Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
daniel.h
05.09.2018, 22:59:02
  • Antworten 15
  • Kommentare 14

Buderus APP V2.0.44.0 und das Problem mit der Sollwert-Übertragung

Laut Innogy-Support soll das Update der Buderus-App das altbekannte Problem beheben:

"...das von Ihnen angesprochene Update auf v. 2.0.44.0 soll das Problem mit den fehlerhaften Sollwert-Übertragung behoben haben..."

Hat das schon jemand ausprobiert und kann es bestätigen? Nach so langer Wartezeit bin ich mehr als misstrauisch geworden.

DANKE!

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • LaVo
      17.11.2018, 17:59:39

      2

      Die Fehlermeldung mit dem überlasteten Gateway kommt bei mir nicht mehr.

      Nach wie vor funktioniert die Buderus App noch immer nicht. Die Maximalwertbildung funktioniert nur nach oben. Werden die Temperaturen an den HKTs wieder nach unten gestellt, wird nix an die Buderussteuerung übergeben.

      Der Slides ist noch immer verwirrend weil dieser nur auf die manuelle Steuerung der Buderussteuerung wirkt.

      MITTLERWEILE IST DIES DIE 3. HEIZSAISON OHNE FUNKTIONIERENDE BUDERUS APP.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Smarti
        10.09.2018, 19:13:53

        0

        Ich habe das Gefühl, dass es beim Thema Buderus seit mehr als einem Jahr keinerlei Verbesserung gibt. Ich habe hier schon mehrfach gefragt, ob jemand den vollen von Innogy versprochenen Funktionsumfang nutzen kann. Das hat bisher aber noch niemand bestätigt. Bei mir wird der Sollwert auch nicht korrekt übertragen.

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. Hank_J
          08.11.2018, 20:24:18

          0

          Hatte heute ein paar Stunden Zeit und habe die Buderus-App mal wieder eingebunden. Also Zentrale und Gateway zurücksetzen und diverse Neustarts usw. Jetzt läuft die Buderus-App seit etwa 8 Std., hochnehmen der Raumtemperaturen scheint kein Problem zu sein. Beim zurücknehmen der Sollwerte springt der Wert bei der Buderus-App regelmäßig auf 0, nach ein paar Minuten geht er wieder hoch auf denVorher eingestellten Wert.

          Des weiteren erhalte ich jetzt regelmäßig eine Fehlermedung, oft mehrfach pro Stunde..
          Ich werde die Sache jetzt mal ein paar Tage beobachte, falls es nicht zu kalt wird im Haus oder die Buderus-App mal wieder komplett abschmiert wie letzten Winter.

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. Hank_J
            17.11.2018, 21:53:15

            0

            Die Fehlermeldung mit dem überlasteten Gateway ist bei mir auch nicht mehr in der letzten Woche aufgetreten, dafür hatte ich die Fehlermeldung "Falsche EMS-Bus Version, kontaktieren sie ihren Heizungs..." - ging aber von alleine wieder weg. Die Visualisierung der Buderus App schein nicht in Ordnung zu dein, aber im Hintergrund scheint sie (noch) zu funktionieren. Die Betriebsart wird nicht immer angezeigt, die Auswertung der Brennerleistung ist nicht korrekt und öfters ist auch kein Warmwasser Istwert mehr da.

            Beitrag melden
            1. Die Visualisierung wird bei mir in dem Moment nicht korrekt angezeigt wenn ich an der Bedieneinheit der Buderus zw. MAN und AUTO umgeschalten habe. AUTO auf MAN wird korrekt angezeigt. MAN auf AUTO wird nicht mehr angezeigt.

              Das die Brennerleistung nicht korrekt angezeigt wird ist bereits seiner einer der letzten Buderus APP Versionen unter UI 1 bekannt. Brennerleistungen > 100% (im WW Betrieb) wird nicht angezeigt. Diesen Fehler hat man erfolgreich in UI 2 übernommen. Unter UI 2 ist zudem die Einheit in der Auswertung falsch. Hier steht W anstatt %. Mit z.Bsp. 23W Brennerleistung bekomme ich das Haus nicht warm. Ein Teelicht hat ca. 40W Heizleistung (nur zum Vergleich). Hier muss in der Auswertung ganz klar 23% stehen was bezogen auf meine Therme ca. 3,2kW Heizleistung entspricht.

              Nach wie vor bleibt die Buderus App bei mir offline solange das Ecooverride / sollwertbildung nicht funktioniert.
              - von LaVo 18.11.18, 17:47

            2. Die Sache mit dem EMS - BUS ist auch bekannt. - von LaVo 18.11.18, 17:48

            Antwort kommentieren
          2. LaVo
            18.11.2018, 17:52:01

            0

            Nur zur Info

            Stand März 2017:

            Fehleranalyse Buderus

            Was hat sich bis heute getan? Wohl gemerkt schreiben wir November 2018!!!!!

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. LaVo
              24.11.2018, 12:09:56

              0

              Gibt es eine neue innogy Buderus App? Version 2.0.46.0 ?

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              1. Hank_J
                25.11.2018, 19:53:10

                0

                Ja, bei mir ist die Buderus-App in Version 2.0.46.0 in Betrieb. Keine Ahnung seit wann, muss ich die Aktualisierung irgendwie übersehen haben.

                Beitrag melden
                1. Habe davon auch nix mit bekommen.
                  Die Vollwertübertragung kann auch nicht funktionieren solange das "Szenario.ECOoverride" plugin der SHC noch immer Version 1.0.0 hat.
                  - von LaVo 27.11.18, 20:43

                2. Nach 3 Wochen ist mir die Version 2.0.46.0 jetzt ausgestiegen, ohne Fehlermeldung. Hat anscheinend durchweg seit 2 Tagen den Brennerstart effektiv verhindert, obwohl Istwerte 5°C unter Sollwert lagen. Habe Temperaturen während der Zeit nicht verstellt um diese Fehlerquelle mal auszuschließen. Wurde jetzt zu kalt im Haus, habe die Buderus-App jetzt entfernt -bringt nichts als Ärger. - von Hank_J 08.12.18, 19:04

                3. Ich bin mit Buderus an diesem Thema dran. Möchte hier aber vorweg nicht zu viel versprechen oder Preis geben. - von LaVo 08.12.18, 19:27

                Antwort kommentieren
              2. Smarti
                27.11.2018, 20:50:43

                0

                Hi Buderus-Plugin Leidensgenossen, mir wird das Update auf 2.0.46.0 gar nicht angeboten aber ich gehöre auch nicht zu den unfreiwilligen (Beta-) Testern der neuen Zentralensoftware. Gehört ihr zu der berühmten ersten Charge? Dann ist das wahrscheinlich der Grund warum ich die 2.0.46.0 noch nicht sehe. Achja, ich gehe mal davon aus, dass die neue Buderusversion wie immer keine Verbesserung herbeigeführt hat. Ist das korrekt?

                Beitrag melden
                1. Kann ich nicht beurteilen. Ich hatte am 18.11.18 das letzte Mal probiert. Hat aber genauso gut wie vor zwei Jahren funktioniert. Welche Version ich am 18.11. drauf hatte weiß ich nicht. Habe da nicht nach geschaut.
                  Das Szenario "Ecooverride" ist noch immer alt. Also gehe ich mal davon aus, dass sich nix geändert hat und die Maximalwertbildung noch immer nicht funktioniert.
                  Dies ist nun die dritte Heizsaison OHNE funktionierende Buderus Anbindung. Eine vierte gibt es bei mir definitiv nicht!!!!!
                  - von LaVo 27.11.18, 21:04

                2. Die eine Heizsaison werde ich wohl noch mit der Notlösung / Notbetrieb überbrücken können.
                  Ich denke mal, dass der Support nix dafür kann. Das Problem, dass die Buderus App noch immer nicht funktioniert wird wohl einige Ebenen höher liegen.
                  - von LaVo 27.11.18, 21:07

                Antwort kommentieren
              3. Smarti
                27.11.2018, 21:33:40

                0

                Danke für die Info LaVo. Ich habe auch das Gefühl, dass Innogy sich beim Thema Buderus nicht mehr verbessern wird. Auch, dass ein Zentralen Softwareupdate in Chargen ausgerollt wird um die Server nicht zu überlasten macht mich sehr nachdenklich.

                1. Wenn die Aussage stimmt, sind die Server wohl zu schwach und Innogy möchte nicht mehr Geld in die Infrastruktur investieren, da sie das Projekt Smarthome über kurz oder lang abstoßen möchten.

                2. Wenn das Argument Server nur vorgeschoben ist aber die Chargen geplant waren, werden wieder einmal die normalen Kunden als Betatester genutzt, da Innogy seiner neuen Zentralensoftware selber nicht vertraut.

                3. Wenn die Server ausreichend sind und Innogy auf die eigene Entwicklung vertraute, ist wohl die neue Zentralensoftware wieder zurückgezogen worden. Das bedeutet leider, dass Innogy noch immer keine hohe Qualität in der Entwicklung hat.

                Sorry, für meinen Exkurs aber ich bin mal wieder enttäuscht von Innogy und hoffe, dass ich neue Kunden von einer unsinnigen Investition abhalten kann.

                Beitrag melden
                1. Ich möchte nicht wissen wieviel Datenmüll / Karteileichen auf deren Servern schlummert. Alleine wenn ich mir meine SHC mal anschaue was da nicht alles für Plugins installiert sind welche ich nicht benötige oder alte Nachrichten welche seit knapp 2 Jahren wie eingebrannt festhängen. - von LaVo 03.12.18, 20:26

                Antwort kommentieren
              4. LaVo
                04.12.2018, 13:52:58

                0

                Gestern Abend habe ich es endlich geschafft die Mail an Buderus heraus zu schicken. Hierzu habe ich mal meine Kontakte spielen lassen. Bei Buderus schaut man sich nun auch das Thema mit der Sollwertbildung an.

                Beitrag melden
                  Antwort kommentieren
                1. LaVo
                  08.12.2018, 19:41:32
                  Bearbeitet

                  0

                  Ich habe mal eine Bitte an alle Innogy - Buderus geplagten.

                  Könnt Ihr mir mal bitte Eure Daten zu der Anlage schicken. Ihr findet dies in der RC300.

                  1. Menü ca. 3-5sek gedrückt halten - es geht dann das Servicemenü auf
                  2. Diagnose auswählen
                  3. Systeminformation auswählen

                  Anschließend erhaltet Ihr ein Menü mit der Auswahl: Kessel, Bedieneinheit und Module

                  Hier hätte ich gerne folgende Infos von Euch

                  Kessel

                  1. Typ Steuereinheit:
                  2. SW-Vers, Steuereinheit
                  3. Typ HMI
                  4. SW-Vers. HMI:

                  Bedieneinheit

                  1. Typ - RC300
                  2. SW Version

                  Module

                  1. Typ Internetmodul - KM200
                  2. SW - Vers. Internetmodul

                  Vielen Dank im Voraus.

                  Nachtrag 09.12.18 Könntet Ihr mir bitte noch sagen ob Ihr die KM200 als V1 oder V2 Variante habt. Den Unterschied erkennt man innerlich. Die V2 Variante hat neben dem RS232 und dem EMS-BUS Anschluss noch zusätzlich einen 3-poligen CAN-BUS Anschluss mit DIP-Schaltern.

                  Beitrag melden
                  1. Eine Bitte noch, verstellt nix im Servicemenü! Ich übernehme keine Haftung für etwaige verstellte Parameter. - von LaVo 08.12.18, 19:42

                  Antwort kommentieren
                2. Irrogy
                  08.12.2018, 21:44:49

                  0

                  Nabend LaVo: Kessel: 1. MC 40 2. 03.05 3. BC 40 4. 01.10 Bedieneinheit: 1. RC 300 2. NF11.09 Module: 1. KM 200 2. 04.04

                  Vielen Dank für Deinen Einsatz, ich wünschte wir hätten seitens Innogy ähnliches erlebt. Allen Leidensgenossen schöne Feiertage

                  Beitrag melden
                  1. Danke, ich werde dies mal in einer Tabelle sammeln und die techn. Daten an Buderus weiterleiten. Hoffe nur es melden sich noch mehr Leute. Je mehr umso besser. Dann kann Buderus auch mit den Daten besser arbeiten. - von LaVo 09.12.18, 19:18

                  2. @irrogy
                    ich bin schon einmal beruhigt, dass du eine neuere FW der RC300 hast als ich und es bei dir ebenfalls nicht funktioniert.
                    - von LaVo 09.12.18, 19:20

                  Antwort kommentieren
                3. Smarti
                  19.12.2018, 11:36:25
                  Bearbeitet

                  0

                  Sorry für meine späte Antwort @LaVo und vielen Dank für deinen Einsatz bei dem Thema. Hier sind meine Werte.

                  Kessel

                  1. Typ Steuereinheit: UBA4
                  2. SW-Vers. Steuereinheit: 04.09
                  3. Typ HMI: BC25
                  4. SW-Vers. HMI: 01.06

                  Bedieneinheit

                  1. Typ: RC300
                  2. SW Version: NF11.07

                  Module

                  1. Typ Internetmodul: KMx
                  2. SW-Vers. Internetmodul: 04.04

                  Ich habe die V2 der KM200. Das steht zumindest auf dem Etikett, wenn ich die Innereien überprüfen müsste, würde das mein technisches Verständnis übersteigen.

                  Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil mein "Typ Internetmodul" KMx ist?

                  Beitrag melden
                    Antwort kommentieren
                  1. Hank_J
                    19.12.2018, 11:51:29

                    0

                    War heute das erste mal wieder im Haus, hier auch meine Daten:
                    Kessel Typ Steuereinheit: UBA4 SW-Vers, Steuereinheit: 04.09 Typ HMI: BC25 SW-Vers. HMI: 01.06 / Bedieneinheit Typ: RC300 SW Version: NF11.07 / Module Typ Internetmodul: KMx SW - SW-Vers. Internetmodul: 04.04 Web KM ist laut Aufkleber Version 2.

                    Beitrag melden
                      Antwort kommentieren
                    1. LaVo
                      19.12.2018, 14:14:14

                      0

                      Hallo,

                      erst einmal Danke für Eure Mitarbeit. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Buderus für die offene & ehrliche Kommunikation sowie die Bemühungen das Problem zu lösen.

                      An dieser Stelle möchte ich Euch auf dem Laufenden halten. Buderus arbeitet an dem Thema "innogy + Buderus". Allerdings möchte Buderus erst eigene Fehlerquellen ausschließen eh sie an innogy heran treten werden. Gestern habe ich mit Buderus einige "Messreihen" gefahren. Buderus hat den EMS - BUS verstärkt, da es wohl bei größeren Anlagen dort Probleme gab und die Kommunikation der einzelnen BUS - Teilnehmer nicht mehr sauber funktioniert hat.

                      Wir haben gestern einmal innogy mit der alten und der neuen BUS Version getestet. Bei der alten BUS Version funktionierte die Sollwert Übertragung überhaupt nicht bzw. nach oben ging es aber eine Reduzierung der Raumsolltemp. wurde nicht mehr übertragen. Mit der neuen BUS Version sah die Sache etwas besser aus. Mit nur einem HKT funktionierte die Sollwertübergabe in beide Richtungen ohne Probleme. Kam nun ein zweites HKT ins Spiel wurde die ganze Sache komisch. Der Sollwert wurde nach oben korrigiert. Nach unten funktionierte zwar auch aber hier wurden teilweise Werte übergeben die über eine Stunde alt waren. Also HKT 1 von 18°C auf 22°C gestellt (RC300 hat es übernommen). HKT 2 von 20°C auf 24°C (RC300 hat es übernommen). Kurz darauf HKT 2 von 24°C auf 18°C, die RC 300 hätte nun die 22°C vom HKT 1 nehmen sollen. Hat sie aber nicht. Die alten 24°C vom HKT 2 sind fest in der RC300 geblieben. Nun haben wir HKT 1 von 22°C auf ebenfalls 18°C abgesenkt. Theoretisch sollten nun die 20°C aus dem Zeitprofil der RC 300 als Max.Wert angenommen werden. NEIN, es wurden nun die 22°C vom HKT 1 übernommen obwohl dies auf 18°C abgesenkt wurde. Wir haben noch einige andere Szenarien durch probiert. Interessant war auch, dass kurzzeitig in der RC300 ganz alte Werte als Raumsoll zu sehen waren. War zwar nur Sekundenweise und sporadisch aber dennoch ersichtlich.

                      Ob es nun an Buderus oder innogy liegt weiß man noch nicht. Buderus wertet die Sache erst einmal aus und schaut dann weiter. Dieses Jahr wird sich da aber nix mehr tun. Übrigens ist meine KM200 V1 mit dem neuen EMS-BUS wieder regelmäßig ausgestiegen: "Buderus Internetgateway ist überlastet. Die Anforderung wird in 10min neu gesendet". Leider hatten wir keine KM200 V2 da um die Sache mit der nochmal zu testen.

                      Gruß Lars

                      Beitrag melden
                      1. Mich ärgert es nur, dass innogy hier keinerlei Regung zeigt. Am liebsten würde ich für jeden Buderus Bug ein eigenes Ticket bei innogy aufmachen.

                        Fragt mich bitte nicht wann und wie Buderus den EMS-BUS umgestellt hat. Es ist jedenfalls nicht mit SW getan. Über die HW wurde die BUS Spannung angehoben. Keine Angst Buderus wird sich hüten hier alle Steuereinheiten auszutauschen.

                        Getestet haben wir die Sache einmal mit der alten Steuereinheit SW 04.08 + HMI 01.05 und neuer Steuereinheit SW 06.08 + HMI 03.03
                        - von LaVo 19.12.18, 14:21

                      2. Hi LaVo,

                        ich besitze zwar keine Buderus Anlage aber ich finde deinen Einsatz / Energie sehr cool. ;-)

                        Gruß Sascha
                        - von Wulfpacks 19.12.18, 20:04

                      3. Danke für die Blumen. Ein gesundes neues Jahr wünsche ich noch. - von LaVo 02.01.19, 20:39

                      Antwort kommentieren
                    Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
                    Anmelden

                    Wähle ein Bild

                    Bild hochladen

                    Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

                    Max. Dateigröße: 5 MB

                    URL Informationen hinzufügen

                    Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

                    So wird es aussehen

                    Themen

                    • Buderus 15
                    • Problem 16
                    • Sollwert-Übertragung 1

                    Weitere Beiträge

                    Frage Buderus Logano Heizung hohe Temperatur Abweichung

                    • Antworten 5
                    • Kommentare 7

                    Frage Buderus App 2.0.39 - Fehleranalyse

                    • Antworten 4
                    • Kommentare 3

                    Bleib dran

                    Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
                    Einloggen und folgen

                    Ähnliche Beiträge

                    1. Frage Wo ist die Steuerungsmöglichkeit der Buderus App?

                      • Antworten 6
                      • Kommentare 3
                    2. Frage Buderus App 2.0.35 - Fehleranalyse

                      • Antworten 7
                      • Kommentare 15
                    3. Frage Buderus App

                      • Antworten 0
                      • Kommentare 0
                    4. Frage Wird an den Buderus Themen noch regelmäßig gearbeitet?

                      • Antworten 6
                      • Kommentare 8
                    5. Frage Buderus App (2.0.43.0) - Die unendliche Leidensgeschichte

                      • Antworten 1
                      • Kommentare 1
                    6. Frage App 2.1.10 + Buderus Plugin 1.0.17

                      • Antworten 0
                      • Kommentare 0

                    Neue Fragen

                    1. Frage Highspeed-SHC - Großes Lob!

                      • Antworten 3
                      • Kommentare 7
                    2. Frage ** Nicht mehr aktuell *** Wartungsarbeiten diese Nacht!

                      • Antworten 6
                      • Kommentare 21
                    mehr aktuelle Fragen

                    Stelle hier Deine Frage an die Community

                    Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                      1. sponsored by
                        Conrad Connect
                      HowTo Contest: innogy SmartHome und Conrad Connect
                      Ergebnis ansehen
                      1. sponsored by
                        Philips Hue
                      Produkttest innogy SmartHome + Philips Hue Weihnachtspaket
                      Ergebnis ansehen
                      innogy SmartHome Sicherheitspaket XXL
                      Ergebnis ansehen
                      1. sponsored by
                        AL-KO
                      Produkttest innogy SmartHome + AL-KO Mähroboter
                      Ergebnis ansehen
                    • Community-Informationen
                      • FAQs
                      • Community Richtlinien
                      • Rechtlicher Hinweis
                    • Impressum
                    • Datenschutz-Information
                    • Nutzungsbedingungen
                    • powered by Voycer
                    • Alle Kategorien
                      • SmartHome
                      • eMobility
                    • Inhalte
                      • Alle Inhalte
                      • Fragen & Antworten
                      • HowTos
                      • Themenwelten
                      • Aktionen
                      • Tests
                      • Profiltypen
                    • Inhalt erstellen Erstellen
                      • Frage stellen
                      • HowTo erstellen
                    • Registrieren
                    • Login
                    Bildbearbeiter