Start
  • Alle Kategorien
      • SmartHome
      • eMobility
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • HowTos
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Tests
      • Profiltypen

      1. Neue Zentrale Tipps & Tricks

        Die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) macht das innogy SmartHome-System noch schneller und...
      2. IFTTT - Tipps & Tricks

        Mit "If this, than that", kurz "IFTTT" könnt Ihr viele neue Auslöser nutzen, um über Zustände...
      3. Wallbox

        In dieser Themenwelt findest du alle Beiträge zu dem Thema Wallbox.
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Frage stellen
      • HowTo erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login
  • SmartHome
  • eMobility
Donaudrohne
06.02.2019, 10:07:08
Bearbeitet
  • Views 2,4K
  • Antworten 8
  • Kommentare 57

Bluetooth-Geräte (Medion)

Sammelthread zum Thema Medion/Bluetooth

Kurzinfo:

Die Geräte von Medion kommunizieren über Bluetooth.

Derzeit ist das BLE 4 > "Bluetooth Low Energy 4" (gibt es seit 2009)

Bluetooth 4 soll Reichweiten von 10-50 Metern haben, was innerhalb von Gebäuden oftmals nicht erreicht wird.

Derzeit ist es meiner Erfahrung nach reichweitentechnisch nicht möglich, in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit mehreren Etagen alle Orte damit zu erreichen. Letzendlich bleibt hier nur der Versuch - entweder es klappt, oder es klappt nicht. Daran hat nicht innogy oder Medion schuld, es sind schlicht die technischen Rahmenbedingungen, die für die Einschränkungen verantworlich sind. Ein Auto mit 70 PS fährt nunmal auch keine 240km/h.

Eine Umstellung auf Bluetooth 5 (gibt es seit 2016, vervierfachung der Reichweite, Verdoppelung der Geschwindigkeit) wird laut Medion geprüft, aber darauf würde ich mir derzeit keine großen Hoffungen machen.

PS: Je nach Quelle im Internet variieren die Angaben zu den Reichweiten der einzelnen Bluetooth-Versionen auch teils sehr stark. Außerdem gilt die Reichweite in Metern als nicht wirklich maßgebend - viel ausschlaggebender sind in Sachen Reichweite die baulichen Gegebenheiten vor Ort!

Teile die Frage!

Beitrag melden
  1. Um beim Auto zu bleiben: einige der Medion Bluetoothgeräte saufen Sprit wie die Ketzer...... - von Perro 06.02.19, 11:59

  2. Das ist eher ein Fehler und nicht naturgemäß der Fall. BLE wurde ja genau dafür entwickelt um Energie zu sparen. - von Donaudrohne 06.02.19, 12:12 Bearbeitet

  3. Mag ein Fehler sein....ist aber nunmal so. ;>) - von Perro 06.02.19, 12:43

  4. Die Geräte verbrauchen dann viel Energie, wenn sie per Bluetooth sehr oft oder eine zeitlang nicht erreichbar sind. - von Noge2016 06.02.19, 12:46 Bearbeitet

Frage kommentieren
  • HaHoma
    06.02.2019, 11:05:20

    0

    Selbst wenn Medion die Umstellung auf BT5 prüft, wird dieses dann wahrscheinlich nicht direkt durch die aktuelle neue Zentrale unterstützt werden. Ggf. kann dann ein entsprechender USB-Stick helfen. Na mal abwarten. Wobei für mich die Entscheidung von Medion sowieso schon immer unverständlich war, weshalb man für eine Smarthome-Lösung auf Bluetooth als Funkprotokoll setzt. Durch die Reichweiteneinschränkung schränkt man auch extrem die möglichen Kaufinteressenten ein...

    Beitrag melden
    1. Der neue SHC hat bereits BT 5 "an Bord", würde also kein Update benötigen. Demnach müsste MEDION nur die Version der BT Geräte auf 5 anheben. - von THellweg 06.02.19, 13:43

    2. "nur" ;) - von Donaudrohne 06.02.19, 14:07

    3. Die Reaktionszeit der Medion-Zwischenstecker ist sowieso katastrophal.....dauert bis zu 2 Sekunden zwischen an und aus...…..das Zeug kann man meines Erachtens vollkommen vergessen. - von Ralph 06.02.19, 20:03

    4. Stimmt schon, aber meistens macht man ein Gerät ja nicht 2 Sekunden später wieder aus. Zum Blinken von Lampen funktionieren die Zwischenstecker natürlich nicht. - von Tmf 07.02.19, 10:11

    5. .....je nachdem wie die hoch Frequenz des Blinkens sein soll..... ;)
      Wenn ich ein Gerät händisch an einer Steckdose einschalten müsste, wären 2 Sekunden eine Traumzeit.
      - von Perro 07.02.19, 10:20

    6. Naja - von Blinken war hier auch nicht die Rede. Wenn ich aber ein Szenario will, das heißt, "Wenn Wandschalter Taste gedrückt, dann schalte Licht an" und das Licht 2 Sekunden braucht....das ist das gelinde gesagt sch**sse! In dieser Zeit hat meine Frau den Taster bereits nochmal fünfmal gedrückt und mir mit entsprechenden Blicken zu verstehen gegeben, dass das alles moderner, smarter Schrott ist !!! - von Ralph 08.02.19, 17:26

    Antwort kommentieren
  • Nicholas Prinz
    06.02.2019, 11:09:18

    0

    Bluetooth 5 besäße den großen Vorteil, dass die Geräte ein Mesh-Netzwerk bilden können, d.h. die Signale untereinander weiterleiten können - so wäre die Abdeckung eines Gebäudes leichter zu bewerkstelligen. In sofern haben Medion- und Innogy Geräte parallel ihre Existenzberechtigung - Medion für den etwas kostengünstigeren Einsatz in kleineren Wohnungen, innogy für die größeren Wohnungen.

    Ist eigentlich schon bekannt, ob die neue Zentrale dann das Entr-Schloss direkt, d.h. ohne extra Bluetooth-Dongle ansteuern kann?

    Beitrag melden
    1. Aktuell wird das Schloss (noch) nicht unterstützt. - von SGK1 06.02.19, 11:59

    2. Das hatte ich gelesen - aber daher die Frage, ob dazu schon jemand etwas sagen kann - von Nicholas Prinz 06.02.19, 12:21

    3. Auch nicht mit dem Dongle? - von munkbarnd 06.02.19, 12:34

    4. Wohl nicht ...
      "Hinweis: Die innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) ist mit vielen Geräten bekannter Hersteller kompatibel. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kompatibilität für Power Control, Power Control Solar, Energy Control sowie für das intelligente Türschloss der Firma Yale erst im Jahresverlauf 2019 folgen. Wir bitten um Ihr Verständnis."
      - von SGK1 06.02.19, 12:40 Bearbeitet

    5. Ok, Zentrale kam vorhin schon, ich werde es heute Abend probieren. - von munkbarnd 06.02.19, 14:42

    6. Scheint nicht zu funktionieren, der Treiber lässt sich nicht installieren. :-( - von munkbarnd 06.02.19, 17:46

    Antwort kommentieren
  • Noge2016
    07.02.2019, 13:36:18
    Bearbeitet

    0

    Da immer Kritik zu den Mediongeräten kommt, hier auch etwas Positives. Habe 4 Geräte (2 Erschütterungssensoren, 1 TFS und einen Rauchmelder) eingebunden. Geräte wurden sofort erkannt und blitzschnell hinzugefügt. Nach Aufbau von Szenarien auch getestet und ausgelöst.. Hat alles auf Anhieb geklappt. M.M. auch viel unkomplizierter einbindbar als vergleichbare Innogy Geräte. Reichweite im Umkreis von ca. 8 bis 12 Meter von der Zentrale, teilweise durch dünne Wände.

    Beitrag melden
    1. Lassen sich denn Medion TFS und innogy HKT zum ootb-Szenario "Fenster öffnen, Temperatur absenken" verheiraten? Eine direkte Kommunikation wie bisher ist ja hier nicht möglich. - von SGK1 07.02.19, 14:26

    2. Mit Verlaub, die schnellste und problemloseste Einbindung ist völlig wertlos, wenn der Alltagsbetrieb nicht zuverlässig funktioniert.

      Wieviele Knopfzellen hast du den Erschütterungssensoren schon spendiert? Bei mir war der erste Satz nach 6 Wochen fällig....ein Fenstersensor hatte nach 4 Wochen fertig.
      - von Donaudrohne 07.02.19, 14:28

    3. Achja, die Medion-TFS werden übrigens mit KLETT am Fenster befestigt. Weiteres dazu spare ich mir. ;) - von Donaudrohne 07.02.19, 14:30

    4. @donaudrohne: das ist ja wohl nicht deren Ernst.
      4-6 für ne Batterie und Klett? Bin fassungslos....

      Und dabei habe ich mich auf die Erschütterungssensoren gefreut.

      Habe gerade gesehen, dass bei eBay Kleinanzeigen ein beta Tester seine ganze Anlage mit der neuen SHC 2.0 verhökert. Schreibt das auch ganz unverhohlen da rein.
      - von Tmf 07.02.19, 14:37

    5. Man sollte ja nur eigene Erfahrungen sachlich weitergeben und keine Vorurteile.. Seit Beta-Test-Beginn 1 Knopfzelle ausgetauscht, weil ich einen ES zu weit von der Zentrale angebracht hatte. Danach bis heute ohne Probleme. Ich hatte ganz normale Klebebänder vorgefunden. Sie sind genau so stabil wie die anderen von Innogy angebracht. Bei den TFSs von Medion ist ein Höhenausgleichsteil dabei. Bei meinen TFSs von Innogy musste ich in den letzten 2 Jahren bereits 3 austauschen, weil sie nicht mehr funktionsfähig waren. Und wie oft sind bei Innogy die Batterien ausgelaufen. In den nächsten Tagen werde ich testen, ob die Temperaturabsenkung. auch mit den Medion TFSs läuft und dann berichten. - von Noge2016 07.02.19, 15:11 Bearbeitet

    6. Das sind keine Vorurteile. Gestern haben sie neue Batterien gekriegt, der neue Test läuft! ;)
      Aber im Prinzip ist es völlig wurscht ob die Batterien nun 1 Woche oder 1 Jahr halten - wenn man nicht in der Lage ist, reichweitenbedingt alle Fenster zu bedienen, dann hat sich das Thema eh erledigt, da beißt die Maus keinen Faden ab.

      Dann muss beim Kauf eines Produkts sowas zu lesen sein wie: "Achtung, dieses Gerät eignet sich nur für Wohnungen unter 60qm mit dünnen Wänden."
      - von Donaudrohne 07.02.19, 15:18 Bearbeitet

    7. @Noge2016, kannst du mir sagen, wie du die Medion Geräte eingebunden hast? Ich scheitere gerade kläglich daran. Habe bei beiden Geräten "pair" gedrückt, aber die Geräte finden sich nicht. Muss ich noch etwas anderes beachten? Funktioniert das überhaupt mit der Innogy App, oder brauche ich vlt. die Medion App? - von la_saxe 07.02.19, 21:08

    8. Klappt mit der Innogy App. Beim ES muss du nur solange drücken, bis das blaue Signal erscheint. Dann in der App die PIN des Gerätes eingeben (steht oben drauf). Beim TFS habe ich eine Büroklammer in den PAIR Bereich gedrückt (ich glaube max. 3 oder 4 Sekunden, ist wichtig), aber nicht länger und dann die seitlich angegebene PIN eingeben. Ich habe mir vorher alle PIN Nummern aufgeschrieben. - von Noge2016 07.02.19, 21:20

    9. Die Pair-Taste der Zentrale muss nicht gedrückt werden.... - von Donaudrohne 07.02.19, 21:22

    10. Wo muss ich denn in der App die PIN eingeben? Es findet bei mir ja gar kein Gerät. Weder der TFS noch den ES. Bei beiden habe ich den Pairing- Modus (blaue LED bei ES und gelbe LED bei TFS) gestartet. Aber dann? - von la_saxe 07.02.19, 21:23

    11. Kommt dann, wenn das Gerät gefunden wird und wird von der App/Browser verlangt. Vielleicht drückst du PAIR am Gerät zu lang. - von Noge2016 07.02.19, 21:25

    12. Erst Gerät in den Pairing-Modus versetzen und dann "Gerät hinzufügen" klicken funktioniert nicht? - von Donaudrohne 07.02.19, 21:28

    13. Vielleicht noch eine Ergänzung: Der Auswahlprozess erfolgt wie bei Innogy Geräten. Mit + Geräte suchen, dann bei dem Gerät das Medion Gerät auswählen und dann die Einbindung vornehmen. - von Noge2016 07.02.19, 21:29

    14. @Donaudrohne, wir sollten uns nicht übertreffen. Wenn einer ausgewählt wird, sollte sich der andere zurückhalten. Erst wenn dann nicht mehr weitergeholfen wird, einschalten. Eigentlich sollten dies normale Spielregeln sein oder ?. - von Noge2016 07.02.19, 21:32 Bearbeitet

    15. Funktioniert leider nicht. Ich habe die Zentrale nochmal neu gestartet, versetze ein Geräte (TFS) in den Pairingmodus, gehe auf +, dann "Gerät hinzufügen". Es erscheint "neue Geräte werden gesucht" und dann "Keine neuen Geräte gefunden"... - von la_saxe 07.02.19, 21:32

    16. Erst nach dem Gerät suchen, das Medion Gerät aussuchen und dann den Anweisungen folgen. - von Noge2016 07.02.19, 21:35 Bearbeitet

    17. @Noge: Ich kannte diese "Spielregel" bisher nicht. Aber wenn dich das stört kannst du natürlich gerne alleine weitermachen, kein Ding. ;) - von Donaudrohne 07.02.19, 21:38

    18. Aber das Medion Gerät wird ja nicht gefunden. Gehe ich Menü, wo die neuen Geräte gesucht werden und zum Schluss die Meldung "keine neuen Geräte gefunden" unten auf "Gerät auswählen", gibt es ja nirgends Medion Geräte zur Auswahl.

      Könnte es sein, dass ein Gerätetreiber fehlt? Im Menü Gerätetreiber steht bei mir nur "Philips Hue" und "Innogy Geräte"
      - von la_saxe 07.02.19, 21:39

    19. @Noge2016 und @Donaudrohne: Ich bin euch beiden für die Tipps sehr dankbar. Ich sehe hier schon nur durch bei euern Kommentaren :-) - von la_saxe 07.02.19, 21:40

    20. Also ich habe es nochmal nachvollzogen. Bin bei Geräte auswählen auf + gegangen, dann auf Geräte suchen und Erschütterungssensoren ausgewählt, dann erfolgt die Einbindungsführung. Dasselbe bei dem TFS. Da den Medion TFS ausgewählt. Danach erfolgt die Steuerung mit dem Pairing . - von Noge2016 07.02.19, 21:47 Bearbeitet

    21. Ich hab's! :-) Es ist unglaublich... Es war vermutlich ein Puffer / Ladeproblem in der App. Ich habe es spaßeshalber mit dem Rechner im Browser versucht und siehe da, die neuen Geräte wurden sofort gefunden. Danach hab ich die iPhone App gelöscht und neu aus dem AppStore installiert und was soll ich sagen > es geht! It's not a bug, it's a feature....
      VIELEN DANK für eure adhoc Hilfestellungen!
      - von la_saxe 07.02.19, 21:54

    Antwort kommentieren
  • SGK1
    07.02.2019, 16:13:29

    0

    @ Noge2016 - ich hätte jetzt mal vermutet, das wäre ein Teil des Beta-Tests gewesen. Na gut - wie sieht es mit den Reaktionszeiten in gemischten Sensor - Aktor - Umgebungen (innogy BWM -> Medion Stecker, Medion TFS -> innogy UP-Schalter, o.ä.) aus?

    Beitrag melden
    1. @SGK1 - Mein Testgeräteumfang war sehr eingeschränkt. Jetzt erst durch die Überführung weiterer Geräte von der SHC 1.0. zur 2.0 gibt es mehr Möglichkeiten. Aber es muss auch so gestaltet werden, dass ich keinen "laufenden Betrieb" zerstöre. - von Noge2016 07.02.19, 16:25

    Antwort kommentieren
  • Perro
    07.02.2019, 17:16:07
    Bearbeitet

    0

    Hallo erstmal!

    Die werksseitig von MEDION eingesetzten Knopfzellen der ES waren nach 6 Tagen leer. Dann habe ich Markenzellen eingesetzt. Diese spendeten immerhin 8 Wochen Energie.

    ES 1: im OG, SHC 2 im EG. Entfernung Luftlinie ca. 7 m, unterbrochen von alter Schlackebetondecke und 2 Wänden. Andauernde Verbindungsabbrüche.

    ES 2: im OG, Entfernung Luftlinie ca. 4 m, unterbrochen von Schlackebetondecke und einer Wand. Zuverlässige Verbindung, der Batterieverbrauch geringfügig besser.

    Die Befestigung an der Glasscheibe mit Doppelklebeband ist gut gelungen. Nur wenn man die neuen Batterien in den Sensor einsetzt, haben die nicht wirklich guten Halt darin und plumpsen beim andocken an den Sockel leicht raus. Da kleben sie jetzt am Dachfenster und ich hoffe auf eine optische Abschreckungswirkung.

    Das Höhenausgleichsteil beim MEDION TFS ......ist echt billig gefertigt. Und ja, die werden mit Klett befestigt.....und brauchen eine ER 4250 (1/2 AA), 3,6 Volt. Die mitgelieferte Batterie hatte übrigens Best before 2017-05-22......... MEDION TFS sollte am Kellereingang ihren Dienst tun......da sitzt jetzt einer von INNOGY. Warum wohl?

    Der MEDION RM sitzt nahe der SHC und verrichtet seinen Dienst. Haptik steht der von INNOGY in nichts nach und ist ja auch Geschmackssache. Darin werkelt eine CR123A Batterie.

    Ansonsten lassen sich die Sensoren gut einbinden, pairen- PIN eingeben- fertig.

    Aber ehrlich? Es verkauft einer sein BETATEST Equipment? Der sollte dafür nachträglich zahlen.

    Beitrag melden
      Antwort kommentieren
    1. dbolte
      07.02.2019, 21:49:05

      0

      Übrigens gibt es wohl von Medion auch einen Bluetooth Verstärker um die Reichweite zu verbessern:
      https://www.medion.com/de/shop/p/smart-home-system-medion-smart-home-bluetooth-verstaerker-p85715-flaechendeckendes-bluetooth-signal-einbindung-von-weiteren-produkten-50056555A1

      Beitrag melden
      1. Ich habe in einem eigenen Thread gefragt, ob dieser in Verbindung mit Innogy überhaupt freigegeben worden ist. Bisher keine Info. - von Noge2016 07.02.19, 21:51 Bearbeitet

      2. Jo, den gibts. Der ist aber bisher noch nicht einbindbar in innogy. Außerdem soll das Hauptfeature eher die Erweiterung der Geräteanzahl als die Erhöhung der Reichweite sein. Quelle: Support - von Donaudrohne 07.02.19, 21:52 Bearbeitet

      3. @Donaudrohne. Vermutung oder eigene Erfahrung ? - von Noge2016 07.02.19, 21:53

      4. Ich poste hier entweder eigene Erfahrungen oder Support/Hersteller-Statements.. Vermutungen bringen niemanden weiter. - von Donaudrohne 07.02.19, 21:55

      5. Na super, ich hab mir den Verstärker heute bestellt... das hätte ich mir dann sparen können :-) - von la_saxe 07.02.19, 21:56

      6. und wo ist der Beleg ?. - von Noge2016 07.02.19, 21:56

      7. Das der Bluetooth Verstärker nicht funktioniert, kann ich auch bestätigen. - von Wulfpacks 07.02.19, 21:56

      8. Muss so'n Bluetoothverstärker unbedingt eingebunden werden? Der soll doch nur aös Signalverstärker dienen und das könnte er doch au h ohne Einbindung ... - von dbolte 07.02.19, 22:14

      9. In der Produktbeschreibung steht, dass 31 Geräte zugeordnet werden können. Also muss er doch als Gerät bekannt sein, sonst kann doch keine Verknüpfung hergestellt werden ?. - von Noge2016 07.02.19, 22:18

      10. Der Bluetooth-Verstärker ist eine aktive Bluetooth-Gegenstelle (nicht einfach ein analoger Funkverstärker), daher muss er in das Bluetooth-System mit eingebunden werden. Und wenn die innogy Zentrale das nicht unterstützt, kann der BT-Verstärker nicht eingesetzt werden. - von Nicholas Prinz 08.02.19, 11:01 Bearbeitet

      11. Die Einbindung des BT-Verstärkers in eine native MEDION-BT-Umgebung ist nicht vergleichbar mit der Einbindung einer Umgebung mit dem SHC2.0 mit CoSIP und BT Layer. Der BT-Verstärker wird aktuell jedenfalls nicht vom SC2.0 unterstützt. - von THellweg 08.02.19, 15:49

      Antwort kommentieren
    2. Noge2016
      15.09.2019, 09:45:27
      Bearbeitet

      0

      Um Medion Geräte ist es sehr still geworden. Es scheint, dass es nach der ersten "heißen" Phase kaum noch weitere Installationen gibt oder täusche ich mich?. Auch sollten ja weitere Geräte kommen. Scheinbar schreckt die bisher geringe Bluetooth-Reichweite alle ab.

      Beitrag melden
      1. Verständlicherweise, denn die Innogy-SmartHome-Kunden waren ja nur Tester für diese Geräte, nicht aber die Zielgruppe dafür. Solange MEDION jetzt also keinen breit angelegten Marktstart damit macht wird es weiterhin ruhig um diese Geräte bleiben. - von THellweg 16.09.19, 16:54

      2. Das ist mir aber "neu".. Wir waren/sind nur Tester für Medion ?. - von Noge2016 16.09.19, 17:01 Bearbeitet

      3. Einerseits fehlen - wie schon von Thomas angemerkt - bisher breite Marketingmaßnahmen, andererseits könnte ich mir auch vorstellen, dass der ein oder andere Kunde auch abgeschreckt wird, weil der Name Medion in den Köpfen der Leute doch sehr mit Aldi/Discounter/billig assoziiert wird. - von Donaudrohne 17.09.19, 09:01

      4. Ich verstehe die Aussage von Thomas so: die Medion-Integration ist vor allem für aktuelle Medion-Kunden attraktiv, da diese so fließend auf ein professionelleres System mit größerer Reichweite und breiterem Produktportfolio umsteigen können. Für die bestehenden innogy-Kunden ist der Einsatz von Medion-Komponenten weniger interessant, da es dort kaum andere Produkte gibt (von dem super-kompakten Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung vielleicht mal abgesehen), und die Produkte aufgrund der eingesetzten Bluetooth-Technologie auch so manche Einschränkung mitbringen.

        Nur: solange nicht alle bestehenden Medion-Geräte von der Innogy-Plattform unterstützt werden - wird dann Medion tatsächlich im großen Stil den möglichen Wechsel in die innogy-Welt bewerben? (es fehlen z.B. die Aussensirene und die Kameras)
        - von Nicholas Prinz 17.09.19, 09:07

      5. Homematic IP Produkte werden ja auch über Discounter vertrieben. Schreckt aber trotzdem keinen ab. Nach 2 Stunden im Regal bei Lidl waren alle weg. Die Medion Alarmanlage bei ALDI (normal € 179,--) wird jetzt - bei uns - immer noch für € 49,-- angeboten und keiner will sie haben, obwohl einige kompatible Geräte (ES,TFS oder BM) für Innogy SmartHome enthalten sind. Also, ich sehe weder bei Medion noch bei Innogy eine vernünftige Marketingstragie. Bei ALDI ist es vielleicht ein Test, ob ihr Kundenklientel SmartHome bereits im Fokus hat. Siehe auch Angebote für (Tint) Leuchten. - von Noge2016 17.09.19, 09:52

      6. Homematic steht ja auch für eine gewisse Qualität und ist im Vergleich zu Medion ja auch keine Discounter-Hausmarke. Als Homematic bei Lidl in den Regalen stand war der Großteil der Käufer sicherlich Homematic-Bestandskunden, die ihr System günstig erweitert haben. - von Donaudrohne 17.09.19, 14:36 Bearbeitet

      7. Nicholas hat es auf den Punkt gebracht. Man könnte alternativ auch sagen: Es war nie zu erwarten gewesen, dass Innogy Bestandskunden die MEDION BT Geräte als Revolution und ersehnte Erweiterung ihrer bestehenden Anlagen feiern würden.

        Was das testen angeht: Hier wurde hauptsächlich der SHC 2.0 getestet, diesem Test aber auch "eine Prise" BT Geräte beigegeben was ich völlig OK finde, um diese und deren Betrieb am neuen SHC auch getestet zu bekommen.
        - von THellweg 17.09.19, 17:36

      8. Dem möchte ich etwas widersprechen. :)
        Es gab bei mir eine kurze Phase, kurz nach dem Bekanntwerden der "Kooperation" mit Medion, da hatte ich das als lang ersehnte Erweiterung meines Systems gesehen (Glasbruchsensoren, Außensirene, Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung etc).
        Eines besseren belehrt wurde ich dann allerdings schnell, als ich mir die harten Fakten von BT4LE reingezogen habe.

        Aber das macht nunmal nicht jeder. Das wurde hier ja auch deutlich. Der ein oder andere hat sich ordentlich mit Medion BT Geräten eingedeckt und hinterher leider ziemlich in die Röhre geschaut.
        - von Donaudrohne 18.09.19, 08:11

      Antwort kommentieren
    3. winni
      15.09.2019, 10:16:41

      0

      Die geringe Reichweite ist ein grosses Manko, was nach meiner Erfahrung mit der Innen-Wetterstation dazu kommt ist, die sehr kurze Laufzeit mit Akkus, nach meiner Erinnerung keine 3 Monate, im Gegensatz zu den alten HKT, da komme ich bei vielen auf über 2 Jahre. Auch dass bei vielen Geräten nicht die Möglichkeit besteht preiswerte aaa oder aa Akkus einzusetzten macht die Geräte für mich uninteresant.

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      Möchtest Du auf die Frage antworten? Dann melde Dich bitte zuerst an.
      Anmelden

      Wähle ein Bild

      Bild hochladen

      Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

      Max. Dateigröße: 5 MB

      URL Informationen hinzufügen

      Hier kannst Du URL Informationen hinzufügen

      So wird es aussehen

      Themen

      • Medion 22
      • bluetooth 1
      • ble 1
      • SHC 2.0 59

      Weitere Beiträge

      Frage Medion SmartHome Kameras mit Zentrale 2.0 nutze ?

      • Views 1,1K
      • Antworten 4
      • Kommentare 3

      Frage Medion Fensterkontakt und HKT in SHC V2 (8.16 - 1.1.5.232) kein Szenario

      • Views 591
      • Antworten 5
      • Kommentare 0

      Bleib dran

      Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
      Einloggen und folgen

      Ähnliche Beiträge

      1. Frage SHC 2.0 - Es kracht und quietscht....

        • Views 2,6K
        • Antworten 11
        • Kommentare 25
      2. Frage SHC 2.0 und Medion

        • Views 1,6K
        • Antworten 7
        • Kommentare 8
      3. Frage Highspeed-SHC - Großes Lob!

        • Views 1,4K
        • Antworten 4
        • Kommentare 15
      4. Frage Noch jemand Probleme mit MEDION Geräten...?

        • Views 1,7K
        • Antworten 14
        • Kommentare 17
      5. Frage Medion BLE Verstärker

        • Views 983
        • Antworten 2
        • Kommentare 3
      6. Frage Tür- und Fensterkontakte P85703 von Medion direkt in meine Zentrale einbinden?

        • Views 1,4K
        • Antworten 5
        • Kommentare 3

      Neue Fragen

      1. Frage Welcher Unterputzschalter für Zentrale 1. Generation: ISS 2 oder ISC 2?

        • Views 9
        • Antworten 0
        • Kommentare 0
      2. Frage Homematic IP Wettersensor – plus SHC 2.0

        • Views 30
        • Antworten 0
        • Kommentare 0
      mehr aktuelle Fragen
      Alle Kategorien
      SmartHome
      eMobility
      Neue Zentrale Tipps & Tricks

      Stelle hier Deine Frage an die Community

      Du musst Dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
        Teste innogy, Philips Hue und die Alexa Sprachsteuerung
        Jetzt bewerben
      • Community-Informationen
        • FAQs
        • Community Richtlinien
        • Rechtlicher Hinweis
      • Impressum
      • Datenschutz-Information
      • Nutzungsbedingungen
      • powered by Voycer
      • Alle Kategorien
        • SmartHome
        • eMobility
      • Inhalte
        • Alle Inhalte
        • Fragen & Antworten
        • HowTos
        • Themenwelten
        • Aktionen
        • Tests
        • Profiltypen
      • Inhalt erstellen Erstellen
        • Frage stellen
        • HowTo erstellen
      • Registrieren
      • Login
      Bildbearbeiter