteuerung auf 24V wandle befinden sich eben nur noch 24V auf der Leitung zum Thermostat, welcher weiterhin temperaturabhängig die 24V-Ventile mit den 24V schaltet.
        EDIT--
        Ich vergaß: Die Frage wäre allerdings noch ob die Raumthermostate selbst spannungsunabhängig arbeiten und schalten.
        - von Hans 18.03.18 17:44 Bearbeitet

      7. Um auch die letzt Variante noch zu behandeln. Sollte Innogy die FHZ zukünftig für die Steuerung von 220V Ventilen anbieten, würde trotzdem die gesamte vorhandene Infrastruktur der Steuerung funktionslos. Du bräuchtest trotzdem Innogyzentrale, Innogy Funkthermostate, und am Heizungsverteiler den Innogy Fußbodenheizungsregler. - von Hans 18.03.18 17:52

      Antwort kommentieren
    Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
    Anmelden

    Wähle ein Bild

    Bild hochladen

    Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

    Max. Dateigröße: 5 MB

    URL Informationen hinzufügen

    Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

    So wird es aussehen

    Themen

    • Fußbodenheizung 19
    • Raumthermostat 35
    • nest 1

    Weitere Beiträge

    Frage Bei einer Fußbodenheizung mehr Raumthermostate einsetzen

    • Antworten 6
    • Kommentare 2

    Frage Infrarot Fußbodenheizung ins SH einbinden

    • Antworten 3
    • Kommentare 2

    Bleib dran

    Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
    Einloggen und folgen

    Ähnliche Beiträge

    1. Frage Kann Fußbodenheizung mit 10 Kreisen über 5 Raumthermostaten gesteuert werden?

      • Antworten 2
      • Kommentare 1
    2. Frage Fussbodenheizung

      • Antworten 4
      • Kommentare 0
    3. Frage Raumthermostats mit Lüftungsheizung?

      • Antworten 4
      • Kommentare 1
    4. Frage Raumthermostat erkennt nicht das Fenster geschlossen wurden

      • Antworten 15
      • Kommentare 7
    5. Frage Toleranz des Raumthermostat

      • Antworten 2
      • Kommentare 0
    6. Frage Fußbodenheizung läuft katastrophal

      • Antworten 25
      • Kommentare 33

    Neue Fragen

    1. Frage #ineigenersache: Neuer Produkttest mit AL-KO

      • Antworten 1
      • Kommentare 0
    2. Frage Rolladenschalter V1.2 defekt

      • Antworten 3
      • Kommentare 1
    mehr aktuelle Fragen
    Heizungssteuerung

    Stelle hier Deine Frage an die Community

    Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
      1. sponsored by
        AL-KO
      Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter
      Jetzt bewerben
      Produkttest eMobility Erlebnistour Ruhr
      Jetzt bewerben
      Produkttest Heizungssteuerung + Alexa
      Verfasse Deinen Bericht
    • Community-Informationen
      • FAQs
      • Community Richtlinien
      • Rechtlicher Hinweis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • powered by Voycer
    • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen
    • Inhalt erstellen Erstellen
    • Registrieren
    • Login