Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
christianrauchbach
07.01.2017, 19:43:29
  • Views 20,2K
  • Antworten 31
  • Kommentare 37

Fußbodenheizung läuft katastrophal

Hallo Freunde, wir sind im August in unser Neubau eingezogen und haben uns riesig gefreut. Wir haben eine Fußbodenheizung verbaut, welche ich über RWE Smarthome steuern möchte, jedoch funktioniert dies irgendwie garnicht. Ich habe zwei Heizungsverteiler. Einen im EG und einen im OG. Im EG habe ich 5 Heizkreise, im OG 7. Jedes ventil ist jeweils für einen Raum zuständig. ich habe alles ordnungsgemäß installiert und eingebunden, aber was ich am Raumthermostat einstelle, wird in keinster weise umgesetzt. ich stelle z.b. in der Küche 21 grad ein, dann sind es irgendwann 23 grad, dann stelle ich 18 ein, damit es abkühlt, aber das bringt rein garnix. in allen anderen räumen läuft es ähnlich....ich kann einstellen was ich will, sie macht es anders....wenigstend wird es nicht klt, aber letzt musste ich die Heizung komplett ausschlten, weil mir 24 grad dann einfach zu warm waren und es immer wärmer wurde. ich habe schon ein paar mal alles resetet, neu eingebunden, alles neu eingerichtet....nützt nichts.....mit den blinkenden LED´s kann ich leider auch nix anfangen, da sie nicht in der beschreibung erklärt werden. Ich verzweifel echt an meiner Heizung. Die Böden in Bad und Gäste WC sind eigentlich dauer warm, ber der Rum ist auch nicht zu warm, alle anderen Böden machen was sie wollen. Manchmal sind sie warm, manchmal halt nicht....ich dachte immer, das ich bei einer fußbodenheizung immer warme füße habe....aber im moment klappt das mal überhaupt nicht.... was kann ich tun??? ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen

Teile die Frage!

Beitrag melden
  1. Leider sind die Füße bei einer FBH nicht immer warm - das kann man aber durch Tricks erreichen (Komfortzeitfenster) das heisst die Temperatur im Bad auf 18 Grad und wenn man morgens um 7 Uhr duschen will die HZ von 5 Uhr- 7 Uhr auf 26 Grad stellen - das erreicht sie nie - aber der Boden ist im Zeitfenster fusswarm... - von Old_RWE_Fan 08.01.17, 20:19 Bearbeitet

Frage kommentieren
  • THellweg
    03.02.2017, 19:21:29

    3

    Hallo zusammen,

    ich habe mir diesen Thread eben "von oben nach unten" komplett durchgelesen und bin stolz darauf wie gut die Community hier funktioniert hat. Wie so oft, stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass viele scheinbare Probleme oder Fehlfunktionen eigentlich auf Unwissenheit oder Fehlbedienung zurückzuführen waren.

    Wäre es daher vermessen von mir, wenn ich den Ersteller des Beitrages darum bitten würde eine aufklärende Zusammenfassung als Antwort zu schreiben und diese Antwort dann als "beste Lösung" zu markieren? Damit würde jeder, der über den Beitrag "Fußbodenheizung läuft katastrophal" stolpert erkennen können, dass dieses Thema A=erledigt ist und B=der Titel falsche Erwartungen erzeugte. Letztendlich stellte sich ja heraus, dass der katastrophale Lauf der Fußbodenheizung nun doch kein Problem einer fehlerhaften Innogy-FBH-Steuerung ist sondern andere Gründe vorlagen.

    Ich fände es sehr fair, wenn man dies durch eine entsprechende Antwort, deutlich sichtbar, herausstreichen würde.

    P.S. es gibt wirklich noch genug Probleme, bei denen man die Schuld bei der Innogy suchen kann. Bei erwiesenermaßen anderen Fehlerursachen sollte es aber bitte für "Aussenstehende" nicht so aussehen, dass die Innogy immer schuld an jedem Fehlverhalten der SmartHome-Solution trägt

    Danke für Euer Verständnis und Viele Grüße, Thomas

    Beitrag melden
      Antwort kommentieren
    1. Sebastian Schoenen
      17.01.2017, 06:32:09

      2

      Also ich habe die Zimmer Temperatur auf ca. 22 Grad eingestellt. Meine Heizung Vailllant läuft aber nur auf Raumtemperatur 21 Grad. So kann die Temperatur quasi nie erreicht werden. Somit ist der Boden immer einigermaßen warm. Denke ist auch noch nicht die Goldrandlösung aber es funktioniert recht gut!

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Spell1904
        08.01.2017, 13:18:35

        1

        Hallo, da eine Fußbadenheizung sehr träge reagiert, ist es schwierig diese schnell umzustellen. Du mußt daher eventuell lange Aufwärmzeiten berücksichtigen, genau wie lange Abkühlzeiten.

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Sebastian Schoenen
          10.01.2017, 20:15:53

          1

          Nabend. Also ich habe das gleiche bei mir Festgestellt. Habe auch die gleiche Stellnotoren wie du. Bin überzeugt das es egal ist ob Ac oder Dc. Bei mir läuftves super! Daher denke ich das du irgendwo ein Thermostat oder einen Raum vertauscht hast! Naja einzigste was bei mir dauert ist bis der Motor fährt vergeht schon eine gewisse Zeit! Bin. Mal gespannt was bei dir noch raus kommt!

          Hier Bildbeschreibung einfügen" class="img-responsive-container">

          Beitrag melden
          1. Kurze frage zu dem Bild....
            Wie muss angeklemmt werden? Ist blau plus oder braun? Auf dem foto sehe ich beide varianten.
            - von christianrauchbach 14.01.17, 19:39

          2. Braun ist + und Blau ist - - von inaktiver User 14.01.17, 20:51

          3. Demnach wäre im Bild der Kanal 1, von der Polarität her betrachtet, anders herum verdrahtet als die Kanäle 2 und 4 oder bin ich jetzt farbenblind? - von THellweg 03.02.17, 18:54

          4. Ja du hast recht! Aber das hat bei mir keine Auswirkungen. Funktioniert trotzdem!
            Hat das den jetzt überhaupt was zu sagen
            - von Sebastian Schoenen 04.02.17, 07:18

          Antwort kommentieren
        2. Noge2016
          02.02.2017, 23:54:47
          Bearbeitet

          1

          Ich habe auch die Geräte am Anfang auf NO gestellt und später nur in den Einstellungen online geändert. Auch zwischendurch mußte ich die Steuerung vom Netz nehmen, da neue Steckdosen angeschlossen wurden.. Habe auch an meiner Vaillant Heizung andere Zeiteinstellungen und andere Wunschtemperaturen vorgegeben. Ebenfalls habe ich die Innogyszenarien über einem Zeitraum von 2 Wochen ausprobiert und verändert. Alles hat aus meiner Sicht funktioniert. Mittlerweile lasse ich die Heizung seit einer Woche unverändert laufen. Sie pendelt sich langsam ein und die Tagesabläufe zeigen im Auswertungsbereich fast gleiche Zyklen. Ich beobachte nun, ob auch die realen Temperaturschwankungen über meine Brennwertheizung (witterungsgesteuert) von der Innogysteuerung abgefedert werden. Allerdings ist zu sagen. Trotz der Innogygeräte und -steuerungen habe ich eine Toleranzgrenze von meistens 1 bis 3 Grad. In der Regel nach oben. Hier wäre ein selbstlernendes Gerät wünschenswert, dass sich entweder automatisch einpendelt oder Vorschläge macht. Ich hoffe, ich habe nicht zu weit ausgeholt.

          Beitrag melden
          1. Ja das mit der witterungsabhängigen Heizung. Du kannst im Smarthome einstellen, was du willst, wenn die Heizung nicht darauf abgestimmt ist, bzw. umgekehrt. Meine Heizungsfritze meinte, dass man gut und gerne 1 Jahr bräuchte, bis man seine Heizung so im Griff hat, dass sie macht, wie man es will. ;-)

            Wo genau kann ich online denn die NO/NC Einstellung ändern? Hab mich schon dumm und dusselig gesucht. Danke
            - von Johnwars 03.02.17, 07:23

          2. Erst auf Geräte, dann Fussbodenheizungssteuerung, dann oben rechts Button drücken zum Schluss Ventiltyp festlegen,das wars dann. - von Hansg 03.02.17, 09:50 Bearbeitet

          Antwort kommentieren
        3. Smart62
          08.01.2017, 15:34:03

          0

          Hallo, ich habe in meinem SmartHomesystem keine Fußbodenheizung und daher ein Laie auf dem Gebiet. Habe aber in der Bedienungsanleitung gelesen, es gibt zwei unterschiedliche Arten von Stellantrieben: Stromlos geöffnete und stromlos geschlossene. Beide Arten werden von der SmartHome Fußbodensteuerung unterstützt. Die Art der Stellantriebe muß irgendwo in den Einstellungen zu finden sein. Eine falsche Einstellung würde das katastrophale Regelverhalten erklären. Wenn die Einstellung falsch ist würde ja das Ventil weiter geöffnet wenn sich die IST-Temperatur der Soll-Temperatur annähert. Wenn diese Sache, bei der Einrichtung, beachtet wurde, diese Antwort einfach ignorieren.

          Gruß Arnd

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. Old_RWE_Fan
            08.01.2017, 20:15:51

            0

            Hallo Christian, ich habe auch eine FBHZ - hier funktioniert das System "relativ" gut. Aber der Reihe nach : Zuerst mal musst Du schauen was Du für Ventilsteller hast NC(normal closed) oder NO(Normal open) - in einem Fall ist es stromlos zu im anderen offen. Das Blinken bedeutet, dass gerade ein Ventil gefahren werden. Dauerleuchten offen. Zu jedem Kreis gehört ein Raumthermostat. Also für den Badkreis brauchst ein Raumthermostat im Bad - sobald dort eine Temperatur eingestellt wird (Zieltemperatur) die höher ist als die Raumtemperatur macht das Ventil auf. EInfacher Test - Temperatur auf 10 Grad einstellen dann macht das Ventil zu und der Boden wird kalt(das kann aber Stunden dauern) - das System ist logischerweise sehr träge ... such mal hier im Forum , hier gibt es noch viele Erklärungen die Dir helfen können...

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. christianrauchbach
              08.01.2017, 20:58:42

              0

              Hi leute... Vielen Dank für eure Antworten. Der Installateur hat mir gesagt, das die Ventilsteller NC sind...kann ich das denn auch irgendwie testen?Nicht das der sich vertan hat. Im Bad z.B. habe ich "das Problem" dass da eigentlich den ganzen tag der Boden warm ist, genau so wie um Gäste WC. Die eingestellte Raumtemperatur wird dabei nicht überschritten. Aber das klappt auch nur in den beiden Räumen. In allen anderen Räumen läuft das system eigentlich so wie es will. Einstellen kann ich was ich will, manchmal ist der Boden morgens in der Küche warm, manchmal aber eben auch nicht. Dann habe ich z.b. Küche und Wohnzimmer gleich eingestellt, aber so fubktionieren völlig unterschiedlich. Küche wird eigentlich immer zu warm. 20 grad eingestellt 23 grad sind es....und manchmal kommt es auch vor, das wir die Heizung abschalten müssen, weil sie nicht mehr aufhört zu heizen. Ich hatte mir ehrlichgesagt mehr von RWE erwartet. Aber im moment verzweifel ich echt. Ich werde morgen im Bad mal testen was passiert, wenn ich 10 grad einstelle....

              Vielen dank für eure Bemühungen

              Beitrag melden
              1. dann muss die LED für den Heizkreis ausgehen und der Boden LLLLAAAAANNNGGGGSSAMMM abkühlen.... - von Old_RWE_Fan 08.01.17, 21:10

              Antwort kommentieren
            2. christianrauchbach
              08.01.2017, 21:15:31

              0

              Was meinst du mit langsam? 1 stunde? 3 stunden Womit muss ich rechnen?

              Beitrag melden
              1. nach 3-4 h sollte der Boden abkühlen - FHZ sind sehr träge (das ist natürlich gewünscht) - die LED sollte aber nach 20 min aus sein... - von Old_RWE_Fan 08.01.17, 21:22 Bearbeitet

              Antwort kommentieren
            3. christianrauchbach
              08.01.2017, 21:25:29

              0

              Alles klar....dann fängt morgen mal meine große testphase an.... Danke erst mal....ich werde berichten

              Beitrag melden
              1. Hallo zusammen, ich habe genau die gleichen Probleme und als ob das alles nicht genug wäre, benötigen die WRT auch noch viel zu lange um sich auf richtige IST Tep zu stellen.
                Ich will aber nicht meckern denn der schnelle Anstieg der Temperatur könnte aber auch an der Durchflussmenge der Heizung, unter volllädt liegen.
                - von Xtommix 08.01.18, 01:24

              2. Hallo, das hat mit der Durchflssmenge nichts zu tun, die Steuerung der FH schaltet die Stellmotoren ein bis die voreingestellte Temperatur erreicht ist, danach wieder aus.
                Das heißt, die Stellmotoren machen die Ventile auf und wieder zu, nicht mehr und nicht weniger.
                - von Hansg 08.01.18, 23:53 Bearbeitet

              Antwort kommentieren
            4. Hansg
              09.01.2017, 00:21:13
              Bearbeitet

              0

              Wie träge eine FH ist hängt von der Dichte und der Stärke des Estrich und der Fliesen ab. Bei Anhydridestrich und Feinsteinzeugfliesen, wie bei uns, ist der Fußboden in einer halben Stunde schon spürbar Warm. Ich habe z. B. 4 Heizkreise (WZ und Küche) auf einen Raumthermostat gelegt und so geschalten; morgens 6h-9h 24° und wieder von 16h-21h 24° die restlichen Zeiten 22°. Um 9h haben wir dann eine Raumthemperatur von ca 22° erreicht, um 10 sind es schon über 23° obwohl die Stellmotren schon 1 Stunde zu sind. Ich habe festgestellt dass eine Absenkung unter 22° nicht im Sinne von Energie sparen effektiv ist. So kann sich jeder nach seinen Bedürfnissen sein eigenes Profil zusammenstellen.

              Noch eine Anmerkung, zwischen 16h und 18h kommt, je nach Wetterlage ein Holzofen zum Einsatz sodass die FH bis zum nächsten Morgen nicht mehr einschält. Grüße aus dem schönen Schwarzwald.

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              1. christianrauchbach
                09.01.2017, 14:12:03

                0

                Soooo.... Jetzt sind ein paar stunden vergangen und ich habe 2 räume zu testzwecken benutzt. Flur und bad um 10 auf 10 grad gestellt und 4 std. Später war es kalt am boden. Raumtemperatur ist nur minimal gefallen. Klingt ja gut würde ich sagen. Jetzt teste ich das mal raum für raum um zu sehen ob alle so funktionieren. Bad und flur habe ich jetzt auf 22 grad eingestellt. Die LED am FSC8 blinkt für flur nach ca. einer Minute für Bad nach 4 Minuten...völlig ok denke ich.... Aaaaabeeeeeerrr....jetzt habe ich auf dem FSC8 gelesen, Output 24V dc ..... ich habe stellventile von Cosmo verbaut. Laut google sind die zwar NC aber die 24V ac. Was bedeutet das und wie wichtig ist das?

                Beitrag melden
                1. DC ist Gleichspannung und AC ist Wechselspannung.
                  Das macht schon einen Unterschied. Entweder tauscht du nun alle Stellantriebe aus oder es funktioniert so wie es gerade funktioniert.
                  - von inaktiver User 09.01.17, 14:32 Bearbeitet

                2. Hallo Christian: nicht nervös werden , , mach Dir keine Sorgen wenn es funktioniert - ich habe aber mal gegoogelt, das sind doch Cosmo DC Steller ?? Ich habe keine 24V AC gefunden ? die 230 V sind natürlich AC ... wie heisst den der Typ genau ? - von Old_RWE_Fan 09.01.17, 17:33

                3. Ich schon!
                  http://www.cosmo-info.de/fileadmin/user_upload/DL/COSMO-Fussbodenheizung/COSMO-Fussbodenheizung-verdrahtet/COSMO-CST230-CST24.pdf
                  - von inaktiver User 09.01.17, 17:39

                4. http://www.cosmo-info.de/fileadmin/user_upload/DL/COSMO-Fussbodenheizung/COSMO-Fussbodenheizung-verdrahtet/COSMO-GCVSAET230.pdf - von inaktiver User 09.01.17, 17:41

                5. Ich hab auch noch eine Anleitung gefunden !
                  http://www.cosmo-info.de/fileadmin/user_upload/DL/COSMO-Fussbodenheizung/COSMO-Fussbodenheizung-verdrahtet/COSMO-CST230W.pdf
                  - von Spell1904 09.01.17, 17:55

                6. sehr gut recherchiert .... bin mal gespannt welche Christian nun hat - von Old_RWE_Fan 09.01.17, 18:01

                7. Rein elektrisch gesehen dürfte es doch keinen Unterschied machen ob DC oder AC. Wenn es ein thermischer Antrieb mit einem rein ohmschen Heizelement ist ohne weitere Elektronik. 24V AC und 24V DC erzeugen die gleiche Wärmeleistung an einem ohmschen Widerstand. !!! Dies ist keine Antwort, sondern nur ein Diskussionsanstoß da mir der genaue Aufbau der Antriebe nicht bekannt ist !!! - von Smart62 09.01.17, 18:55

                8. Stimmt.... mal sehen was Christian antwortet, typischerweise ist da aber keine Elektronik drin sondern nur eine Heizung - von Old_RWE_Fan 09.01.17, 19:09

                9. Der ohmschen Last ist die Spannungsart egal. Es geht hier viel mehr um die PWM. Nun ist die Frage ob die SH FBH Steuerung mit PWM arbeitet oder nicht. Meines Wissens nach funktioniert die PWM nur mit Gleichspannung. Bei einer normalen Klick Klack Schaltung geht beides also AC DC.. - von inaktiver User 10.01.17, 06:35

                Antwort kommentieren
              2. christianrauchbach
                09.01.2017, 19:49:54

                0

                Oha....da sind aber boch viele Antworzen gekommen....echt super das ihr mir so sehr versucht zu helfen. Ich habe jetzt mal versucht raus zu bekommen, welche stell antriebe uch habe. Ich glaube es sind die cosmo CST24....bild füge ich mal an... Im obergeschoss habe ich jetzt mal den gabzen tag hin und her probiert. Da scheint alles so zu laufen wie es soll....aber warum ist denn dann vitte den ganzen tag der boden um Bad mega warm und in den anderen räumen nicht? Morgen werde ich den ganzen tag mit dem untergeschoss experimentieren....mal gucken wie sich das verhält. Wenn ich also wirklich die CST24 habe, handelt es sich ja um die AC variante. Ist das denn jetzt nun schlimm?Meint ihr ich muss die tauschen?

                Vieleicht kann sich ja auch mal jemend die mphe machen und mir mal vorschlagen, wie ich die zeitprofile einstellen soll 😊 vieöeicht hab ich da ja auch murks gemacht. Im EG habe ich eine FSC8 mit 5 belegungen. Auf der eins liegen 3 stellmotoren zusammen gelegt, welche das wohnzimmer bilden. Auf der zwei habe ich dad Gäste WC. Auf der 3 den flur, auf der 4 die Küche und auf der fünf den Hauswirtschaftsraum. Im OG habe ich eine FSC8 mit 7 Belegungen. 1,2 und 3 sind jeweils ein Kinderzimmer. Vier ist Bad, fünf ist Flur, sechs ist Schlafzimmer und sieben ist Ankleide. Wir stehen um halb sieben auf und die meisten verlassen das haus um halb acht, aber meine Frau und mein Sohn bleiben zuhause, so das die Heizung an bleiben soll. Die kinder gehen um 19 uhr ins bett, wir (Mama und Papa) so gegen 22:30uhr. Wie würde ihr die Profile machen, damit auch der boden immer schön warm ist? Ich bin euch echt dankbar

                Beitrag melden
                1. Drei Stellantriebe (Wohnzimmer) an einem Ausgang der Steuerung und hast noch zwei frei? Ein Stellantrieb hat ca 2,5Watt das mal 3 macht 7,5 Watt. Je Ausgang sind im Datenblatt der SH-Steuerung 6 Watt angeben. Somit würde ich an jeden Ausgang nur einen Stellantrieb anschließen und die neu belegten Ausgänge auch dem Wohnzimmer zuordnen. - von Smart62 09.01.17, 20:15

                2. Irgendwo habe ich eben die Frage gesehen "wo kann ich denn sehen ob ein Ventil nun geöffnet ist oder geschlossen?" Das kann man (normalerweise) daran erkennen ob oben unter der transparenten Kappe ein roter Stift zu sehen ist oder nicht. Ein sichtbar hochgefahrener Stift zeigt (normalerweise) ein geöffnetes Ventil an. Auf dem Bild wären demnach nur geschlossene Ventile zu sehen. - von THellweg 03.02.17, 19:01 Bearbeitet

                Antwort kommentieren
              3. christianrauchbach
                09.01.2017, 20:45:22

                0

                Ich hab sogar nich 3 frei 😊 Eigentlich darf ich ja keinem erzählen, dass ich das hier durch " fachleute" habe installieren lassen.... Das hätten die doch selber sehen müssen. Wie mache ich das denn jetzt. Ich klemme 2 ventile ab und lege die dann auf sechs und sieben ( die sind ja noch frei) Aber dann brauche ich auch noch 2 thermostate?ich kann doch je Thermostat nur einen heizkreis vergeben oder? Ich hoffe ihr vergesst meine restlichen fragen oben nicht 😊

                Beitrag melden
                1. Du kannst auf einen Thermostat mehrere Kreise (Circuits) legen - von Old_RWE_Fan 09.01.17, 20:49

                2. Hier wird gaaaaaanz langsam eine Lösung erarbeitet. Find ich gut und macht Spaß! Daumen hoch! Mal so am Rande. - von Smart62 09.01.17, 21:00

                Antwort kommentieren
              4. Old_RWE_Fan
                09.01.2017, 20:52:24

                0

                Beitrag melden
                1. noch was : passen Deine Thermostate zum richtigen Heizkreis ? Nicht dass Du mit dem Badthermostat das Wohnzimmer regelst .... - von Old_RWE_Fan 09.01.17, 21:00

                Antwort kommentieren
              5. christianrauchbach
                09.01.2017, 21:46:33

                0

                @smart62: da hast du recht, ich finde das echt klasse wie geduldig ihr mit mir seid und wie gut ihr es erklärt.....

                Das mit der falsch belegung habe ich schon kontrolliert....die Angst hatte ich auch, aber das passt alles....dann werde ich auf jedenfall mal das wohnzimmer noch auf zwei ander kreise aufteilen. Ksnn ich denn da was kaputt gemacht habe jetzt?oder einfach ändern und dann sollte es laufen?

                Beitrag melden
                1. Mit der Umlegung auf die freien Ausgänge sollte es ok sein. - von Smart62 10.01.17, 22:46

                Antwort kommentieren
              6. Sebastian Schoenen
                10.01.2017, 20:16:20

                0

                Beitrag melden
                  Antwort kommentieren
                1. Sebastian Schoenen
                  10.01.2017, 20:17:04

                  0

                  Hoffe ich konnte dich etwas beruhigen. Würde also keine neuen Stellmotoren kaufen!

                  Beitrag melden
                  1. Was ist Nr 3 für ein Stellantrieb? - von inaktiver User 11.01.17, 13:51

                  Antwort kommentieren
                2. christianrauchbach
                  16.01.2017, 20:25:17

                  0

                  Hallo Freunde, nachdem ich zwischen durch mal flach lag und jetzt wider aus dem Bett komme ;-) wiöl ich doch mal berichten. Also die SmartHome Anlage scheint wohl korrekt zu funktionieren. Stelle ich alle Thermostate auf 15 grad, fahren die Stellmotoren zu und nach ca. 3,5 - 4 Stunden ist der Boden kalt. Stelle ich dann überall 25 grad ein, fahren die Stellmotoren auf und nach ca. 2 -2,5 Stunden ist der Voden warm... ist also eigentlich so wies sein soll...aaaaabeeeeeerrr.....mein Problem ist dann ja immer noch nicht gelöst....bzw. nicht ganz. Klar, ich bin froh das die Anlage scheinbar so funktioniert, wie sie soll ( übrigens habe ich die motoren nicht getauscht, wegen der DC/AC geschichte, es läuft ja) aber ich hatte halt immer die Vorstellung, dass ich bei einer fußbodenheizung auch immer warme Füße habe, dem ist aber nicht so....wie bekomme ich es hin, das ich einen warmen Boden habe, ohne das die Temperaturen überschritten werden. Das Problem im Neubau ist natürlich, wenn ichs einmal warm hab, dann bleibts auch warm.. ich hatte jetzt mal den ganzen tag die Heizung AUS, aber ist ist nur 0,5 grad abgekühlt....daher ist dwr Biden natürlich fast durchgehend kalt....was kann ich tun....könnt ihr mir sagen wie ich die heizperioden einstellen soll? Ich weiß, ist viel verlangt, aber ich bin da echt leihe und mein Installateur, der meinte alles kein Problem, hat mich da hängen lassen....

                  Beitrag melden
                  1. Hi, um das Problem mit dem warmen Boden zu lösen mache ich folgendes (Arbeitszeit 7:00 - 17:00) in der Zeit Temperatur auf 20 Grad - Ab 16:00 Temperatur auf 24 Grad - die Heizungs schafft es aber nur auf 22 - 23 Grad (das will ich) aber der Boden ist warm. Mit den Zeiten einfach mal spielen.(Bad mach ich morgens 4:00 - 6:00 auf 26 Grad Boden warm Raum ca. 23 Grad) - von Old_RWE_Fan 16.01.17, 20:40

                  2. Hi Christian,

                    Was hast Du für eine Heizungsanlage? Vielleicht kann man Dir dann etwas besser helfen. Bei Gasthermen bin ich halbwegs fit. Wärmepumpen fass ich nicht an.

                    Gruß
                    Lars
                    - von inaktiver User 16.01.17, 21:14

                  Antwort kommentieren
                3. christianrauchbach
                  16.01.2017, 21:21:32

                  0

                  @ old rwe fan: von prinzip her ne super idee....aber meune frau ist den ganzen tag mit dem kleinen zuhause, wäre schön wenn sie auch warme füße hätten 😊

                  @lavo: hab eine Gasheizung auf dem dachboden stehen. Eine FSC8 mit 7 kreisen im OG und eine FSC8 mit 7 kreisen im EG, falls das wichtig ist

                  Beitrag melden
                  1. Buderus, vailant, Junkers,...? - von inaktiver User 16.01.17, 21:36

                  2. Vaillant 😊 - von christianrauchbach 16.01.17, 21:47

                  Antwort kommentieren
                4. Spell1904
                  17.01.2017, 07:48:46

                  0

                  Hallo Christian, wie hoch die Heizkurve der Fussbodenheizung am Vaillantgerät eingestellt? Da diese mit einem Außenfühler verbunden und falls die Kurve zu hoch eingestellt ist, könnte dieses das Problem sein.

                  Beitrag melden
                  1. Mh....da bin ich jetzt echt überfragt....was heißt Heizkurve uns wo finde ich die?
                    😊😁😊😊😊😁😊
                    - von christianrauchbach 17.01.17, 22:33

                  Antwort kommentieren
                5. Johnwars
                  02.02.2017, 22:05:14

                  0

                  Wenn ich vielleicht mal eine kurze Zwischenfrage einwerfen dürfte...ich habe bei der ersteinrichtung leider die falsche Ventil Einstellung, also NO, gewählt. Muss ich das Gerät neu einbinden oder lässt sich die Einstellung quasi online ändern?

                  Beitrag melden
                    Antwort kommentieren
                  1. Hansg
                    03.02.2017, 09:39:02
                    Bearbeitet

                    0

                    @Johnwars, Ja das mit der witterungsabhängigen Heizung. Du kannst im Smarthome einstellen, was du willst, wenn die Heizung nicht darauf abgestimmt ist, bzw. umgekehrt.

                    .... Da muss die Heizkurve Heizungsseitig richtig eingestellt werden, dabei sind viele Faktoren zu beachten, schau mal.... http://www.bosy-online.de/Einstellen_der_Heizkurve.htm

                    Was an der Software geändert werden kann ist die Hysterese, die aber finde ich ist gut so.

                    Beitrag melden
                      Antwort kommentieren
                    1. Noge2016
                      03.02.2017, 10:23:28

                      0

                      Hallo Hansg, habe mir den Artikel mal durchgelesen. Bin allerdings mit den Aussagen total überfordert. Allerdings mein Heizungsfachmann bestimmt auch. Hier muß man sicher Mess- und Regeltechnik studiert haben. Dazu bin ich aber zu alt. Also kann ich nur meinen gesunden Menschenverstand einsetzen. Deshalb hoffe ich immer noch, das ein Fußbodensteuerungsgerät mir all diese Einstellungen abnehmen kann, wenn sie mit dem ganzen Fachwissen programmiert wurde. Wie ist deine Sicht ?.

                      Beitrag melden
                        Antwort kommentieren
                      1. christianrauchbach
                        03.02.2017, 14:08:26

                        0

                        Nochmal kurz zu mir zurück,

                        nachdem ich jetzt über einen langen zeitraum jeden raum einzeln durchgetestet habe, ist mir aufgefallen, dass im erdgeschoss ein massives problem vorliegt. Nachdem ich jetzt alle Stellmotoren neu verkabelt habe, läufts....die waren tatsächlich falsch verdrahtet... war für mich als leihe allerdings schwierig fest zu stellen.... auch alles andere habe ich jetzt ganz gut im Griff. Ich danke euch sehr für eure Hilfe....

                        Beitrag melden
                        1. Es freut mich, wenn wir helfen konnten! So soll es sein! - von Smart62 03.02.17, 16:36

                        Antwort kommentieren
                      2. AlexanderMirwaldt
                        24.09.2018, 14:04:38

                        0

                        Servus zusammen, hat jemand nee Info wie der Öffnungsgrad der Ventile abgefragt werden kann,

                        lt Anleitung der WRT soll das der letze Wert in der Anzeige der Raumthermostate sein. Also wenn man länger auf den Knopf drückt, erscheint IST, Temperatur, min und max Wert, Luftfeuchtigkeit und eben ein weiterer Wert. Aber obwohl das Ventil komplett geschlossen ist, steht dieser auf 55.

                        Jemand ein Tipp ?

                        Danke Euch

                        Beitrag melden
                        1. Ich kenne das so nur von den HKT.

                          Beim WRT (ohne FBH, gekoppelt mit HKT) )sollte der letzte Wert irgendwas mit der Signalstärke des 866 MHz Funksignals zu tun haben.
                          - von SGK1 24.09.18, 14:26 Bearbeitet

                        2. Hallo Alexander,
                          hier liegt wohl ein Irrtum vor. Bei den RST (Heizungsthermostaten) zeigt das Display in den erweiterten Infos den Öffnungsgrad des lokalen Ventils des jeweiigen Thermostaten in Prozent an. Ein WRT (Raumthermostat) bietet weder diese Anzeige in den erweiterten Infos, noch kann es den Öffnungsgrad eines entfernten Ventils der Fussbodenheizung überhaupt kennen. Lediglich die FSC8 (Fußbodenheizungssteuerung) zeigt durch LED an ob Ventile geöffnet oder geschlossen sein sollen. Der tatsächliche physikalische Ist-Zustand wird nur am FBH-Ventil angezeigt. Oft durch farbige Stifte, die ein- oder ausgefahren sind.
                          - von THellweg 24.09.18, 14:33

                        Antwort kommentieren
                      3. AlexanderMirwaldt
                        24.09.2018, 14:32:55

                        0

                        Mich würde halt interessieren ob ich irgendwie den Öffnungszustand der Stellantriebe abfragen kann

                        Beitrag melden
                        1. Abfragen: nein. - von THellweg 24.09.18, 14:34

                        2. Gibt es einen Grund oder eine Fehlersituation warum du diesen Wert benötigst ?. - von Noge2016 24.09.18, 14:41

                        Antwort kommentieren
                      4. AlexanderMirwaldt
                        24.09.2018, 14:50:03

                        0

                        Hi, ja einen Grund gibt es. Möchte wissen welche Ventile/Stellantriebe aktuell arbeiten und wie weit die Ventile geöffnet sind. Ggf. möchte ich diese Werte dann für iobroker zur visuellen Anzeige verwenden.

                        Beitrag melden
                          Antwort kommentieren
                        1. Hansg
                          24.09.2018, 14:59:29

                          0

                          Den Öffnungsgrad der Ventile sieht man an den Ventile, da die nur auf oder zumachen ist dies an und für sich nicht relevant. Wäre nicht schlecht wenn man den Zustand auf oder zu noch irgendwo anders sehen könnte.

                          Beitrag melden
                            Antwort kommentieren
                          1. AlexanderMirwaldt
                            24.09.2018, 16:21:28

                            0

                            Servus zusammen. Mir würde ja auch ggf schon offen/geschlossen ausreichen. Gut wenn ein WRT den Öffnungsgrad des Ventiles nicht kennt, kann ich ggf nachvollziehen. Wie gesagt in der Anleitung der WRT auf Seite 15 ist das beschrieben, aber dann wahrscheinlich in Verbindung mit einem Heizkörperthermostat.

                            Beitrag melden
                              Antwort kommentieren
                            1. Hansg
                              24.09.2018, 16:34:08
                              Bearbeitet

                              0

                              m.e. gibt es nur eine Möglichkeit, stell eine Kamera in den Verteilerkasten dann kannst du die Stellung der Ventile sehen. Schreib mal an die Softwareabteilung von Innogy die könnten das mit Sicherheit irgendwie einbinden.

                              Beitrag melden
                                Antwort kommentieren
                              Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
                              Anmelden

                              Wähle ein Bild

                              Bild hochladen

                              Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

                              Max. Dateigröße: 5 MB

                              URL Informationen hinzufügen

                              Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

                              So wird es aussehen

                              Themen

                              • Fußbodenheizung 27
                              • Heizungssteuerung 45
                              • Heizung 129

                              Weitere Beiträge

                              Frage Fußbodenheizung per Wettervorhersage steuern

                              • Views 3,7K
                              • Antworten 7
                              • Kommentare 2

                              Frage Kann ich die innogy SmartHome Fußbodenheizungssteuerung mit meiner Fußbodenheizung von AEG verbinden

                              • Views 3,8K
                              • Antworten 4
                              • Kommentare 4

                              Bleib dran

                              Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
                              Einloggen und folgen

                              Ähnliche Beiträge

                              1. Frage Buderus Logano Heizung hohe Temperatur Abweichung

                                • Views 1,9K
                                • Antworten 5
                                • Kommentare 7
                              2. Frage Wie einfach ist die Heizungssteuerung zu bedienen?

                                • Views 2,2K
                                • Antworten 3
                                • Kommentare 2
                              3. Frage Ist das Steuern der Heizung mit einem Smartphone sicher?

                                • Views 3,5K
                                • Antworten 5
                                • Kommentare 10
                              4. Frage Kann ich die Fußbodenheizung und den Heizkörper mit Thermostat in einem Raum separat nutzen?

                                • Views 4,1K
                                • Antworten 3
                                • Kommentare 2
                              5. Frage Kann Fußbodenheizung mit innogy Smarthome gesteuert werden?

                                • Views 7,2K
                                • Antworten 8
                                • Kommentare 9
                              6. Frage Steuerung über Junkers Heizungszentrale mit innogy SmatHome Heizungssteuerung

                                • Views 4,6K
                                • Antworten 4
                                • Kommentare 8

                              Neue Fragen

                              1. Frage Ho, Ho, Ho ? alle links zu den Angeboten führen auf eine l e e r e Seite !

                                • Views 61
                                • Antworten 2
                                • Kommentare 1
                              2. Frage Neubau: Rolladen elektisch umsetzen

                                • Views 42
                                • Antworten 3
                                • Kommentare 4
                              mehr aktuelle Fragen
                              Alle Kategorien
                              SmartHome
                              eMobility
                              Heizungssteuerung

                              Stelle hier Deine Frage an die Community

                              Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                                Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
                                Jetzt bewerben
                              • Community-Informationen
                                • FAQs
                                • Community Richtlinien
                                • Rechtlicher Hinweis
                              • Impressum
                              • Datenschutz-Information
                              • Nutzungsbedingungen
                              • powered by Voycer
                              • Alle Kategorien
                                • SmartHome
                                • eMobility
                              • Inhalte
                                • Alle Inhalte
                                • Fragen & Antworten
                                • HowTos
                                • Themenwelten
                                • Aktionen
                                • Tests
                                • Profiltypen
                              • Inhalt erstellen Erstellen
                                • Frage stellen
                                • HowTo erstellen
                              • Registrieren
                              • Login
                              Bildbearbeiter