- 7
- 2
Amazon Echo und Innogy
Hallo, ich wollte heute die Geräte von Amazon Echo suchen lassen, es werden aber keine gefunden. Ich habe in der Alexa App den innogy still aktiviert und mich angemeldet. Muss ich sonst noch was machen?
Hallo, ich wollte heute die Geräte von Amazon Echo suchen lassen, es werden aber keine gefunden. Ich habe in der Alexa App den innogy still aktiviert und mich angemeldet. Muss ich sonst noch was machen?
Lösung: mobiler Zugang ist zwingend notwendig. Die Nutzung der Sprachbedienung klasse sich Innogy jährlich mit 15Euro bezahlen. Für mich, der die mobile Nutzung nicht braucht, ist das ärgerlich und ich werde mich jetzt endgültig von diesem System trennen. Es gibt ja zum Glück günstigere Alternativen, bei denen das System auch funktioniert. Ich glaube, diese Preispolitik wird innogy noch einmal ganz schön schaden.
Hallo Lego,
die Einführung der Amazon-Echo-Steuerung hatte nicht den Zweck damit den Leuten Geld aus der Tasche zu ziehen und aktuell entwickelt Innogy eine Lösung, bei der der mobile Zugang nicht mehr erforderlich ist. Der Grund warum der mobile Zugang momentan noch erforderlich ist sollte vielleicht auch einmal kurz erklärt werden, denn ich denke mir, dass viele das nicht wissen.
Mobiler Zugang hat nichts mit mobilen Endgeräten zu tun, sondern es geht dabei immer um einen Zugriff auf die Zentrale von außerhalb des lokalen (Heim-)Netzwerkes, in dem die Zentrale steht. Ein Smartphone, welches über WLAN mit dem Heimnetz verbunden ist, greift also nicht "mobil" sondern lokal auf die Zentrale zu auch wenn es ein Mobilgerät ist.
Erfolgt der Zugriff auf die Zentrale jedoch von außerhalb des Heimnetzwerkes, z.B. von einem Computer am Arbeitsplatz aus oder von einem Smartphone von unterwegs, dann ist der "mobile Zugang" erforderlich.
Die Schaltbefehle welche von Amazon Echo über die API-Schnittstelle an die Zentrale geschickt werden, kommen auch von "außerhalb", nämlich aus dem Rechenzentrum von Amazon. Das Echo-Gerät steht zwar beim Nutzer im Heimnetz aber es leitet die Sprachbefehle ja nur an das Amazon-Rechenzentrum weiter, wo sie aufbereitet und in Schaltanweisungen für die SH-Geräte umgesetzt werden. Da diese Anweisungen nicht aus dem lokalen Heimnetzwerk kommen, ist dafür aktuell noch der mobile Zugang erforderlich. Die Lösung könnte also daraus bestehen, dass man die vom Amazon-Rechenzentrum benutzten IP-Adressen als lokale Adressen definiert und damit ebenso behandelt wie die Adressen im Heimnetzwerk. Ich hoffe die Erklärung war nachvollziehbar.
Viele Grüße, Thomas
Hallo Lego, hier noch ein paar Infos falls noch nicht bekannt. KLICK Warte auch noch sehnsüchtig auf meine Einladung für den Echo.
Du hast bereits auch den mobilen Zugang, oder? Ich finde es echt blöd, dass ich für eine Sache, die ich nur im heimischen Netzwerk nutze, zwingend einen mobilen Zugang brauche. Ich denke, den haben die Wenigsten nach den 2 Jahren dazugebucht und über den Echo ist es jetzt eine gute Möglichkeit den Leuten diesen jährlichen Beitrag aus der Tasche zu ziehen.
Frage kommentieren